Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 10.09.2018

ISBN: 978-3-8252-4961-8

Grundlagen schulischer Motivation

Erkenntnisse aus Psychologie, Erziehungswissenschaft und Neurowissenschaften

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 10.09.2018

14,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 10.09.2018

ISBN: 978-3-8252-4961-8
Kategorien: Gesellschaft

Beschreibung

Die Autorin führt in schulische Motivationsprozesse, deren theoretische Begründung wie auch neueste Erkenntnisse der Neurowissenschaften zum Thema Motivation ein. Ein besonderer Fokus liegt darauf, welche unterschiedlichen Einflussfaktoren bei schulischer Motivation eine Rolle spielen – was kann man selbst mit Blick auf die eigene Motivation tun, wie wichtig sind das soziale Umfeld und die Gegebenheiten in der Schule? Welche Auswirkungen auf Lehr- und Lernprozesse ergeben sich daraus?

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:

  • Ursprünge und Anfänge der Motivationsforschung
  • Schulische Motivationstheorien
  • Motivationsverläufe in Kindheit und Adoleszenz
  • Sozio-kontextuelle Einflussgrößen schulischer Motivation
  • Neurowissenschaftliche Erkenntnisse
  • Schulpraktische Ansätze – wie Motivationsprozesse unterstützt werden können

 

Die Autorin:
Prof. Dr. Dr. Diana Raufelder hat seit Oktober 2015 den Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Greifswald inne. Dort forscht sie u.a. zur Rolle sozio-emotionaler Faktoren in schulischen Lern- und Motivationsprozessen (Projekt SELF) mit einem interdisziplinären Team an Nachwuchswissenschaftler/-innen aus der Erziehungswissenschaft, Psychologie und den Neurowissenschaften und beschäftigt sich mit reflexiven Prozessen in den Praxisphasen der Lehrerbildung (im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung).

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Lehrende, Studierende und Praxis der Erziehungswissenschaft und Psychologie, Lehramtsstudierende und Lehrpersonal

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman