Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Vorbestellbar

ISBN: 978-3-8474-3139-8

Oktoberschatten – Folgen der Gewalt für jüdische Communitys in Deutschland

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : ca. 22.09.2025

Noch nicht lieferbar
Jetzt vorbestellen

25,99  inkl. MwSt. - 26,90  inkl. MwSt.

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3139-8

Beschreibung

Der Terror gegen Menschen in Israel am 7. Oktober 2023 sendete eine gezielte genozidale Botschaft an jüdische Communitys in aller Welt. Unmittelbar nach dem Massaker und den Geiselnahmen im Süden Israels sowie dem Raketenbeschuss stieg die antisemitische Bedrohungslage weltweit massiv an. Die Autorinnen untersuchen die Belastung der jüdischen und israelischen Personen und Communitys in Deutschland nach dem 7. Oktober in den darauf folgenden zwei Jahren. Wie wird die Phase seit Oktober 2023 von jüdischen und israelischen Menschen und Communitys in Deutschland erfahren? Welche psychisch-körperlichen Auswirkungen hat die Bedrohungslage und wie verbindet sich diese Erfahrung des Terrors mit früheren Erfahrungen von Krieg und Terror? Die Analyse ermöglicht ein tieferes Verständnis für die gegenwärtige Situation und zeigt, wie Betroffene den Herausforderungen begegnen.

Die Ergebnisse beruhen auf einer zweijährigen bundesweiten, von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes geförderten Studie. Im Buch werden die Befunde der Studie erstmalig ausführlich veröffentlicht. Neben der Verarbeitung des Massakers sehen sich jüdische Communitys weltweit konfrontiert mit Anschlagsdrohungen und ausgeübten Anschlägen gegen jüdische Orte, Übergriffen, israelfeindlichen Demonstrationen und Formen der gesellschaftlichen Aushandlung der Ereignisse im analogen und virtuellen Raum. Wie erleben Jüdinnen und Juden in Deutschland diese Phase, wie thematisieren sie sich selbst, wie positionieren sie sich? Die viersprachig angelegte Studie basiert auf narrativen Interviews, Selbstdokumentationen von Interviewpartner*innen und Gruppendiskussionen mit über hundert jüdischen Erwachsenen und Jugendlichen im ländlichen und urbanen Raum. Die Leser*innen werden in den historischen und gesellschaftlichen Kontext des Massakers und seiner Rezeption weltweit und in Deutschland eingeführt sowie in die kollektivbiografischen Erfahrungen jüdischer Communitys mit existenzieller Bedrohung, Terror und Krieg. Die Selbstthematisierungen der Interviewpartner*innen in Bezug auf bestimmte Lebenslagen werden dargestellt und resümiert.

Die Autorinnen:
Marina Chernivsky, Direktorin des Kompetenzzentrums für antisemitismuskritische Bildung und Forschung und von OFEK e.V., Beratungsstellen bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung, Berlin,
Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai, Professur für Methoden der Sozialen Arbeit und Sozialarbeitsforschung, Fachhochschule Potsdam

Der Fachbereich:
Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Psychologie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3139-8

eISBN

978-3-8474-3275-3

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 250

Erscheinungsjahr

2025

Erscheinungsdatum

ca. 22.09.2025

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Oktoberschatten – Folgen der Gewalt für jüdische Communitys in Deutschland“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Friederike Lorenz-Sinai

Schlagwörter

7. Oktober, Antisemitismus, Herbst 2025, Israel, jüdische Diasporaforschung, jüdische Selbstthematisierung, kollektive Gewalt, kollektives Trauma, Schwerpunkt Demokratie und Vielfalt

Beschreibung

Beschreibung

Der Terror gegen Menschen in Israel am 7. Oktober 2023 sendete eine gezielte genozidale Botschaft an jüdische Communitys in aller Welt. Unmittelbar nach dem Massaker und den Geiselnahmen im Süden Israels sowie dem Raketenbeschuss stieg die antisemitische Bedrohungslage weltweit massiv an. Die Autorinnen untersuchen die Belastung der jüdischen und israelischen Personen und Communitys in Deutschland nach dem 7. Oktober in den darauf folgenden zwei Jahren. Wie wird die Phase seit Oktober 2023 von jüdischen und israelischen Menschen und Communitys in Deutschland erfahren? Welche psychisch-körperlichen Auswirkungen hat die Bedrohungslage und wie verbindet sich diese Erfahrung des Terrors mit früheren Erfahrungen von Krieg und Terror? Die Analyse ermöglicht ein tieferes Verständnis für die gegenwärtige Situation und zeigt, wie Betroffene den Herausforderungen begegnen.

Die Ergebnisse beruhen auf einer zweijährigen bundesweiten, von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes geförderten Studie. Im Buch werden die Befunde der Studie erstmalig ausführlich veröffentlicht. Neben der Verarbeitung des Massakers sehen sich jüdische Communitys weltweit konfrontiert mit Anschlagsdrohungen und ausgeübten Anschlägen gegen jüdische Orte, Übergriffen, israelfeindlichen Demonstrationen und Formen der gesellschaftlichen Aushandlung der Ereignisse im analogen und virtuellen Raum. Wie erleben Jüdinnen und Juden in Deutschland diese Phase, wie thematisieren sie sich selbst, wie positionieren sie sich? Die viersprachig angelegte Studie basiert auf narrativen Interviews, Selbstdokumentationen von Interviewpartner*innen und Gruppendiskussionen mit über hundert jüdischen Erwachsenen und Jugendlichen im ländlichen und urbanen Raum. Die Leser*innen werden in den historischen und gesellschaftlichen Kontext des Massakers und seiner Rezeption weltweit und in Deutschland eingeführt sowie in die kollektivbiografischen Erfahrungen jüdischer Communitys mit existenzieller Bedrohung, Terror und Krieg. Die Selbstthematisierungen der Interviewpartner*innen in Bezug auf bestimmte Lebenslagen werden dargestellt und resümiert.

Die Autorinnen:
Marina Chernivsky, Direktorin des Kompetenzzentrums für antisemitismuskritische Bildung und Forschung und von OFEK e.V., Beratungsstellen bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung, Berlin,
Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai, Professur für Methoden der Sozialen Arbeit und Sozialarbeitsforschung, Fachhochschule Potsdam

Der Fachbereich:
Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Psychologie

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3139-8

eISBN

978-3-8474-3275-3

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 250

Erscheinungsjahr

2025

Erscheinungsdatum

ca. 22.09.2025

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Oktoberschatten – Folgen der Gewalt für jüdische Communitys in Deutschland“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Friederike Lorenz-Sinai

Schlagwörter

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.