Inhalt
Politisches Lernen
3+4-2023: Kommunen in Bewegung
Themenschwerpunkt
Lars Holtkamp / Benjamin Garske: Kommunalpolitik in Deutschland: Mehr Konflikt als Harmonie?!
Giulia Pugnaghi: Eine lebenswerte Stadt für alle – die Mobilität von Morgen in Bonn
Dana Maille: Innenstädte unter Druck. Herausforderungen und Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Neuss
Christian Rusche: Die Fünfte Jahreszeit als Wirtschaftsfaktor
Barbara Welzel: Denkmalschutz, kulturelles Erbe und Teilhabe: Anfrage an die (politische) Bildung
Diskussion
Frank Benseler: Sozialer Tod. Der Übergang vom Feudalismus zum bürgerlichen Zeitalter
Otto Böhm: Zeitenwende(n) und moralische Weltordnung. Reflexionen zur Menschenrechtsbildung
David Ostertag / Dominik Feldmann: In der Schule gegen jeden Extremismus? Zur Extremismusprävention in Lehrplänen und Schulbüchern am Beispiel Nordrhein-Westfalen
Werkstatt
Andreas Wüste: Ein NS-Adler lässt sich nicht einfach in eine Friedenstaube umwandeln – Krieg und Frieden in einem Forschungsprojekt zu einem Kriegsgräberfeld im Rheinland
Julia Süß: Wie politisch ist Musik? Ein Unterrichtskonzept zur gesellschaftspolitischen Dimension von Musik und Teilhabe
Andreas Wüste: „CultuRallye“ – Diversität erleben. Eine diversitätssensible Handlungsempfehlung
Norbert Johannes Ingler / Christian Brauers: 175 Jahre Paulskirche und 75 Jahre Deutscher Bundestag. Das Doppeljubiläum als Chance für den historischen und politischen Unterricht
Christoph Bulmahn: Die Analyse von Fällen als Klausuraufgabe in der Sekundarstufe II – ein Diskussionsbeitrag
Carmen Rebbe: Sollte die EU einen Klimazoll einführen? – Eine politische Rede zur Kontroverse über einen CO₂-Grenzausgleich aus der Perspektive des chinesischen Handelsministers gestalten
Repliken
Margit Rodrian-Pfennig: Die freiheitliche demokratische Grundordnung vor ihren Freunden retten!
DVPB NW aktuell
Antje Menn: Stellungnahme der DVPB NW e. V. zu geplanten Kürzungen im Bereich der politischen Bildung
Antje Menn: Aktivitäten der DVPB NW – Aus dem Rechenschaftsbericht 2023
Kuno Rinke: Hannes S. Macher (1943–2023)
Rezensionen
Rezensierte Bücher
Autorinnen und Autoren
Kuno Rinke: Blicke hinter die Fassaden – Essays zur Macht und Architektur
Sven Rößler: Ein Update ist verfügbar …
Andreas Wüste: Der homo ludens trifft politische Bildung
Annegret Ehmann: Erinnerungspolitik: ein heißes Eisen? Angriff auf ein Buch und seine Autorin
Eva Küssner: Mit linearem Zukunftsdenken brechen!
Inhaltsverzeichnis herunterladen
Leseproben
Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): pl.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den PL-Alert anmelden.
Abstracts
Kommunalpolitik in Deutschland: Mehr Konflikt als Harmonie?! (Lars Holtkamp und Benjamin Garske)
Bürger:innen haben heute eine starke Position im kommunalen Willensbildungs– und Entscheidungsprozess inne. Neben Kommunalaufsicht, Koalitionspartner:innen oder (Oppositions-)Parteien kann auch die Beteiligung von (zivil-)gesellschaftlichen Akteur:innen je nach Vetospielerdichte und Handlungsrahmen Vetopositionen oder Verhandlungszwänge auslösen. Lokale Handlungsspielräume werden mitunter eingeengt. Die möglichen Ursachen sind Thema dieses Textes.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Eine lebenswerte Stadt für alle – die Mobilität von Morgen in Bonn (Giulia Pugnaghi)
Mobilitätswende ermöglicht klimaverträgliche und platzsparende Mobilität für alle Menschen. Sie verbessert die Lebensqualität in der Stadt durch bessere Luft, weniger Lärm und mehr Platz für Grünflächen. Die Mobilitätswende ist ein großer Transformationsprozess. Für die Umsetzung braucht es eine positive Zukunftsvision und strategische Leitlinien, die gut kommuniziert werden. Es braucht mutige Entscheidungen und Durchhaltevermögen von Politik und Verwaltung.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Innenstädte unter Druck. Herausforderungen und Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Neuss (Dana Maille)
Die Innenstadtentwicklung ist seit jeher ein dynamischer Prozess, der ein flexibles Change-Management benötigt, um sich an diese dauerhaften Veränderungen anzupassen. Innenstädte sind Orte des Miteinanders und Zusammenkommens. Aus diesem Grund gilt es besonders die Multifunktionalität einer Innenstadt zu fördern und den Menschen nicht nur den einen, sondern möglichst viele Besuchsgründe zu geben. Auch die Stadt Neuss steht aktuell vor dieser Herausforderung, wobei bevorstehende Veränderungen (Kaufhaus-Schließung, Landesgartenschau 2026, …) erfolgreich implementiert werden müssen.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Die Fünfte Jahreszeit als Wirtschaftsfaktor (Christian Rusche)
Es gibt in ganz Deutschland die Tradition, vor dem Beginn der Fastenzeit vor Ostern noch einmal zu feiern. Karneval, Fasching, Fasnacht usw. beginnen am 11.11. eines Jahres und enden am Aschermittwoch des Folgejahres. Dieser Zeitraum wird Session genannt und variiert in der Länge, was einen Einfluss auf die wirtschaftlichen Effekte hat. Diese wirtschaftlichen Effekte zu quantifizieren ist nicht trivial. Für die letzte Session 2022/23 variieren sie zwischen 1,8 und 2,8 Milliarden Euro für ganz Deutschland. Davon entfallen mehr als 40 % auf Nordrhein-Westfalen und allein auf Köln rund 23 %. Relativ gesichert ist, dass mehrere Zehntausend Arbeitsplätze an den Feierlichkeiten hängen.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Denkmalschutz, kulturelles Erbe und Teilhabe: Anfrage an die (politische) Bildung (Barbara Welzel)
Der Text formuliert eine Anfrage: Wie werden Denkmalschutz, kulturelles Erbe und kulturelle Teilhabe auf die Agenda (politischen) Lernens gesetzt, um zur Verwirklichung der in Verfassung und völkerrechtlichen Konventionen verbürgten Rechte und Pflichten sowie in Resolutionen formulierten menschheitlichen Selbstverpflichtungen beizutragen?
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Zeitenwende(n) und moralische Weltordnung Reflexionen zur Menschenrechtsbildung (Otto Böhm)
In der„Zeitenwende“ werden die menschen- und völkerstrafrechtlichen Normen und Ordnungsvorstellungen erschüttert, die die internationalen Beziehungen seit dem Ende des Kalten Krieges geprägt haben. Die normsetzenden und verteidigenswerten Institutionen werden jetzt noch häufiger, auch in der politischen Bildung mit Schulklassen, Bundeswehr- oder Polizeigruppen als „zahnlose Tiger“ bezeichnet werden. Was sollte an dieser dissonanten Wahrnehmung überprüft und modifiziert werden? Hier einige Überlegungen zur Frage nach (Welt)Ordnung und Normgeltung in der politischen Bildung.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
In der Schule gegen jeden Extremismus? Zur Extremismusprävention in Lehrplänen und Schulbüchern am Beispiel Nordrhein-Westfalen (David Ostertag und Dominik Feldmann)
Extremismusprävention ist in der schulischen politischen Bildung in NRW inzwischen fest verankert. Dies wird in einer Lehrplan- und einer Schulbuchstudie belegt. Dabei wird untersucht, wie umstrittene Annahmen des Extremismuskonzepts in die schulische Bildung einfließen, und es werden die empirischen Befunde mit demokratietheoretischen und -praktischen Problemen der Extremismusprävention verknüpft und das Verhältnis zur politischen Bildung geprüft.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Ein NS-Adler lässt sich nicht einfach in eine Friedenstaube umwandeln – Krieg und Frieden in einem Forschungsprojekt zu einem Kriegsgräberfeld im Rheinland (Andreas Wüste)
Krieg und Frieden als abstrakte Motive konkretisieren sich in Städten und Gemeinden oftmals besonders dort, wo sie in Denkmalen aufgegriffen und thematisiert werden. Kriegerdenkmale aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg spielen dabei eine große Rolle. Aber auch Kriegsgräberstätten sind in vielen Kommunen ein zentraler Ort dieser Sichtbarkeit. Im vorliegenden Beitrag wird das Forschungsprojekt „Den Denkmalen eine Biografie geben – Erforschung von unbekannten Kriegsgräbern auf dem Friedhof Kriegsdorf“, das von einer Forschungsgruppe von 15 Schüler:innen durchgeführt wurde, vorgestellt und fachwissenschaftlich wie fachmethodisch verortet.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Wie politisch ist Musik? Ein Unterrichtskonzept zur gesellschaftspolitischen Dimension von Musik und Teilhabe (Julia Süß)
Der vorliegende Beitrag stellt ein Unterrichtskonzept vor, in dem sich Schüler*innen in der sozialpädagogischen Ausbildung mit Zusammenhängen zwischen Musik und gesellschaftlicher Teilhabe anhand des Beispiels von Ray Charles auseinandersetzen. Sie sollen anhand einer Fallanalyse vom Einzelfall auf Allgemeines schließen und Potenziale für die sozialpädagogische Berufspraxis daraus ableiten können. Durch die Konfrontation mit einem Dilemma sollen Kompetenzen aus dem Bereich der Politischen Bildung gefördert werden. Den Abschluss bietet das musikpraktische Beispiel eines Arrangements für gemeinschaftliches Musizieren zu einem Song von Ray Charles.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
175 Jahre Paulskirche und 75 Jahre Deutscher Bundestag Das Doppeljubiläum als Chance für den historischen und politischen Unterricht (Norbert Johannes Ingler und Christian Brauers)
Wie kann dieses für Deutschland bedeutende historische Doppeljubiläum im Geschichts- oder im Politikunterricht thematisiert und gewürdigt werden, und dies in einer für Schülerinnen und Schüler motivierend-herausfordernden Weise? – Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) hat in Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestags eine besondere Aufgabe für den Schülerwettbewerb der BpB 2023/2024 entwickelt und getestet.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Die Analyse von Fällen als Klausuraufgabe in der Sekundarstufe II – ein Diskussionsbeitrag (Christoph Bulmahn)
Auch wenn das Fallprinzip im sozialwissenschaftlichen Unterricht eine prominente Stellung einnimmt, bilden Fallbeispiele nur selten das Ausgangsmaterial für schriftliche Überprüfungen. Der Beitrag entwickelt ausgehend von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und curricularen Anforderungen an die Arbeit mit Fällen einen Methodenleitfaden zur Analyse von Fallbeispielen in Klausuren der Sekundarstufe II und stellt ihn zur Diskussion.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Sollte die EU einen Klimazoll einführen? – Eine politische Rede zur Kontroverse über einen CO₂-Grenzausgleich aus der Perspektive des chinesischen Handelsministers gestalten (Carmen Rebbe)
Im Beitrag wird am Beispiel eines politischen Redebeitrages aus der Perspektive des chinesischen Handelsministers eine Möglichkeit entwickelt, den aktuellen Diskurs über einen Klimazoll im sozialwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe II aufzugreifen und dabei insbesondere der Kontroversität des Lerngegenstandes Rechnung zu tragen. Die Anforderungen zielen darauf, die Rede nicht nur schriftlich zu gestalten, sondern auch im simulativen Setting zu halten.
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.