Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Vorbestellbar

ISBN: 978-3-8474-2390-4

Soziale Dienstleistungen als Soziale Infrastruktur

Konsequenzen und Optionen für die Soziale Arbeit

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : ca. 09.12.2024

Noch nicht lieferbar
Jetzt vorbestellen

23,99  inkl. MwSt. - 29,90  inkl. MwSt.

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2390-4

Beschreibung

Der Zugang zu sozialen Dienstleistungen ist oft an eine Kategorisierung geknüpft, die in aller Regel stigmatisierend wirkt – aus dem Menschen in einer schwierigen Lebenslage wird ein „Fall“. Vor diesem Hintergrund ist es geboten, über alternative Formen des Zugangs zu und der Erbringung von sozialen Dienstleistungen nachzudenken. Diese Alternative bezeichnet der Band als ‚Soziale Arbeit als soziale Infrastruktur‘.Der Band hat die Absicht, die Tragfähigkeit einer Infrastruktur-Perspektive auf die Soziale Arbeit kritisch zu diskutieren, hinsichtlich ihrer Implikationen zu befragen sowie die Möglichkeiten einer Umsetzung zu erörtern. Dabei wird die gesellschafts- wie sozialpolitische Ebene mit der der sozialen Dienste wie auch der Sozialen Arbeit in einen systematischen Zusammenhang gesetzt.

Die Inanspruchnahme personenbezogener sozialer Dienstleistungen ist im Rahmen des Sozialstaats an strukturelle Voraussetzungen geknüpft, die sich im Prozess der Inanspruchnahme zu Barrieren für ihre (potentiellen) Nutzer*innen verdichten können. Die Ursachen für diese Barrieren lassen sich wesentlich der institutionellen Struktur sozialstaatlich basierter sozialer Dienstleistungen zurechnen. Der Zugang zu diesen wird reguliert, indem Menschen, die sich in Schwierigkeiten befinden, zunächst in mit „Problemen“ belastete „Fälle“ transformiert werden. Die Kategorisierung als „Problem“ ist die Voraussetzung für dessen institutionelle Bearbeitung. Zumindest implizit werden dabei schwierige Lebenssituationen als defizitär definiert und nicht selten Personen als Eigenschaft zugeschrieben. Eine solche Kategorisierung wird von den Nutzer*innen meist als stigmatisierend wahrgenommen: Dies führt dazu, dass für sie eine Barriere entsteht, die eine produktive Nutzung ganz oder partiell ausschließt. Der Band argumentiert für die Notwendigkeit einer alternativen Zugangsform zu sozialen Dienstleistungen und deren Ausführung – die Soziale Arbeit als soziale Infrastruktur.Die Beiträge des Bandes beruhen auf Vorträgen und Diskussionen der Fachtagung „Soziale Dienstleistungen als Infrastruktur: Konsequenzen und Optionen für die Soziale Arbeit“, die an der Universität Wuppertal stattgefunden hat.

Die Herausgeber*innen:
Prof. Dr. Gertrud Oelerich ist Professorin für Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendhilfe am Institut für Erziehungswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal
Prof. Dr. Andreas Schaarschuch ist Professor für Sozialpädagogik/Soziale Dienste am Institut für Erziehungswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal
Hannah Dehm ist wissenschaftliche Mitarebiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik

Zusätzliche Information

ISBN

978-3-8474-2390-4

eISBN

978-3-8474-1726-2

Format

A5

Umfang

ca. 230

Erscheinungsjahr

2024

Erscheinungsdatum

ca. 09.12.2024

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Verlag

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Soziale Dienstleistungen als Soziale Infrastruktur“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Aktivierender Wohlfahrtsstaat, Barrieren des Zugangs, Defizitperspektive, Infrastruktur, Infrastrukturperspektive, Soziale Arbeit, soziale Dienste, Soziale Infrastruktur, sozialpädagogische Nutzerforschung, Stigmatisierung

Beschreibung

Beschreibung

Der Zugang zu sozialen Dienstleistungen ist oft an eine Kategorisierung geknüpft, die in aller Regel stigmatisierend wirkt – aus dem Menschen in einer schwierigen Lebenslage wird ein „Fall“. Vor diesem Hintergrund ist es geboten, über alternative Formen des Zugangs zu und der Erbringung von sozialen Dienstleistungen nachzudenken. Diese Alternative bezeichnet der Band als ‚Soziale Arbeit als soziale Infrastruktur‘.Der Band hat die Absicht, die Tragfähigkeit einer Infrastruktur-Perspektive auf die Soziale Arbeit kritisch zu diskutieren, hinsichtlich ihrer Implikationen zu befragen sowie die Möglichkeiten einer Umsetzung zu erörtern. Dabei wird die gesellschafts- wie sozialpolitische Ebene mit der der sozialen Dienste wie auch der Sozialen Arbeit in einen systematischen Zusammenhang gesetzt.

Die Inanspruchnahme personenbezogener sozialer Dienstleistungen ist im Rahmen des Sozialstaats an strukturelle Voraussetzungen geknüpft, die sich im Prozess der Inanspruchnahme zu Barrieren für ihre (potentiellen) Nutzer*innen verdichten können. Die Ursachen für diese Barrieren lassen sich wesentlich der institutionellen Struktur sozialstaatlich basierter sozialer Dienstleistungen zurechnen. Der Zugang zu diesen wird reguliert, indem Menschen, die sich in Schwierigkeiten befinden, zunächst in mit „Problemen“ belastete „Fälle“ transformiert werden. Die Kategorisierung als „Problem“ ist die Voraussetzung für dessen institutionelle Bearbeitung. Zumindest implizit werden dabei schwierige Lebenssituationen als defizitär definiert und nicht selten Personen als Eigenschaft zugeschrieben. Eine solche Kategorisierung wird von den Nutzer*innen meist als stigmatisierend wahrgenommen: Dies führt dazu, dass für sie eine Barriere entsteht, die eine produktive Nutzung ganz oder partiell ausschließt. Der Band argumentiert für die Notwendigkeit einer alternativen Zugangsform zu sozialen Dienstleistungen und deren Ausführung – die Soziale Arbeit als soziale Infrastruktur.Die Beiträge des Bandes beruhen auf Vorträgen und Diskussionen der Fachtagung „Soziale Dienstleistungen als Infrastruktur: Konsequenzen und Optionen für die Soziale Arbeit“, die an der Universität Wuppertal stattgefunden hat.

Die Herausgeber*innen:
Prof. Dr. Gertrud Oelerich ist Professorin für Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendhilfe am Institut für Erziehungswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal
Prof. Dr. Andreas Schaarschuch ist Professor für Sozialpädagogik/Soziale Dienste am Institut für Erziehungswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal
Hannah Dehm ist wissenschaftliche Mitarebiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik

Bibliografie

Zusätzliche Information

ISBN

978-3-8474-2390-4

eISBN

978-3-8474-1726-2

Format

A5

Umfang

ca. 230

Erscheinungsjahr

2024

Erscheinungsdatum

ca. 09.12.2024

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Verlag

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Soziale Dienstleistungen als Soziale Infrastruktur“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.