Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 30.03.2020

ISBN: 978-3-8252-5357-8

Soziale Frage 4.0

Eine soziohistorische Einführung für die Soziale Arbeit heute

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 30.03.2020

20,99  inkl. MwSt. - 21,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 30.03.2020

ISBN: 978-3-8252-5357-8
Kategorien: Soziale Arbeit, Utb

Beschreibung

Die Soziale Frage – gleichermaßen historisch gewachsen wie hochaktuell. Das Lehrbuch erörtert in gesellschaftsanalytischer Herangehensweise, welche Rolle Soziale Arbeit in der sozialen Entwicklung einnimmt und einnehmen könnte. Es werden in diesem Kontext die einzelnen Anzeichen sozialer Ungleichheit aufgegriffen: Erwerbslosigkeit, Leiharbeitsmodelle, steigendes Armutsrisiko, Schulden, Obdachlosigkeit, Prekarität in den Industrienationen bis hin zu Massenverelendungen.

Die Soziale Frage, die ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit der europäischen Bevölkerungsexplosion und der ersten industriellen Revolution einherging, ist heute wieder aktuell. Spätestens mit dem Ausbruch der noch immer andauernden globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2007 ist die Soziale Frage im 21. Jahrhundert angekommen. Bei genauerer Betrachtung scheint die Krise in den kapitalistischen Transformationsphasen zum Normalzustand geworden zu sein: Leiharbeitsmodelle, steigendes Armutsrisiko, Kinderarmut, geopolitische Kriege und Flucht in die Peripherie sind nur einige Parameter, an denen sich das ablesen lässt. Während Politiker*innen durch nationalistische Ideologien diese Lage befeuern, verleihen Kapitalismusverlierer*innen ihren Ressentiments mit Hass, Terror und Gewalt Ausdruck. Historisch betrachtet lassen sich in allen Phasen der kapitalistischen Transformation ähnliche ökonomische und politische Mechanismen sowie individuelle und kollektive Bewältigungsstrategien, wie rassistische Abwertungen oder Solidarität, erkennen. In diesem Zusammenhang stellt sich für die Soziale Arbeit die Frage, welchen fachlichen und ethischen Standpunkt sie zu diesen Widersprüchen einnimmt. Kann die Soziale Arbeit ihr allparteiisches Professionsverständnis behaupten oder muss im Kontext der neuen Sozialen Frage dieses Professionsverständnis in ein anwaltschaftliches, parteiisches und proaktives umgewandelt werden?

Leseprobe

Die Autor*innen:
Prof. Dr. Stefan Paulus, Dozent, FHS St. Gallen, Schweiz
Prof. Dr. Bettina Grubenmann, Dozentin, FHS St. Gallen, Schweiz

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Lehrende, Forschende, Praxis der Sozialwissenschaft, Sozialarbeiter*innen, politische Aktivist*innen

de_DEGerman