Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Neu

ISBN: 978-3-8474-3085-8

Soziale, informelle und transformative Bildung

Beiträge zur sozialpädagogischen und anthropologischen Bildungsforschung

Erscheinungsdatum : 01.07.2024

0,00  - 62,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-8474-3085-8

Beschreibung

Was bedeutet Bildung? Bildung stellt eine Beziehung zwischen Subjekt und Welt her, so die Prämisse des vorliegenden Bandes – Bildung wird hiermit als genuin sozial gefasst. Die Autor*innen geben Einblicke in sozialpädagogische und anthropologische Diskurse um Bildung anhand der drei Themenbereiche theoretische Beiträge zu Sozialer Bildung, Bildung und Soziale Arbeit sowie Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe.

Inwieweit der Sozialität von Bildung Bedeutung beigemessen wird, hängt davon ab, aus welcher Perspektive und wie Bildung verstanden wird. Bildung ist dementsprechend kein eindeutiger, sondern ein umstrittener Begriff. Aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive kann Bildung als Subjektivierung durch die Transformation von Lebensorientierungen verstanden werden. Dafür ist ein Verständnis von Bildung erforderlich, dass auch informelle Vorgänge umschließt und sich nicht vordergründig in institutionellen Umgebungen ereignet. Für ein solches Verständnis von Bildung lassen sich zunächst grundsätzlich Bildungsorte von Bildungsprozessen differenzieren.

Die Herausgeber*innen:
Ass. Prof.in Dr.in Sara Blumenthal, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Arbeitsbereich Sozialpädagogik und Inklusionsforschung, Universität Klagenfurt
Dr. habil. Alban Knecht, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Arbeitsbereich Sozialpädagogik und Inklusionsforschung, Universität Klagenfurt
AR Ernst Kočnik, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Arbeitsbereich Sozialpädagogik und Inklusionsforschung, Universität Klagenfurt
Prof.in Mag.a Dr.in Karin Lauermann, Bundesinstitut für Sozialpädagogik, Baden
Dr.in Rahel More, Postdoc, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien & Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Graz
Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Marion Sigot, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Arbeitsbereich Sozialpädagogik und Inklusionsforschung, Universität Klagenfurt

Die Fachbereiche:
Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit, Soziologie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3085-8

eISBN

978-3-8474-3219-7

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

264

Erscheinungsjahr

2024

Erscheinungsdatum

01.07.2024

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

18

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Soziale, informelle und transformative Bildung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Bildungstheorie, Diskurse, Kinder- und Jugendhilfe, lebenslanges Lernen, Migration, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Stephan Sting

Beschreibung

Beschreibung

Was bedeutet Bildung? Bildung stellt eine Beziehung zwischen Subjekt und Welt her, so die Prämisse des vorliegenden Bandes – Bildung wird hiermit als genuin sozial gefasst. Die Autor*innen geben Einblicke in sozialpädagogische und anthropologische Diskurse um Bildung anhand der drei Themenbereiche theoretische Beiträge zu Sozialer Bildung, Bildung und Soziale Arbeit sowie Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe.

Inwieweit der Sozialität von Bildung Bedeutung beigemessen wird, hängt davon ab, aus welcher Perspektive und wie Bildung verstanden wird. Bildung ist dementsprechend kein eindeutiger, sondern ein umstrittener Begriff. Aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive kann Bildung als Subjektivierung durch die Transformation von Lebensorientierungen verstanden werden. Dafür ist ein Verständnis von Bildung erforderlich, dass auch informelle Vorgänge umschließt und sich nicht vordergründig in institutionellen Umgebungen ereignet. Für ein solches Verständnis von Bildung lassen sich zunächst grundsätzlich Bildungsorte von Bildungsprozessen differenzieren.

Die Herausgeber*innen:
Ass. Prof.in Dr.in Sara Blumenthal, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Arbeitsbereich Sozialpädagogik und Inklusionsforschung, Universität Klagenfurt
Dr. habil. Alban Knecht, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Arbeitsbereich Sozialpädagogik und Inklusionsforschung, Universität Klagenfurt
AR Ernst Kočnik, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Arbeitsbereich Sozialpädagogik und Inklusionsforschung, Universität Klagenfurt
Prof.in Mag.a Dr.in Karin Lauermann, Bundesinstitut für Sozialpädagogik, Baden
Dr.in Rahel More, Postdoc, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien & Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Graz
Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Marion Sigot, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Arbeitsbereich Sozialpädagogik und Inklusionsforschung, Universität Klagenfurt

Die Fachbereiche:
Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit, Soziologie

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3085-8

eISBN

978-3-8474-3219-7

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

264

Erscheinungsjahr

2024

Erscheinungsdatum

01.07.2024

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

18

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Soziale, informelle und transformative Bildung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.