Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Sprache und (Subjekt-)Bildung

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 14.09.2020

0,00  - 54,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

ISBN: 978-3-8474-2469-7

Beschreibung

Open Access: Der Titel Sprache und (Subjekt-)Bildung (DOI: 10.3224/84742469) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Wie kaum eine andere Institution hat die Schule Einfluss auf die Subjektivierung von Kindern und Jugendlichen. Sprache fungiert dabei als Differenzkategorie, durch die Gruppen gebildet, Anerkennungen und Zugehörigkeiten verhandelt sowie Subjektpositionen als Identitätsschablonen angeboten werden. Anhand der Interpretativen Subjektivierungsanalyse untersucht die Autorin, welches Wissen im Bildungsdiskurs über Sprache(n) und Sprecher*innen vermittelt wird und wie sich Schüler*innen mit diesem Wissen auseinandersetzen.

Schule kann als zentraler Ort der Subjektbildung angesehen werden: Durch ihren obligatorischen Charakter sowie den langjährigen Besuch übt die Schule Einfluss auf die Subjektivierung von Kinder und Jugendlichen aus. Dabei kommt der Sprache in der Schule als „Subjektivierungsinstanz“ (Pfahl 2011) eine zentrale Rolle zu. Die aktuellen bildungswissenschaftlichen und -politischen Diskussionen kreisen häufig um Fragen der (Sprach-)Förderung von Schüler*innen, die als ‚Zweitsprachlernende‘ oder als ‚Sprecher*innen einer vom Deutschen abweichenden Familien- und Erstsprache‘ adressiert werden. Doch welches Wissen wird konkret im Bildungsdiskurs über Sprache(n) und Sprecher*innen tradiert und aktualisiert? Wie gehen Schüler*innen damit um, wenn sie als ‚Einsprachige‘, ‚Zweitsprachlernende‘ und/oder ‚Mehrsprachige‘ im Bildungskontext identifiziert werden?
Diesen Fragestellungen geht Vesna Bjegač mittels der Interpretativen Subjektivierungsanalyse (Bosančić 2016, 2019) und damit einer doppelte Empirie nach: Zunächst werden unter Bezugnahme auf bereits bestehende (nicht-)diskursanalytisch angelegte Studien Wissensbestände rekonstruiert, die über Sprachen und Sprecher*innen in wissenschaftlichen Diskussionen hervorgebracht und reproduziert werden. Der Fokus liegt dabei auf diskursgeneriertem Wissen über als mehrsprachig geltenden Schüler*innen. In einem weiteren Schritt steht die Frage nach den Wechselwirkungen zwischen diesen Wissensbeständen und der Selbst-Positionierung der durch diese Wissensbestände adressierten Schüler*innengruppe im Vordergrund. Dafür werden problemzentrierte Interviews mit Schüler*innen beruflicher (Ober-)Schulen in Deutschland durchgeführt und ausgewertet.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Die Autorin:
Dr. des. Vesna Bjegač,  Akademische Rätin, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur sowie des Deutschen als Zweitsprache, Ludwig-Maximilians-Universität München
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2469-7

eISBN

978-3-8474-1616-6

Format

A5

Umfang

257

Erscheinungsjahr

2020

Erscheinungsdatum

14.09.2020

Auflage

1.

Sprache

German

Reihe

Band

5

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Sprache und (Subjekt-)Bildung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Bildungssystem, Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit, Migrationsgesellschaft, Schule, Sprachen, Subjektivierung

Pressestimmen/Rezensionen

Mit ihrer Studie leistet Vesna Bjegač somit einen äußerst wichtigen Beitrag zu erziehungswissenschaftlichen und zweitsprachdidaktischen Thematisierungen mehrsprachigen Erlebens in dem sie Wirksamkeiten von sprachbasierten diskriminierenden Zuschreibungen in deren diskursiver Verhandlung und Bedeutung für mehrsprachige Subjekte aufzeigt. Das Buch empfiehlt sich somit für die universitäre Lehre ebenso wie für die Sprachlehr- und Bildungsforschung als eine inhaltlich und forschungsperspektivisch relevante Lektüre.

EWR 20 (2021), Nr. 3 (Mai/Juni):https://www.klinkhardt.de/ewr/978384742469.html

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Der Titel Sprache und (Subjekt-)Bildung (DOI: 10.3224/84742469) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Wie kaum eine andere Institution hat die Schule Einfluss auf die Subjektivierung von Kindern und Jugendlichen. Sprache fungiert dabei als Differenzkategorie, durch die Gruppen gebildet, Anerkennungen und Zugehörigkeiten verhandelt sowie Subjektpositionen als Identitätsschablonen angeboten werden. Anhand der Interpretativen Subjektivierungsanalyse untersucht die Autorin, welches Wissen im Bildungsdiskurs über Sprache(n) und Sprecher*innen vermittelt wird und wie sich Schüler*innen mit diesem Wissen auseinandersetzen.

Schule kann als zentraler Ort der Subjektbildung angesehen werden: Durch ihren obligatorischen Charakter sowie den langjährigen Besuch übt die Schule Einfluss auf die Subjektivierung von Kinder und Jugendlichen aus. Dabei kommt der Sprache in der Schule als „Subjektivierungsinstanz“ (Pfahl 2011) eine zentrale Rolle zu. Die aktuellen bildungswissenschaftlichen und -politischen Diskussionen kreisen häufig um Fragen der (Sprach-)Förderung von Schüler*innen, die als ‚Zweitsprachlernende‘ oder als ‚Sprecher*innen einer vom Deutschen abweichenden Familien- und Erstsprache‘ adressiert werden. Doch welches Wissen wird konkret im Bildungsdiskurs über Sprache(n) und Sprecher*innen tradiert und aktualisiert? Wie gehen Schüler*innen damit um, wenn sie als ‚Einsprachige‘, ‚Zweitsprachlernende‘ und/oder ‚Mehrsprachige‘ im Bildungskontext identifiziert werden?
Diesen Fragestellungen geht Vesna Bjegač mittels der Interpretativen Subjektivierungsanalyse (Bosančić 2016, 2019) und damit einer doppelte Empirie nach: Zunächst werden unter Bezugnahme auf bereits bestehende (nicht-)diskursanalytisch angelegte Studien Wissensbestände rekonstruiert, die über Sprachen und Sprecher*innen in wissenschaftlichen Diskussionen hervorgebracht und reproduziert werden. Der Fokus liegt dabei auf diskursgeneriertem Wissen über als mehrsprachig geltenden Schüler*innen. In einem weiteren Schritt steht die Frage nach den Wechselwirkungen zwischen diesen Wissensbeständen und der Selbst-Positionierung der durch diese Wissensbestände adressierten Schüler*innengruppe im Vordergrund. Dafür werden problemzentrierte Interviews mit Schüler*innen beruflicher (Ober-)Schulen in Deutschland durchgeführt und ausgewertet.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Die Autorin:
Dr. des. Vesna Bjegač,  Akademische Rätin, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur sowie des Deutschen als Zweitsprache, Ludwig-Maximilians-Universität München
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-2469-7

eISBN

978-3-8474-1616-6

Format

A5

Umfang

257

Erscheinungsjahr

2020

Erscheinungsdatum

14.09.2020

Auflage

1.

Sprache

German

Reihe

Band

5

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Sprache und (Subjekt-)Bildung“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen/Rezensionen

Pressestimmen/Rezensionen

Mit ihrer Studie leistet Vesna Bjegač somit einen äußerst wichtigen Beitrag zu erziehungswissenschaftlichen und zweitsprachdidaktischen Thematisierungen mehrsprachigen Erlebens in dem sie Wirksamkeiten von sprachbasierten diskriminierenden Zuschreibungen in deren diskursiver Verhandlung und Bedeutung für mehrsprachige Subjekte aufzeigt. Das Buch empfiehlt sich somit für die universitäre Lehre ebenso wie für die Sprachlehr- und Bildungsforschung als eine inhaltlich und forschungsperspektivisch relevante Lektüre.

EWR 20 (2021), Nr. 3 (Mai/Juni):https://www.klinkhardt.de/ewr/978384742469.html

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.