Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 27.10.2010

ISBN: 978-3-8252-2315-1

Theorien der Internationalen Beziehungen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 27.10.2010

19,99  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 27.10.2010

ISBN: 978-3-8252-2315-1
Kategorien: Politik

Beschreibung

Das Lehrbuch führt Studierende in die Theorienlandschaft der Internationalen Beziehungen ein und bietet Lehrenden eine Handreichung für die Wissensvermittlung. Insgesamt werden achtzehn Theorien, Ansätze und Konzepte der Internationalen Beziehungen anhand jeweils zentraler ReferenztheoretikerInnen vorgestellt. Jeder Beitrag besteht aus fünf Komponenten und folgt damit einer einheitlichen inhaltlichen Struktur.

(1) In der Einleitung geht es um ein grundlegendes Verständnis der wissenschaftlichen Entstehungszusammenhänge durch die Verortung der jeweiligen Theorie in ihrer wissenschaftshistorischen Tradition sowie um die Darstellung des historisch-politischen Kontextes der Theoriebildung.

(2) Im zweiten Abschnitt erfolgt die Rekonstruktion und Entfaltung der Theorie des gewählten Referenztheoretikers bzw. der Referenztheoretikerin. Durch welches Grundverständnis internationaler Beziehungen zeichnet sich der Referenztheoretiker bzw. die Referenztheoretikerin aus? Welche sind die zentralen Frage- und Problemstellungen seiner bzw. ihrer Theorie? Welche Erklärungsfaktoren werden herangezogen, auf welcher Analyseebene und mit welchem Akteursmodell?

(3) Im Anschluss an die Darstellung des theoretischen Kerns werden in einem dritten Teil theorieinterne Differenzierungen und konzeptionelle Querverbindungen sowie die interne Kritik dargestellt.

(4) Im vierten Abschnitt erfolgt die Darstellung und Rezeption der externen Kritik. Was sind die Hauptpunkte der aus anderen theoretischen Strömungen heraus geäußerten Kritik? Welche Relevanz hat die Theorie für die heutige Diskussion und wie innovativ ist ihr Forschungsprogramm?

(5) Im abschließenden fünften Abschnitt findet sich ein didaktisch aufbereitetes Literaturverzeichnis. Es soll der Vertiefung und weiteren, eigenständigen Lektüre dienen, indem es explizit auf die wichtigsten Primär- und Sekundärtexte verweist.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die HerausgeberInnen:

Dr. Siegfried Schieder,
Jean Monnet Fellow am European University Institute (EUI) in Florenz in 2009/2010, seit Oktober 2010 bis 30.9.2014 Vertretung des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Außenpolitik an der Universität Trier.
Prof. Dr. Manuela Spindler,
FU Berlin
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Dieses Buch ist auch als Ebook erhältlich im utb-Shop

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman