Beschreibung
Helmut Lambers führt in die komplexe Theorielandschaft ein und sorgt für die nötige Orientierung. Neben der Einführung in die verschiedenen Theorien nimmt er einen Theorienvergleich vor und stellt die unterschiedlichen wissenschaftlichen Erkenntniskonzepte, Gegenstandsbestimmungen, Typisierungsversuche und die gemeinsamen Schnittmengen der Theoriebildungen in den Vordergrund.
Der Autor:
Helmut Lambers (Dr. phil., Dipl.-Pädagoge und Dipl.-Sozialpädagoge) ist em. Professor für Fachwissenschaft Soziale Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Münster. Arbeits- und Lehrschwerpunkte sind: Geschichte, Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit, Sozialmanagement, Arbeitsweltorientierte Soziale Arbeit, Erzieherische Kinder- und Jugendhilfe.
Die Zielgruppe:
Forschende, Lehrende, Studierende und Praxis der Sozialen Arbeit
Dieses Buch ist auch als E-Book erhältlich: utb-Shop
Rezensionen/Pressestimmen
Stimmen zu vorherigen Auflagen
Das Buch bietet einen schnellen und umfassenden Überblick. Der Theorievergleich bietet ein vertiefendes Verständnis der Unterschiede der einzelnen Theorien.
Verena Boxberg (UTB Dozenten Feedback)
Ich kann das Buch jedem Studiereden Sozialer Arbeit nur empfehlen.
Beatrice Probson im Rahmen von Read and Feed, 02.09.2015
…sehr gut zeitlich und sachlich geordnet… uneingeschränkt für Seminare und Selbststudium empfohlen… übersichtlich, nicht trivial und umfangreich… wertvolles Buch.
socialnet.de, 24.07.2015
 
Dieses Buch ist ein beachtlicher Beitrag sowie ein hervorragendes Indiz für die Etablierung der Sozialen Arbeit als wissenschaftliche Disziplin. Ich möchte es nicht mehr missen.
Larissa Wiechmann im Rahmen von Read and Feed, 22.07.2015
 
Insofern ist das Buch bestens geeignet um sozialpädagogische Theorie im Rahmen wissenschaftlicher Diskurse um den Eigenständigkeistanspruch dieser Profession und Disziplin mit zu argumentieren und hier Positionen zu ermöglichen, die auch im Hinblick auf die Professionalisierung Sozailer Arbeit ein wichtiger Beitrag sind.
Ole Norhausen im Rahmen von Read and Feed, 26.05.2015
 
… gelungene[r] Überblick über die verschiedenen Theorien aus den verschiedenen Jahrhunderten. Im letzten Abschnitt werden die verschiedenen Theorien und Begriffe gut verständlich gegenüber gestellt.
lehrerbibliothek.de, 14.05.2015
 
… komprimierte Übersicht klassischer und zeitgenössischer Theorien und Perspektiven auf Vergleichskonzepte unterschiedlicher Autoren und Autorinnen […]. Dieses Buch ist geeignet sowohl für einen Einstieg in die Theoriedebatte als auch in den Professionsdiskurs.
Socialnet.de, 27.02.2014
 
Ein wichtiges Buch, dem eine hohe Verbreitung und eine intensive Diskussion zu wünschen ist. Es stärkt den Diskurs über die Identität der Sozialen Arbeit. Es werden zum einen Hintergründe, wissenschaftliche Entscheidungen und Aufgabenstellungen der Theorieentwicklung und zum anderen notwendige Kontroversen deutlich, z.B. welche/wessen Kriterien für die Gegenstandsbestimmung, den Disziplin- oder Autonomiestatus gelten sollen oder ob die Theorieentwicklung weiter über Personen oder Diskurse voran getrieben werden soll?
Socialnet.de, 09.05.2013
 
Trotz der seit den 1990er-Jahren verstärkten Versuche, die Soziale Arbeit als wissenschaftliche Disziplin zu etablieren, ist es bisher nicht gelungen, für diese Profession eine einheitliche und in sich geschlossene Theorie zu entwickeln. Um einen Überblick über dahingehende Versuche zu erhalten, befasst sich dieses Lehrbuch mit den konzeptionellen Wurzeln vom Spätmittelalter bis zur Industrialisierung und beschreibt daran anknüpfend die Entstehung neuerer sozialpädagogischer, fürsorgewissenschaftlicher und sozialarbeitswissenschaftlicher Ansätze […]. Im Ergebnis werden verschiedene Zugänge im Hinblick auf ihre Selbstbezeichnungen, Gegenstandsbestimmungen und übergeordneten Denkschulen verglichen, wobei auch die Bedeutung des Begriffs ‚Empowerment‘ als gemeinsamer Nenner im Blickfeld steht. Thematisch geordnete Literaturhinweise ermöglichen eien gezielte Vertiefung für Studierende der Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit.
Soziale Arbeit 5/2013
Interessante Aufteilung nach Theoretikern und nicht nach Theorien, von daher in Kombination mit anderen Büchern und um den Studierenden auch die Menschen hinter den Theorien näher zu bringen gut. Gut auch die weiterführende Literatur jeweils.
Dr. phil. Sandra Lentzen – Internationale Berufsakademie Heidelberg 4/2013
Die vergleichende Darstellung ist aus meiner Sicht sehr gut gelungen und regt an zum eigenständigen Nachdenken.
Prof. Dr. Michael Leupold – Hochschule Würzburg 4/2013
Das Buch eignet sich sowohl für Theoretiker als auch Praktiker. Man kann sich selbst in eine reflexive Rolle bringen und seinen eigenen theoretischen Background erarbeiten.
Sozial Extra 11/12 2013
Dieses Werk ist unverzichtbar, um sich einen Überblick über Theorien der Sozialen Arbeit zu verschaffen.
Sichere Arbeit – Internationales Fachmagazin für Prävention in der Arbeitswelt 1/2013
Julia Drafz –
Das Lehrbuch „Theorien der Sozialen Arbeit – Ein Kompendium und Vergleich“ von Helmut Lambers behandelt die wichtigsten Theorien der Sozialpädagogik.
Zu Anfang wird ein kurzer Rückblick auf die Theorieströmungen von Spätmittelalter bis In-dustrialisierung gegeben. Das Hauptaugenmerk des Buches liegt auf den wichtigsten Theo-rien der Moderne und Spätmoderne, die kurz und prägnant erläutert werden. Abschließend wird der thematische Block des Theorievergleichs auf verschiedenen Ebenen behandelt
Ich befinde mich derzeit im 1. Semester meines Masterstudiums Erziehungs- und Bildungs-wissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik. Das Buch ist für mich ideal, da ich in dieser Teildisziplin über keinerlei Vorkenntnisse verfüge, denn es vermittelt einen ersten Überblick und stellt im Vergleich Zusammenhänge und Unterschiede dar.
Wer allerdings an einem tieferen Verständnis interessiert ist bzw. dieses braucht, sollte zu einem anderen Lehrwerk greifen. Am Ende jedes Kapitels finden sich dazu weiterführende Literaturhinweise – auch zu Primärquellen.
16 Tabellen sorgen für eine übersichtliche Darstellung auch schwieriger Inhalte. Ein ausführ-liches Stichwortverzeichnis hilft dabei, schnell das gesuchte Thema zu finden.
Ich kann das Buch allen empfehlen, die in ihrem Studium zum ersten Mal in irgendeiner Wei-se mit sozialpädagogischen Theorien in Berührung kommen. Auch als Nachschlagewerk in höheren Semestern ist dieses Buch sehr gut geeignet.