Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 13.03.2023

ISBN: 978-3-8474-2592-2

Wirtschaft neu ausrichten

Care-Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

(1 Kundenrezension)
Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 13.03.2023

37,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Meier-Gräwe u.a. (Hrsg.), Wirtschaft neu ausrichten

Erscheinungsdatum : 13.03.2023

ISBN: 978-3-8474-2592-2

Beschreibung

Wie lässt sich die strukturelle Ausbeutung weiblich konnotierter Care-Arbeit für andere, aber auch die Ausbeutung nicht-menschlicher Natur überwinden? Vonnöten ist eine wirkmächtige Care-Bewegung, um die (über-)lebensnotwendigen sorgenden Tätigkeiten für Mensch und Umwelt ins Zentrum allen Wirtschaftens zu rücken. In dem Band werden Beweggründe und Perspektiven care-politischer Initiativen vorgestellt, die seit der Covid-19-Pandemie an Bedeutung gewinnen.

Care-politische Initiativen haben seit der Covid-19-Pandemie auch im deutschsprachigen Raum einen deutlichen Aufschwung erfahren: Plötzlich gab es ein breites öffentliches Bewusstsein darüber, dass weiblich konnotierte Sorgearbeit im Gesundheits-, Bildungs- und Pflegesektor, aber auch im Privathaushalt von erheblicher Systemrelevanz ist, ohne die Wirtschaft und Gesellschaft nicht lebensfähig wären. Daraus speiste sich die Hoffnung, dass die überfällige Aufwertung von un- und unterbezahlter Care-Arbeit endlich eingeleitet würde. Gleichzeitig wird die veritable Care-Krise von anderen multiplen Problemlagen überlagert. Das lässt immer deutlicher werden, dass Care-, Klima- und Energiekrise die gleichen Ursachen haben: Ein renditeorientiertes Wirtschaftssystem verleibt sich gleichermaßen ausbeuterisch die scheinbar unerschöpflichen Care- und nicht-menschlichen Naturressourcen ein, ohne sich an den Kosten zu beteiligen. Das geht zulasten von Care-Arbeiter*innen und beeinträchtigt die Lebensqualität vieler Menschen in allen Lebensphasen massiv. Zudem führt diese Strategie zur Reproduktion bestehender Geschlechterhierarchien, die weiblich gelesene Menschen unterschiedlicher sozialer und ethnischer Herkunft benachteiligen, indem ihnen die Care-Arbeit für Mensch und Umwelt überantwortet wird und häufig als „Ehrenamt“ gilt bzw. an „globale Sorgeketten“ delegiert wird.
Im Sammelband werden verschiedene Care-Initiativen mit ihren vielfältigen Motiven und Lösungsansätzen vorgestellt. Sie sind Teil einer kreativen Suchbewegung, die nach gangbaren Wegen fragt, um die massive strukturelle Abwertung der lebensnotwendigen Sorgearbeit und die Feminisierung der Umweltverantwortung zu überwinden. Dazu braucht es eine wirkmächtige Care-Bewegung, die eine sorge-zentrierte Neuausrichtung der Wirtschaft für Mensch und Umwelt in Gang setzt. Nur dann kann eine sozial-ökologische Transformation der Weltgesellschaft gelingen, die ein gutes Leben für alle in planetaren Grenzen ermöglicht.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeberinnen:
Prof. Dr. em. sc. oec. Uta Meier-Gräwe, Professorin für Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Dr. theol. Ina Praetorius, freie Autorin und Referentin mit Schwerpunkt Sozial- und Wirtschaftsethik
Feline Tecklenburg M.A., Politikwissenschaftlerin und geschäftsführende Vorständin Wirtschaft ist Care e.V.

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Soziologie und Gender Studies

de_DEGerman