Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zur Zeitschrift

Neu

ISSN: 2367-3044

ZeHf 2-2023 | Freie Beiträge

35,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 2367-3044

Inhalt

ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung
2-2023: Freie Beiträge

Editorial

Marion Reindl: Eine konstruktivistische Lehr-Lernform auf dem Prüfstand: die Rolle sozialer Verhandlungen für die soziale Integration Studierender
Andreas Sarcletti / Sandra Vietgen: Die Rolle der Betreuung, des wissenschaftlichen Umfelds und der Motivation für die Abbruchintention von Promovierenden. Analysen mit Daten der National Academics Panel Study (Nacaps)
Sabine Fabriz / Sebastian Stehle / Dorothe Kienhues / Annette Glathe / Simon Guse / Silke Weiß: Bewertungen und Effekte hochschuldidaktischer Zertifikatsprogramme – Ergebnisse einer standortübergreifenden Absolvent*innenbefragung

Inhaltsverzeichnis herunterladen
Leseproben

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): zehf.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den ZeHf-Alert anmelden.

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

2367-3044

eISSN

2367-3052

Jahrgang

7. Jahrgang 2023

Ausgabe

2-2023

Erscheinungsdatum

24.06.2024

Umfang

68 Seiten

Sprache

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/zehf.7i2

Homepage

https://zehf.budrich-journals.de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „ZeHf 2-2023 | Freie Beiträge“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Absolvent*innenbefragung, akademische Integration, Entwicklung, Fortbildung, Hochschuldidaktik, konstruktivistische Lehr-Lernform, Lehrende, Motivation, National Academics Panel Study, Promotionsabbruch, Promotionsbetreuung, soziale Integration, soziale Verhandlungen, Teilnahmemotivation, Universität, Zertifikatsprogramm

Abstracts

Eine konstruktivistische Lehr-Lernform auf dem Prüfstand: die Rolle sozialer Verhandlungen für die soziale Integration Studierender (Marion Reindl)
Basierend auf der Selbstbestimmungstheorie und der Theorie der sozialen Interdependenz lassen sich für die soziale Integration von Studierenden verschiedene Entwicklungsverläufe (Zunahme, Abnahme) ableiten. Welche Rolle dabei soziale Verhandlungen als konstruktivistische Lehr-Lernform spielen (positiver, negativer Effekt), lässt sich ebenfalls nicht eindeutig aus den Bezugstheorien ableiten. Bisherige Befunde erlauben nochkeine klaren Rückschlüsse auf die angesprochenen Effektmuster. Daher hat die vorliegende Studie das Ziel, die Entwicklung der sozialen Integration von Studierenden und den Einfluss der sozialen Verhandlungen darauf zu untersuchen. Die offenen Fragestellungen werden mittels einer Stichprobe des Nationalen Bildungspanels (NEPS) von n = 7,619 Studierenden an einer Hochschule in Deutschland untersucht. Diese wurden im dritten und im fünften Semester befragt. Die Ergebnisse der True-Change-Modelle zeigten, dass soziale Integration innerhalb eines Jahres geringfügig abnahm (d = .08). Für Einflüsse der sozialen Verhandlungen zeigte sich nur ein positiver Effekt auf die soziale Integration, die zur selben Zeit erfasst wurde (Intercept). Hingegen zeigte sich kein Effekt auf die Entwicklung der sozialen Integration vom dritten bis zum fünften Semester (Change). Die Ergebnisse werden im Zusammenhang theoretischer Modelle zu Gruppenbildungsprozessen diskutiert. Schlüsselwörter: soziale Integration, soziale Verhandlungen, Konstruktivistische Lehr-Lernform, Entwicklung, Universität
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Die Rolle der Betreuung, des wissenschaftlichen Umfelds und der Motivation für die Abbruchintention von Promovierenden. Analysen mit Daten der National Academics Panel Study (Nacaps) (Andreas Sarcletti, Sandra Vietgen)
Wir untersuchen Promotionsabbruchintentionen, da für den deutschsprachigen Raum bislang nur wenig Forschung zum Promotionsabbruch vorliegt. Unsere theoretischen Überlegungen bauen auf dem Studienabbruch-Modell von Heublein et al. (2017) auf, das wir an einigen Stellen modifizieren, da die Mechanismen von Promotionsabbruch teilweise andere sind als die Mechanismen von Studienabbruch. Wir nehmen an, dass Promotionsabbruchintentionen insbesondere dann auftreten, wenn die Betreuung durch die (Haupt-)Betreuungsperson unzureichend ist, es wenig Unterstützung durch das wissenschaftliche Umfeld gibt und eine extrinsische Motivation für die Aufnahme der Promotion vorliegt. Für unsere Analysen verwenden wir Daten der ersten Welle der National Academics Panel Study (Nacaps). Die Ergebnisse bestätigen unsere Annahmen, zeigen aber auch, dass Promotionsabbruchgedanken von einer Vielzahl weiterer Faktoren beeinflusst werden. Schlüsselwörter: National Academics Panel Study, Promotionsabbruch, Promotionsbetreuung, akademische Integration, Motivation
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Bewertungen und Effekte hochschuldidaktischer Zertifikatsprogramme – Ergebnisse einer standortübergreifenden Absolvent*innenbefragung (Sabine Fabriz, Sebastian Stehle, Dorothe Kienhues, Annette Glathe, Simon Guse, Silke Weiß)
Gemeinsame bundesweite Standards für hochschuldidaktische Zertifikatsprogramme ermöglichen standortübergreifende Evaluationen zu deren Effekten, Wirksamkeit und möglichen Weiterentwicklungsbedarfen. In einer Befragung von Absolvent*innen hochschuldidaktischer Zertifikatsprogramme (n = 176) an 13 deutschen Universitäten und einer Kontrollgruppe mit Lehrenden ohne systematische hochschuldidaktische Qualifizierung (n = 64) wurde die Nützlichkeit der Programme für die Lehrtätigkeit und die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden sowie Zusammenhänge mit lehrrelevanten Variablen und der Teilnahmemotivation untersucht. Es zeigte sich insgesamt eine positive Bewertung der absolvierten Programme, wobei Lehrende, deren Teilnahme stark durch den Wunsch zur Verbesserung der Lehre oder durch soziale Interaktion motiviert war, stärker von den Programmen profitierten. Gegenüber der Kontrollgruppe zeigten Absolvent*innen eine höhere Studierendenzentrierung und höhere Selbstwirksamkeit in der Lehre. Insgesamt liefern die Ergebnisse hilfreiche Einblicke in die Effekte und Potentiale hochschuldidaktischer Zertifikatsprogramme und belegen zudem den Nutzen standortübergreifender Kooperationen für eine evidenzbasierte Fundierung hochschuldidaktischer Angebote. Schlüsselwörter: Hochschuldidaktik, Lehrende, Teilnahmemotivation, Zertifikatsprogramm, Fortbildung, Absolvent*innenbefragung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Inhalt

Inhalt

ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung
2-2023: Freie Beiträge

Editorial

Marion Reindl: Eine konstruktivistische Lehr-Lernform auf dem Prüfstand: die Rolle sozialer Verhandlungen für die soziale Integration Studierender
Andreas Sarcletti / Sandra Vietgen: Die Rolle der Betreuung, des wissenschaftlichen Umfelds und der Motivation für die Abbruchintention von Promovierenden. Analysen mit Daten der National Academics Panel Study (Nacaps)
Sabine Fabriz / Sebastian Stehle / Dorothe Kienhues / Annette Glathe / Simon Guse / Silke Weiß: Bewertungen und Effekte hochschuldidaktischer Zertifikatsprogramme – Ergebnisse einer standortübergreifenden Absolvent*innenbefragung

Inhaltsverzeichnis herunterladen
Leseproben

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): zehf.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den ZeHf-Alert anmelden.

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

2367-3044

eISSN

2367-3052

Jahrgang

7. Jahrgang 2023

Ausgabe

2-2023

Erscheinungsdatum

24.06.2024

Umfang

68 Seiten

Sprache

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/zehf.7i2

Homepage

https://zehf.budrich-journals.de

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „ZeHf 2-2023 | Freie Beiträge“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

Abstracts

Eine konstruktivistische Lehr-Lernform auf dem Prüfstand: die Rolle sozialer Verhandlungen für die soziale Integration Studierender (Marion Reindl)
Basierend auf der Selbstbestimmungstheorie und der Theorie der sozialen Interdependenz lassen sich für die soziale Integration von Studierenden verschiedene Entwicklungsverläufe (Zunahme, Abnahme) ableiten. Welche Rolle dabei soziale Verhandlungen als konstruktivistische Lehr-Lernform spielen (positiver, negativer Effekt), lässt sich ebenfalls nicht eindeutig aus den Bezugstheorien ableiten. Bisherige Befunde erlauben nochkeine klaren Rückschlüsse auf die angesprochenen Effektmuster. Daher hat die vorliegende Studie das Ziel, die Entwicklung der sozialen Integration von Studierenden und den Einfluss der sozialen Verhandlungen darauf zu untersuchen. Die offenen Fragestellungen werden mittels einer Stichprobe des Nationalen Bildungspanels (NEPS) von n = 7,619 Studierenden an einer Hochschule in Deutschland untersucht. Diese wurden im dritten und im fünften Semester befragt. Die Ergebnisse der True-Change-Modelle zeigten, dass soziale Integration innerhalb eines Jahres geringfügig abnahm (d = .08). Für Einflüsse der sozialen Verhandlungen zeigte sich nur ein positiver Effekt auf die soziale Integration, die zur selben Zeit erfasst wurde (Intercept). Hingegen zeigte sich kein Effekt auf die Entwicklung der sozialen Integration vom dritten bis zum fünften Semester (Change). Die Ergebnisse werden im Zusammenhang theoretischer Modelle zu Gruppenbildungsprozessen diskutiert. Schlüsselwörter: soziale Integration, soziale Verhandlungen, Konstruktivistische Lehr-Lernform, Entwicklung, Universität
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Die Rolle der Betreuung, des wissenschaftlichen Umfelds und der Motivation für die Abbruchintention von Promovierenden. Analysen mit Daten der National Academics Panel Study (Nacaps) (Andreas Sarcletti, Sandra Vietgen)
Wir untersuchen Promotionsabbruchintentionen, da für den deutschsprachigen Raum bislang nur wenig Forschung zum Promotionsabbruch vorliegt. Unsere theoretischen Überlegungen bauen auf dem Studienabbruch-Modell von Heublein et al. (2017) auf, das wir an einigen Stellen modifizieren, da die Mechanismen von Promotionsabbruch teilweise andere sind als die Mechanismen von Studienabbruch. Wir nehmen an, dass Promotionsabbruchintentionen insbesondere dann auftreten, wenn die Betreuung durch die (Haupt-)Betreuungsperson unzureichend ist, es wenig Unterstützung durch das wissenschaftliche Umfeld gibt und eine extrinsische Motivation für die Aufnahme der Promotion vorliegt. Für unsere Analysen verwenden wir Daten der ersten Welle der National Academics Panel Study (Nacaps). Die Ergebnisse bestätigen unsere Annahmen, zeigen aber auch, dass Promotionsabbruchgedanken von einer Vielzahl weiterer Faktoren beeinflusst werden. Schlüsselwörter: National Academics Panel Study, Promotionsabbruch, Promotionsbetreuung, akademische Integration, Motivation
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

Bewertungen und Effekte hochschuldidaktischer Zertifikatsprogramme – Ergebnisse einer standortübergreifenden Absolvent*innenbefragung (Sabine Fabriz, Sebastian Stehle, Dorothe Kienhues, Annette Glathe, Simon Guse, Silke Weiß)
Gemeinsame bundesweite Standards für hochschuldidaktische Zertifikatsprogramme ermöglichen standortübergreifende Evaluationen zu deren Effekten, Wirksamkeit und möglichen Weiterentwicklungsbedarfen. In einer Befragung von Absolvent*innen hochschuldidaktischer Zertifikatsprogramme (n = 176) an 13 deutschen Universitäten und einer Kontrollgruppe mit Lehrenden ohne systematische hochschuldidaktische Qualifizierung (n = 64) wurde die Nützlichkeit der Programme für die Lehrtätigkeit und die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden sowie Zusammenhänge mit lehrrelevanten Variablen und der Teilnahmemotivation untersucht. Es zeigte sich insgesamt eine positive Bewertung der absolvierten Programme, wobei Lehrende, deren Teilnahme stark durch den Wunsch zur Verbesserung der Lehre oder durch soziale Interaktion motiviert war, stärker von den Programmen profitierten. Gegenüber der Kontrollgruppe zeigten Absolvent*innen eine höhere Studierendenzentrierung und höhere Selbstwirksamkeit in der Lehre. Insgesamt liefern die Ergebnisse hilfreiche Einblicke in die Effekte und Potentiale hochschuldidaktischer Zertifikatsprogramme und belegen zudem den Nutzen standortübergreifender Kooperationen für eine evidenzbasierte Fundierung hochschuldidaktischer Angebote. Schlüsselwörter: Hochschuldidaktik, Lehrende, Teilnahmemotivation, Zertifikatsprogramm, Fortbildung, Absolvent*innenbefragung
» Einzelbeitrag kaufen (Budrich Journals)

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.