Beschreibung
Diese Publikation präsentiert drei sozialwissenschaftliche Studien zur non-formalen Bildung in Luxemburg mit Fokus auf Kleinkind- und Kindertagesbetreuung sowie Jugendarbeit. Analysiert werden die Dimensionen Zufriedenheit, Wohlbefinden und Anerkennung aus der Perspektive von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (0–30 Jahre) sowie aus Sicht von Fachkräften, Eltern und politischen Entscheidungsträger*innen. Die Ergebnisse liefern fundierte Erkenntnisse zur Qualität non-formaler Bildungsangebote und bieten Impulse für deren Weiterentwicklung.
Die Anwendung eines Multi-Methodendesigns mit quantitativen Fragebögen, Interviews, Gruppendiskussionen und Beobachtungen ermöglicht tiefgehende Einblicke in die jeweiligen Institutionstypen. Die Untersuchungen setzen die Ergebnisse der befragten Gruppen zueinander in Beziehung und diskutieren sie entlang relevanter theoretischer Konzeptionen. Diese Zusammensicht ermöglicht Einsichten zum Zustandekommen von Zufriedenheit, Wohlbefinden und Anerkennung. Das kennzeichnet einerseits den Spannungsbogen dieser Publikation und kann andererseits für weiterführende Forschungen zu Aspekten der (frühen) Kindheit und Jugend nutzbar gemacht werden. Außerdem können die Erkenntnisse darüber hinaus helfen – auch anwendungsbezogen – möglichst ideale Bildungs- und Betreuungsumgebungen auszubauen – immer mit Blick auf die Förderung von Wohlbefinden, Zufriedenheit und Anerkennung der Adressat_innen und Akteur_innen im Feld.
Die Autorinnen:
Dr. Anette Schumacher und Dr. Sandra Biewers Grimm sind Research Scientists am Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) der Universität Luxemburg.
https://www.jugend-in-luxemburg.lu
Die Zielgruppe:
Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.