Dieses Buch untersucht erinnerungskulturelle Praktiken und Partizipationschancen junger Menschen in der deutschen Migrationsgesellschaft. Mithilfe qualitativer und partizipativer Forschungsmethoden werden individuelle, familiäre und gruppenspezifische Erfahrungen Jugendlicher herausgearbeitet, die als wissenschaftliche Reflexionsfolie für die Rekonstruktion lebensweltlicher Erinnerungsprozesse dienen – ein interdisziplinäres Projekt, das Erinnerungspädagogik, Jugendarbeit und Gedächtnisstudien miteinander verbindet.Dieses Buch untersucht die vielfältigen Erinnerungspraktiken junger Menschen in Deutschland, die sich in ihren Lebenswelten durch familiäre Einflüsse, schulische Erfahrungen und den Austausch in […]
59,90 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 1-2025: Herausforderungen der (soziologischen) Rechtsextremismusforschung Schwerpunktbeiträge Matthias Quent / Leo Roepert / Viktoria Rösch / Alexandra Schauer / Felix Schilk: Herausforderungen der (soziologischen) Rechtsextremismusforschung: Einleitung zum Themenheft Viktoria Kamuf / Matthias Meyer / Hannah Mietke / Denis van de Wetering: Wissenstransfer in der Rechtsextremismusforschung zwischen wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion, Praxisrelevanz und politischem Anspruch: Reflexionen im Anschluss an zwei Befragungen Holger Oppenhäuser: Populismus, Radikalisierung, Normalisierung? Normalistische Konzepte in […]
ab 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Der staatlich angeordnete Freiheitsentzug stellt einen tiefgreifenden Eingriff in die Grundrechte dar. Wie ordnen ehemals inhaftierte Frauen diese Erfahrung rückblickend ein? Die qualitativ-rekonstruktive Studie beschäftigt sich mit biografischen Erzählungen hafterfahrener Frauen, die von ihrem Leben, insbesondere ihrem Biografieabschnitt im Strafvollzug, erzählen. Im Fokus der Studie steht die Frage, wie Erfahrungen des Freiheitsentzugs im lebensgeschichtlichen Zusammenhang retrospektiv gedeutet und verarbeitet werden. Das Buch untersucht die Frage nach der biografischen Bedeutung und […]
Wie zufrieden sind Eltern mit der pädagogischen Qualität der Kleinkinderbetreuung? Wie positioniert sich das pädagogische Fachpersonal hierzu und zur Qualität der eigenen Arbeit? Woran lässt sich das Wohlbefinden von Kindern in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung festmachen? Und welche zukunftsweisenden (Selbst-)Bildungserfahrungen generieren Jugendliche und junge Erwachsene in ihren Jugendeinrichtungen? Im Kontext von non-formalen Bildungseinrichtungen in Luxemburg geben drei Studien der empirischen Sozialforschung Antwort auf diese und andere Fragen. Die Publikation umfasst dabei […]
Der Band zeichnet mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse ein detailliertes Bild der familiären Prägungen und Ankommensprozesse am Beispiel der Interviewpartnerin. Durch die Auseinandersetzung mit Ressourcen von Geflüchteten verlässt der Autor die defizitorientierte Perspektive, die in der Migrationsforschung häufig vorherrscht. Darüber hinaus stellt er die klassische Subjekt-Objekt-Beziehung in der Forschung in Frage und bietet einen Beitrag im bisher wenig vertretenen Ansatz postmigrantischer Forschung in der Sozialen Arbeit. Der Band zeichnet mithilfe einer […]
Dieses Lehrbuch präsentiert anschaulich und praxisnah aktuelles Grundlagenwissen zum Management Sozialer Organisationen. Es richtet sich an Studierende der Sozialen Arbeit und bietet ihnen eine wertvolle Unterstützung, um die organisatorischen und sozialökonomischen Rahmenbedingungen ihres Fachgebiets zu verstehen. Gleichzeitig fördert es eine kritische Auseinandersetzung mit Management- und Leitungshandeln und lädt die Lesenden ein, das Feld der Sozialen Arbeit aus neuen Perspektiven kennenzulernen. Jedes Kapitel wird von einer Podcastfolge mit Praxisbezug ergänzt, um […]
Der Fachkräftemangel und die damit einhergehenden Tendenzen der De-Professionalisierung und der Aufweichung fachlicher Standards werden aktuell in der Sozialen Arbeit an unterschiedlichen Orten kontrovers diskutiert. Der Band stellt Hintergründe und Problemdiagnosen zum Fachkräftemangel zusammen und zeigt Handlungsstrategien und professionspolitische Forderungen auf. Die Autor*innen betrachten dabei Beschäftigungsverhältnisse, Lehr-, Studien- und Forschungsbedingungen sowie die Verfasstheit der sozialen Angebots- und Infrastruktur. Der Band ist in drei Teile gegliedert. In einem ersten Teil versammeln […]
34,90 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Das Fach Ethik ist an Hochschulen, die für Berufsfelder wie Pflege, Medizin, Soziale Arbeit und Polizei ausbilden, inzwischen fest etabliert. Auch in anderen Bereichen der Berufswelt spielt ethische Bildung eine immer größer werdende Rolle. Der Band widmet sich angesichts dieser Entwicklung einer wissenschaftlichen Diskussion der Aufgaben, Ziele und Inhalte des Fachs Ethik in der beruflichen Bildung. In den Beiträgen werden, auch vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Spannungsfelder, sowohl die besonderen Perspektiven […]
44,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Was bedeutet Bildung? Bildung stellt eine Beziehung zwischen Subjekt und Welt her, so die Prämisse des vorliegenden Bandes – Bildung wird hiermit als genuin sozial gefasst. Die Autor*innen geben Einblicke in sozialpädagogische und anthropologische Diskurse um Bildung anhand der drei Themenbereiche theoretische Beiträge zu Sozialer Bildung, Bildung und Soziale Arbeit sowie Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe. Inwieweit der Sozialität von Bildung Bedeutung beigemessen wird, hängt davon ab, aus welcher […]
62,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Die „Gesundheitsregion“ steigert sich zu einer Leitmetapher für integrierte Versorgung sowie für gesunde und soziale Lebensräume. Damit ist sie zugleich ein Mosaik aus durchaus verschiedenen Ebenen, Akteuren und Logiken, die jetzt in Richtung Netzwerk aufbrechen. Der Band versammelt heterogene Einblicke und illustriert damit das eigensinnige Gebilde „Gesundheitsregion“ mitsamt seiner Gestaltungsebenen („Areas“) und Diskursplätze („Arenas“). Dieser Band richtet seine Perspektive auf den derzeitigen Entwicklungsschub hin zu einer Regionalisierung von Gesundheit in […]
ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung 1-2024: Soziale Arbeit und Forschung im Kontext (extrem) rechter Verhältnisse. Von der Notwendigkeit relationaler Perspektivierungen hrsg. von: Lisa Janotta & Johanna Sigl Schwerpunkt Lisa Janotta / Johanna Sigl: Soziale Arbeit und Forschung im Kontext (extrem) rechter Verhältnisse. Von der Notwendigkeit relationaler Perspektivierungen. Editorial Julian Sehmer / Stephanie Simon / Julia Besche: Rechte Dynamiken (auch) in der Wissenschaft. Überlegungen zu den Herausforderungen bei der Identifikation […]
Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1-2024: 75 Jahre Grundgesetz – Perspektiven feministischer Rechtskritik Schwerpunkt Gesine Fuchs / Gabriele Wilde: Grundgesetz im Gegenwind: Nutzen und Notwendigkeit feministischer Rechtskritik. Eine Einleitung Die Bundesverfassungsrichterin a.D. Susanne Baer im Interview: „Das noch nicht Gesagte sichtbar machen“ Sabine Berghahn: Das Bundesverfassungsgericht und die Gebärpflicht ungewollt schwangerer Frauen Teresa Katharina Harrer / Dana-Sophia Valentiner: Würde, Freiheit, Gleichheit: Das Autonomiekonzept in der verfassungsrechtlichen Bewertung der […]
Open Access: Der Titel "Raumnutzungsverhalten von Menschen in Obdachlosigkeit" (DOI: 10.3224/84743006) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Online-Anhang: 10.3224/84743006A Die am stärksten gefährdete Gruppe im öffentlichen Raum sind obdachlose Menschen. Ihr Raumnutzungsverhalten, insbesondere während der Coronapandemie, wurde bislang kaum erforscht. Die Autor*innen rekonstruieren es am Beispiel der Stadt Köln […]
52,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung Nr. 10 (1-2023): Erwachsenenerziehung, Teil 2 Editorial Das Redaktionskollektiv: Editorial Repliken zum Themenbeitrag Arnd-Michael Nohl: Gegen die Aus- und Entgrenzung des Begriffs der Erwachsenenerziehung Maike Lambrecht: Zum Verhältnis von Autonomie und Heteronomie in der Erziehung ‒ und in der Erwachsenen- und Weiterbildung Henning Pätzold: Erziehung: Eine (zu) dunkle Seite der Erwachsenenbildung Lukas Schildknecht / Sylvia Wehren: Mehr als Repression: Bedeutungshorizonte von Erziehung Christoph Damm: Erwachsenenerziehung ist […]
Open Access: Der Titel "Kinder- und Jugendhilfereport 2024" (DOI: 10.3224/84743044) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Der Kinder- und Jugendhilfereport 2024 analysiert die Situation der Kinder- und Jugendhilfe anhand der wichtigsten sozial- und bildungsstatistischen Kennzahlen, etwa zur Inanspruchnahme, zu Trägern, zu Einrichtungen, zum Personal oder zu den Kosten. Dadurch […]
29,90 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden