Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 18.07.2022

ISSN: 1433-6359

Femina Politica 1-2022 | Vor der Tür. Intersektionale Dimensionen von Armut und Ausbeutung

24,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Vorrätig

open access img
Zurück zur Zeitschrift

Erscheinungsdatum : 18.07.2022

ISSN: 1433-6359

Inhalt

Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft
1-2022: Vor der Tür. Intersektionale Dimensionen von Armut und Ausbeutung

Schwerpunkt
Brigitte Bargetz / Jana Günther: Armut als Baustelle: intersektional feministische Interventionen. Einleitung
Tine Haubner / Mike Laufenberg: Ländliche Armut im Kontext der Reproduktionskrise  ̶  Beitrag zu einer intersektionalen Armutsforschung
Hannah-Maria Eberle: Kapitalistische Strukturlogiken in der neuen Mitleidsökonomie
Christopher Wimmer: Existenzielle Bedrohung und Entwürdigung. Armut, Gewalt und Wohnungslosigkeit im Alltag marginalisierter Frauen

Forum
Dina Bolkan: Zur politischen Ökonomie der Arbeitsmigration in der Landwirtschaft. Eine transregionale Perspektive auf Hypermobilität, Subsistenzketten und die Subsistenzkrise
Friederike Beier: Kinder, Küche, COVID – Materialistisch-feministische staatstheoretische Perspektiven auf die Regierung von Care-Arbeit in der Pandemie
Brigitte Temel: Best Practice: Gewaltschutz im Zeichen von COVID-19

Tagespolitik
Nicola Spakowski: Frauen in China: Konservative Wende der Frauenpolitik unter Xi Jinping
Renate Kreile: Back to the Future? Die Geschlechterpolitik der Taliban als Schlüsselelement ihrer Herrschaftskonzeption und weibliche Überlebensstrategien
Sarah Clasen: Debatten um Schwangerschaftsabbruch. Der Kampf um reproduktive Rechte dauert an
Gabriele Wilde: Mit allen Folgen für die demokratische Gesellschaft: Gender-Narrative im AfD-Wahlprogramm 2021

Lehre und Forschung
Kurznachrichten
Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen: Auszüge aus dem offenen Brief „Mehr Fortschritt wagen: Geschlechter- gerechtigkeit in Wissenschaft und Hochschule im Koalitionsvertrag“
Interview mit Sarah Czerney & Lena Eckert, zwei der Herausgeber_innen der 2022 erscheinenden Publikation «Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie»

Rezensionen
Makda Isak: Kitchen Politics (Hg.): Mehr als Selbstbestimmung! Kämpfe für reproduktive Gerechtigkeit
Carla Ostermayer: Moritz Altenried, Julia Dück, Mira Wallis (Hg.): Plattformkapitalismus und die Krisen der sozialen Reproduktion
Manuela Stein da Silva Barbosa: Emma Dowling: The Care Crises. What Caused It and How Can We End It?
Karin Gottschall / Ruth Abramowski: Sammelrezension: Gute (Sorge-)Arbeit postmigrantisch gelesen
Zoe* Steinberger: Francis Seeck: Care trans_formieren. Eine ethnografische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit
Dorothee Beck: Helga Krüger-Kirn und Leila Zoë Tichy (Hg.): Elternschaft und Gender Trouble. Geschlechterkritische Perspektiven auf den Wandel der Familie
Tanja Gäbelein / Peps Gutsche / Caroline Inhoffen: Johanna Sigl, Katharina Kapitza, Karin Fischer (Hg.): Facetten des Antifeminismus. Angriffe und Eingriffe in Wissenschaft und Gesellschaft
Christine Buchwald: Gaby Zipfel, Regina Mühlhäuser, Kirsten Campbell (Hg.): Vor aller Augen. Sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten
Katharina Tomas: Isabel Käser: The Kurdish Women’s Freedom Movement. Gender, Body Politics and Militant Femininities

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access/Gebühr): fempol.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den FemPol-Alert anmelden.

de_DEGerman