Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Neu

ISBN: 978-3-8474-3016-2

Erfahrungen von Exklusion

Differenzsensible und diskriminierungskritische Perspektiven auf pädagogische Handlungsfelder

0,00  - 54,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-8474-3016-2

Beschreibung

Der Band entfaltet empirische und theoretische Perspektiven auf Erfahrungen und Risiken der Exklusion, ausgehend von der Annahme der Intersektionalität von Differenzkategorien wie race, class, gender und disability. In welchem Verhältnis stehen Exklusion und Inklusion? Wie finden Exklusion und Inklusion im Rahmen schulischer Praktiken statt? Die Beiträge vertiefen diese Themen der 6. Arbeitstagung der DGfE AG Inklusionsforschung.

Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt darauf, Verschränkungen von Inklusion und Exklusion sowohl in theoretischer als auch in empirischer Hinsicht in ihren jeweiligen Verhältnissetzungen zusammenzudenken und so als erziehungswissenschaftliches Querschnittsthema zu rahmen. In den Auseinandersetzungen werden unterschiedliche Hervorbringungsweisen von Inklusion und Exklusion u.a. in (außer-)schulischen Praktiken und damit Fragen der derzeitigen und zukünftigen Lehrer:innenbildung thematisiert. Reflektiert werden auch diskursive, im Sinne von (teil-)disziplinären und selbstreferentiellen Hervorbringungsweisen, womit der Anspruch der sektionsübergreifenden Thematisierung und Reflexion von Inklusion und Exklusion als Kernthema erziehungswissenschaftlicher Auseinandersetzung eingelöst wird.

Die Herausgeberinnen:
Prof. Dr. Anja Hackbarth, Universität Bielefeld
Anne Verena Häseker, Universität Bielefeld
Dr. Saskia Bender, Universität Bielefeld
Dr. Mai-Anh Boger, Universität Regensburg
Prof. Dr. Karin Bräu, Universität Mainz
Prof. Dr. Julie A. Panagiotopoulou, Universität zu Köln

Der Fachbereich:
Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3016-2

eISBN

978-3-8474-1953-2

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

247

Erscheinungsjahr

2024

Erscheinungsdatum

11.11.2024

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Zusatzmaterial

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Erfahrungen von Exklusion“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Behinderung, Exklusionsrisiko, Inklusion, Intersektionalität, Mehrsprachigkeit, November 2024, Rassismus

Beschreibung

Beschreibung

Der Band entfaltet empirische und theoretische Perspektiven auf Erfahrungen und Risiken der Exklusion, ausgehend von der Annahme der Intersektionalität von Differenzkategorien wie race, class, gender und disability. In welchem Verhältnis stehen Exklusion und Inklusion? Wie finden Exklusion und Inklusion im Rahmen schulischer Praktiken statt? Die Beiträge vertiefen diese Themen der 6. Arbeitstagung der DGfE AG Inklusionsforschung.

Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt darauf, Verschränkungen von Inklusion und Exklusion sowohl in theoretischer als auch in empirischer Hinsicht in ihren jeweiligen Verhältnissetzungen zusammenzudenken und so als erziehungswissenschaftliches Querschnittsthema zu rahmen. In den Auseinandersetzungen werden unterschiedliche Hervorbringungsweisen von Inklusion und Exklusion u.a. in (außer-)schulischen Praktiken und damit Fragen der derzeitigen und zukünftigen Lehrer:innenbildung thematisiert. Reflektiert werden auch diskursive, im Sinne von (teil-)disziplinären und selbstreferentiellen Hervorbringungsweisen, womit der Anspruch der sektionsübergreifenden Thematisierung und Reflexion von Inklusion und Exklusion als Kernthema erziehungswissenschaftlicher Auseinandersetzung eingelöst wird.

Die Herausgeberinnen:
Prof. Dr. Anja Hackbarth, Universität Bielefeld
Anne Verena Häseker, Universität Bielefeld
Dr. Saskia Bender, Universität Bielefeld
Dr. Mai-Anh Boger, Universität Regensburg
Prof. Dr. Karin Bräu, Universität Mainz
Prof. Dr. Julie A. Panagiotopoulou, Universität zu Köln

Der Fachbereich:
Erziehungswissenschaft

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3016-2

eISBN

978-3-8474-1953-2

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

247

Erscheinungsjahr

2024

Erscheinungsdatum

11.11.2024

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Produktsicherheit

Zusatzmaterial

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Erfahrungen von Exklusion“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.