Beschreibung
Konflikte sind allgegenwärtig. Überall wo Menschen miteinander in Kontakt treten, entstehen Konflikte. Dieses Buch vermittelt fundiertes Wissen über Konflikte – am Arbeitsplatz, im Klassenzimmer, an der Tafel, im Kundenkontakt – und zeigt praxisnahe Ansätze für einen konstruktiven Umgang. Es verbindet theoretische Grundlagen mit anwendungsorientierten Strategien und richtet sich an Studierende und Fachkräfte im Konfliktmanagement.
Als interdisziplinäres und forschungsbasiertes Lehrbuch verbindet dieser Band internationale Theorien mit praktischen Erkenntnissen. Die Autorinnen – eine Psychologin und eine Rechtswissenschaftlerin – verknüpfen in diesem Buch auf einzigartige Weise ihre langjährigen wissenschaftlichen und praktischen Erfahrungen in der Arbeit mit Konflikten. Ihre fundierten Analysen stützen sich auf aktuelle Forschung und umfangreiche Publikationstätigkeiten zu konfliktrelevanten Themen.Dieser Band führt zunächst in die Grundlagen von Konflikten und ihre Ursachen ein und beleuchtet dabei wichtige Themen wie Kommunikation, Emotionen, kognitive Fallen, Gerechtigkeit und Macht. Zum Umgang mit Konflikten werden wichtige Formen der Konfliktbewältigung skizziert und praxisnah erläutert – von der Konfliktberatung über die Verhandlung bis hin zur Mediation und Schlichtung sowie zum Gerichtsverfahren.Das Buch eignet sich sowohl für die universitäre Lehre (in Fächern wie den Sozialwissenschaften, Psychologie, Theologie, Sozialpädagogik, Journalistik und Rechtswissenschaft) als auch für die berufliche Weiterbildung in den Bereichen Konfliktmanagement, Mediation und Verhandlungsführung. Durch seine klare Struktur und wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Herangehensweise dient es als Grundlage für Lehrveranstaltungen und Weiterbildungsprogramme.
Die Autorinnen:
Prof. Dr. Lin Adrian, Juridische Fakultät, Universität Kopenhagen, Dänemark
Kirsten Schroeter, Dipl.-Psych., Wissenschaftliche Leitung Master-Studiengang Mediation und Konfliktmanagement, Europa-Universität Viadrina/Frankfurt (Oder)
Der Fachbereich:
Psychologie, Soziologie, Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.