Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine

Informationen zur Zeitschrift

SozMag 2-2024 (Heft 30) | Macht und Eigentum

0,00  - 13,00 

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img
Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 2198-980X

Inhalt

Soziologiemagazin
2-2024 (Heft 30): Macht und Eigentum

Interview
Materialistischer Feminismus. Ein Expert*inneninterview mit Christina Engelmann, geführt von Marc Blüml

Schwerpunkt
Robin Sachsenröder: Baudrillard als Denker seelischer Erschöpfung? Die Konsumgesellschaft nach Baudrillard und psychische Leiden

Perspektive
Corina Theresa Schwarz: Der Praxis- und Handlungsbegriff im Vergleich. Eine Gegenüberstellung der Sozialtheorien von Pierre Bourdieu und Bruno Latour

Tagungsbericht
Judith Nasdal: „Der Osten als Erfolgsmodell? Neue Perspektiven auf sozialem Wandel in Ostdeutschland“ am 10. und 11. Oktober in Frankfurt am Main

Rezensionen
Konstantin Schiewer: Selected texts of Herbert Marcuse and Leo Löwenthal: Critical Theory in Motion
Konstantin Schiewer: Der Philosoph: Habermas und wir

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access): soziologiemagazin.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den SozMag-Alert anmelden.

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

2198-980X

eISSN

2198-9826

Jahrgang

17. Jahrgang 2024

Ausgabe

2-2024 (Heft 30)

Erscheinungsdatum

25.09.2025

Umfang

96 Seiten

Sprache

Deutsch

Format

14,8 x 21 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/soz.v17i2

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Homepage

https://sozmag.budrich-journals.de

Zusatzmaterial

Inhaltsverzeichnis

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „SozMag 2-2024 (Heft 30) | Macht und Eigentum“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Baudrillard, Bruno Latour, Eigentum, erschöpftes Selbst, Handlung, Klimakrise, Konsum, Macht, materialistischer Feminismus, Ostdeutschland, Pierre Bourdieu, Praxis, psychisches Leid, September 2025, soziale Ungleichheit, Subjektivierung, Theorienvergleich, Westdeutschland, Zuschreibungen

Abstracts

Baudrillard als Denker seelischer Erschöpfung? Die Konsumgesellschaft nach Baudrillard und psychische Leiden (Robin Sachsenröder)
Ausgehend von der Beobachtung, dass der bestehende soziologische Diskurs um die Konjunktur psychischer Leiden insbesondere Transformationen der Arbeit in den Blick nimmt, möchte sich dieser Beitrag der Konsumsphäre an­nehmen und sie für ein kritisches, ganzheitliches Verständnis der Erschöpfung profilieren. Dafür wird Jean Baudrillards Begriff der Konsumgesellschaft heran­gezogen, um die Praxis des Konsums als materielles Substrat und Subjektivie­rungsinstanz des erschöpften Selbst zu theoretisieren. Es wird herausgearbeitet, wie der Konsum an dem individualisierenden kulturellen Muster der autono­men Selbstentfaltung beteiligt ist, wie er die Norm eines glücklichen Lebens etabliert, wie therapeutisierende Diskurse mit ihm verschränkt sind und wie er die Subjekte zur konkurrenzgetriebenen Statusinvestition disponiert. Schlagwörter: Konsum; Psychisches Leid; Erschöpftes Selbst; Subjektivierung; Baudrillard
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Der Praxis- und Handlungs­begriff im Vergleich. Eine Gegenüberstellung der Sozialtheorien von Pierre Bourdieu und Bruno Latour (Corina Theresa Schwarz)
Dieser Artikel untersucht die unterschiedlichen Konzeptionen von Handlung und Praxis bei den französischen Soziologen Pierre Bourdieu und Bruno Latour. Während Bourdieu mit seiner Theorie der Praxis eine dialektische Brücke zwischen individuellen Dispositionen (Habitus) und sozialen Struktu­ren schlägt, verschiebt Latour in seiner Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) den Fokus auf Netzwerke, in denen sowohl menschliche als auch nicht-mensch­liche Akteure handeln. Diese Arbeit untersucht, wie bei beiden das Konzept von Handlung und Praxis als Theoriekern mit ihren jeweiligen gesellschaftspolitischen Anliegen – bei Latour die ökologische Krise, bei Bourdieu soziale Ungleichheiten – verknüpft ist und inwieweit diese unterschiedlichen Kon­zeptionen die grundlegenden theoretischen Differenzen ihrer Ansätze sichtbar machen. Der Theorievergleich anhand der Begriffe Handlung und Praxis zeigt, dass Bourdieu soziale Ungleichheit durch strukturierte Praxis verdeutlicht, während Latour Handlung als Netzwerk versteht, welches ökologische Abhängigkeiten aufzeigt. Schlagwörter: Handlung; Praxis; Theorienvergleich; soziale Ungleichheit; Klimakrise
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

„Ostdeutsch“ und „Westdeutsch“ als Zuschreibungen: Die Macht von Zuschreibungen und die Fähigkeit diese zu verändern (Judith Nasdal)
Wer hat die Macht über Zuschreibungen, die über Personengruppen innerhalb eines bestimmten geografischen Gebietes getroffen werden, und wie können diese Zuschreibungen geändert werden? Die Tagung „Der Osten als Erfolgsmodell? Neue Perspektiven auf sozialen Wandel in Ostdeutschland“ vom 10. bis 11. Oktober 2024 in Frankfurt am Main geht der Frage von ost- und westdeutschen Zuschreibungen, Narrativen oder Bildern nach und möchte zum Perspektivtausch einladen.
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Inhalt

Inhalt

Soziologiemagazin
2-2024 (Heft 30): Macht und Eigentum

Interview
Materialistischer Feminismus. Ein Expert*inneninterview mit Christina Engelmann, geführt von Marc Blüml

Schwerpunkt
Robin Sachsenröder: Baudrillard als Denker seelischer Erschöpfung? Die Konsumgesellschaft nach Baudrillard und psychische Leiden

Perspektive
Corina Theresa Schwarz: Der Praxis- und Handlungsbegriff im Vergleich. Eine Gegenüberstellung der Sozialtheorien von Pierre Bourdieu und Bruno Latour

Tagungsbericht
Judith Nasdal: „Der Osten als Erfolgsmodell? Neue Perspektiven auf sozialem Wandel in Ostdeutschland“ am 10. und 11. Oktober in Frankfurt am Main

Rezensionen
Konstantin Schiewer: Selected texts of Herbert Marcuse and Leo Löwenthal: Critical Theory in Motion
Konstantin Schiewer: Der Philosoph: Habermas und wir

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access): soziologiemagazin.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den SozMag-Alert anmelden.

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

2198-980X

eISSN

2198-9826

Jahrgang

17. Jahrgang 2024

Ausgabe

2-2024 (Heft 30)

Erscheinungsdatum

25.09.2025

Umfang

96 Seiten

Sprache

Deutsch

Format

14,8 x 21 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/soz.v17i2

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Homepage

https://sozmag.budrich-journals.de

Produktsicherheit

Zusatzmaterial

Zusatzmaterial

Inhaltsverzeichnis

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „SozMag 2-2024 (Heft 30) | Macht und Eigentum“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Abstracts

Abstracts

Baudrillard als Denker seelischer Erschöpfung? Die Konsumgesellschaft nach Baudrillard und psychische Leiden (Robin Sachsenröder)
Ausgehend von der Beobachtung, dass der bestehende soziologische Diskurs um die Konjunktur psychischer Leiden insbesondere Transformationen der Arbeit in den Blick nimmt, möchte sich dieser Beitrag der Konsumsphäre an­nehmen und sie für ein kritisches, ganzheitliches Verständnis der Erschöpfung profilieren. Dafür wird Jean Baudrillards Begriff der Konsumgesellschaft heran­gezogen, um die Praxis des Konsums als materielles Substrat und Subjektivie­rungsinstanz des erschöpften Selbst zu theoretisieren. Es wird herausgearbeitet, wie der Konsum an dem individualisierenden kulturellen Muster der autono­men Selbstentfaltung beteiligt ist, wie er die Norm eines glücklichen Lebens etabliert, wie therapeutisierende Diskurse mit ihm verschränkt sind und wie er die Subjekte zur konkurrenzgetriebenen Statusinvestition disponiert. Schlagwörter: Konsum; Psychisches Leid; Erschöpftes Selbst; Subjektivierung; Baudrillard
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Der Praxis- und Handlungs­begriff im Vergleich. Eine Gegenüberstellung der Sozialtheorien von Pierre Bourdieu und Bruno Latour (Corina Theresa Schwarz)
Dieser Artikel untersucht die unterschiedlichen Konzeptionen von Handlung und Praxis bei den französischen Soziologen Pierre Bourdieu und Bruno Latour. Während Bourdieu mit seiner Theorie der Praxis eine dialektische Brücke zwischen individuellen Dispositionen (Habitus) und sozialen Struktu­ren schlägt, verschiebt Latour in seiner Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) den Fokus auf Netzwerke, in denen sowohl menschliche als auch nicht-mensch­liche Akteure handeln. Diese Arbeit untersucht, wie bei beiden das Konzept von Handlung und Praxis als Theoriekern mit ihren jeweiligen gesellschaftspolitischen Anliegen – bei Latour die ökologische Krise, bei Bourdieu soziale Ungleichheiten – verknüpft ist und inwieweit diese unterschiedlichen Kon­zeptionen die grundlegenden theoretischen Differenzen ihrer Ansätze sichtbar machen. Der Theorievergleich anhand der Begriffe Handlung und Praxis zeigt, dass Bourdieu soziale Ungleichheit durch strukturierte Praxis verdeutlicht, während Latour Handlung als Netzwerk versteht, welches ökologische Abhängigkeiten aufzeigt. Schlagwörter: Handlung; Praxis; Theorienvergleich; soziale Ungleichheit; Klimakrise
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

„Ostdeutsch“ und „Westdeutsch“ als Zuschreibungen: Die Macht von Zuschreibungen und die Fähigkeit diese zu verändern (Judith Nasdal)
Wer hat die Macht über Zuschreibungen, die über Personengruppen innerhalb eines bestimmten geografischen Gebietes getroffen werden, und wie können diese Zuschreibungen geändert werden? Die Tagung „Der Osten als Erfolgsmodell? Neue Perspektiven auf sozialen Wandel in Ostdeutschland“ vom 10. bis 11. Oktober 2024 in Frankfurt am Main geht der Frage von ost- und westdeutschen Zuschreibungen, Narrativen oder Bildern nach und möchte zum Perspektivtausch einladen.
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.