Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 17.02.2020

ISBN: 978-3-8252-5323-3

Beratung lernen

Grundlagen Psychosozialer Beratung und Sozialtherapie für Studium und Praxis

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 17.02.2020

28,99  incl. VAT - 29,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 17.02.2020

ISBN: 978-3-8252-5323-3

Beschreibung

Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in integrative und systemische Beratungskonzepte, um praxisnah die eigenen Beratungskompetenzen zu entwickeln. Durch den einleitenden Theorieteil bietet der Band den idealen Einstieg in den Bereich der Beratung und verfestigt diesen mit Hilfe verschiedener Arbeitsmaterialien. Beratungskompetenz ist eine grundlegende Handlungsorientierung für alle psychosozialen Arbeitsfelder – das Buch liefert das Grundwissen sowie direkte Umsetzungsstrategien, um die nötigen Fähigkeiten zu entwickeln und diese angemessen und kompetent anzuwenden. Beigefügte Reflexionsbögen, Seminarfragen und Arbeitsblätter komplettieren das Handwerkszeug.

Menschen benötigen bei psychischen, sozialen und leiblichen Störungen sowie in verschiedenen anderen belastenden Lebenskonstellationen kompetente Beratung. Umgesetzt werden diese Beratungen unter anderem in den Bereichen der Sozialen Arbeit, der Pädagogik, der Psycho- und Physiotherapie sowie in weiteren Arbeitsfeldern wie z. B. der Prävention, der Medizin und in den Gesundheitswissenschaften. Für diese Anwendungsfelder werden in diesem Lehrbuch einführend wichtige theoretische Grundlagen benannt und eine Einordnung vorgenommen. Der Schwerpunkt des Buches liegt in der Aneignung von Kompetenzen für die Praxis. Hierzu gehören beispielhaft die Themenfelder „Wirkfaktoren psychosozialer Hilfen“, „Wege der Heilung und Förderung“, „Erstgespräche“, „Krisenintervention“, „Auftragsklärung“, „Neutralität und Parteilichkeit“, „Nebenwirkungen und Fehler einer Beratung“, „der Abschluss einer Beratung“, die „Psychohygiene des Beraters“ und die Vorstellung von Interventionstechniken und Methoden wie z. B. der motivierenden Gesprächsführung und der Einsatz von kreativen Medien.

Der Autor:
Dr. Jürgen Beushausen, Supervisor/Familien- und Traumatherapeut/Fortbilder von psychosozialen BeraterInnen, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule Emden

Die Zielgruppe:
Studierende und Praktiker*innen in psychosozialen Arbeitsfeldern

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

This might also be of interest to you:

en_USEnglish