Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86388-717-9

Globale Entwicklung als Lernbereich an Schulen?

Kooperationen zwischen Lehrkräften und Nichtregierungsorganisationen

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 23.05.2016

43,99  incl. VAT - 53,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-717-9
Kategorien: Education

Beschreibung

SchülerInnen sollten auf ein verantwortungsvolles und selbstbestimmtes Leben in einer globalisierten Welt vorbereitet werden. Schulkultur beinhaltet daher immer häufiger Kooperationen mit Nichtregierungsorganisationen. Doch welche Spielräume für die Gestaltung dieser Kooperationen bestehen tatsächlich? Und wie verändern sich diese, wenn strategisch auf sie eingewirkt wird? Die Autorin beschreibt die Spielräume ausführlich, erweitert theoretische Strategien und leitet Maßnahmen für die Praxis ab.

Eine der wesentlichen Aufgaben der Schule ist es heute, die SchülerInnen auf ein verantwortungsvolles und selbstbestimmtes Leben in einer globalisierten Welt vorzubereiten. Eine Möglichkeit schulischer Lernkultur hierzu beizutragen, die auch der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung der Kultusministerkonferenz vorsieht, ist die Kooperation mit außerschulischen PartnerInnen.

„Schule gestaltet Globalisierung“ war der Name eines niedersächsischen Pilotprojekts, in dem über die Laufzeit von zwei Jahren zur Umsetzung des Orientierungsrahmens zum Lernbereich Globale Entwicklung gearbeitet wurde. Die InitiatorInnen verfolgten unter anderem das Ziel, Globales Lernen an Schulen zu stärken und zu verbreiten, indem Kooperationen mit Nichtregierungsorganisationen (NRO) umgesetzt und gefördert wurden. Neun niedersächsische Schulen unterschiedlicher Schulformen, die im Globalen Lernen aktiv sind, nahmen an diesem Projekt teil.

Die Studie untersucht, welche strukturellen, interpersonellen und individuellen Spielräume für die Gestaltung von Kooperationen zwischen Schulen und NRO im Sinne des Lernbereichs Globale Entwicklung herrschen und wie sich diese verändern, wenn sie durch Prozesse innerhalb einer symbiotischen Implementationsstrategie beeinflusst werden. Es wurden Leitfaden-Interviews mit teilnehmenden Lehrkräften und den kooperierenden NRO-PartnerInnen sowie eine Teilnehmende Beobachtung durchgeführt und mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.

Die Ergebnisse werden in die Forschungsbereiche BNE/Globales Lernen, Kooperation an Schulen und Implementation von Innovationen eingebettet. Die Spielräume für Kooperationen mit NRO an Schulen auf den verschiedenen Ebenen werden ausführlich beschrieben. Anhand der Ergebnisse im Bereich der Implementationsforschung wird die symbiotische Implementationsstrategie erweitert. Es werden Maßnahmen für ähnliche zukünftige Projekte in der Praxis abgeleitet.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Autorin:

Marie Bludau, Lehrerin in Hannover

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: ErziehungswissenschaftlerInnen, Bildungsadministration, AkteurInnen im Lernbereich Globale Entwicklung

Keywords: Lernbereich Globale Entwicklung, Kooperation mit außerschulischen PartnerInnen, Implementationsforschung

Fachbereich: Educational Science

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-717-9

eISBN

978-3-86388-272-3

Format

A5

Scope

441

Year of publication

2016

Date of publication

23.05.2016

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Globale Entwicklung als Lernbereich an Schulen?“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Implementationsforschung, Kooperation mit außerschulischen PartnerInnen, Lernbereich Globale Entwicklung

Rezensionen/Pressestimmen

Dieser Band nimmt sich wissenschaftlich der Thematik an, lotet die Spielräume für die oben angesprochenen Kooperationen aus und erforscht sie empirisch.

edugroup, 17.10.2016

Beschreibung

Beschreibung

SchülerInnen sollten auf ein verantwortungsvolles und selbstbestimmtes Leben in einer globalisierten Welt vorbereitet werden. Schulkultur beinhaltet daher immer häufiger Kooperationen mit Nichtregierungsorganisationen. Doch welche Spielräume für die Gestaltung dieser Kooperationen bestehen tatsächlich? Und wie verändern sich diese, wenn strategisch auf sie eingewirkt wird? Die Autorin beschreibt die Spielräume ausführlich, erweitert theoretische Strategien und leitet Maßnahmen für die Praxis ab.

Eine der wesentlichen Aufgaben der Schule ist es heute, die SchülerInnen auf ein verantwortungsvolles und selbstbestimmtes Leben in einer globalisierten Welt vorzubereiten. Eine Möglichkeit schulischer Lernkultur hierzu beizutragen, die auch der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung der Kultusministerkonferenz vorsieht, ist die Kooperation mit außerschulischen PartnerInnen.

„Schule gestaltet Globalisierung“ war der Name eines niedersächsischen Pilotprojekts, in dem über die Laufzeit von zwei Jahren zur Umsetzung des Orientierungsrahmens zum Lernbereich Globale Entwicklung gearbeitet wurde. Die InitiatorInnen verfolgten unter anderem das Ziel, Globales Lernen an Schulen zu stärken und zu verbreiten, indem Kooperationen mit Nichtregierungsorganisationen (NRO) umgesetzt und gefördert wurden. Neun niedersächsische Schulen unterschiedlicher Schulformen, die im Globalen Lernen aktiv sind, nahmen an diesem Projekt teil.

Die Studie untersucht, welche strukturellen, interpersonellen und individuellen Spielräume für die Gestaltung von Kooperationen zwischen Schulen und NRO im Sinne des Lernbereichs Globale Entwicklung herrschen und wie sich diese verändern, wenn sie durch Prozesse innerhalb einer symbiotischen Implementationsstrategie beeinflusst werden. Es wurden Leitfaden-Interviews mit teilnehmenden Lehrkräften und den kooperierenden NRO-PartnerInnen sowie eine Teilnehmende Beobachtung durchgeführt und mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.

Die Ergebnisse werden in die Forschungsbereiche BNE/Globales Lernen, Kooperation an Schulen und Implementation von Innovationen eingebettet. Die Spielräume für Kooperationen mit NRO an Schulen auf den verschiedenen Ebenen werden ausführlich beschrieben. Anhand der Ergebnisse im Bereich der Implementationsforschung wird die symbiotische Implementationsstrategie erweitert. Es werden Maßnahmen für ähnliche zukünftige Projekte in der Praxis abgeleitet.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Autorin:

Marie Bludau, Lehrerin in Hannover

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen: ErziehungswissenschaftlerInnen, Bildungsadministration, AkteurInnen im Lernbereich Globale Entwicklung

Keywords: Lernbereich Globale Entwicklung, Kooperation mit außerschulischen PartnerInnen, Implementationsforschung

Fachbereich: Educational Science

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-717-9

eISBN

978-3-86388-272-3

Format

A5

Scope

441

Year of publication

2016

Date of publication

23.05.2016

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Globale Entwicklung als Lernbereich an Schulen?“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

Dieser Band nimmt sich wissenschaftlich der Thematik an, lotet die Spielräume für die oben angesprochenen Kooperationen aus und erforscht sie empirisch.

edugroup, 17.10.2016

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.