Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86388-081-1

Government Formation in Central and Eastern Europe

The Case of Minority Governments

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 15.12.2014

31,99  incl. VAT - 39,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-081-1

Beschreibung

The formation of governments without a majority in parliament is a counterintuitive, albeit empirically relevant, phenomenon: minority governments make up about one-third of all governments in Europe. The author offers an analysis of the conditions leading to the formation of minority governments in Central and Eastern Europe and provides the reader with a detailed overview of the processes underlying the formation of governments from the early 1990s up to 2010.

 

The author:

Dr. Dorothea Keudel-Kaiser, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Germany

 

Download for free: publicity leaflet (pdf)

 

Target groups: Political scientists

View Table of Contents

Open Access Supplement: Free Download (DOI 10.3224/86388081A)

 

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-081-1

eISBN

978-3-86388-237-2

Format

A5

Scope

291

Year of publication

2014

Date of publication

15.12.2014

Edition

1.

Language

Englisch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Government Formation in Central and Eastern Europe“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Dorothea Keudel-Kaiser

Keywords

Central and Eastern Europe, Government formation, Minority government

Wenn man sich auf den poliologischen  Ansatz einlässt, bietet die vergleichende und auch inhaltliche Komponenten berücksichtigende Analyse auch ohne die Auswertung von Quellen in den jeweiligen Landessprachen, die Einzelne bei der gegebenen sprachlichen Vielfalt gar nicht leisten könnten, wichtige Einsichten.

Bibliothek und Medien 36/2016

Die Arbeit von Keudel-Kaiser leistet einen wichtigen Beitrag zur Koalitionsforschung in den ostmitteleuropäischen Staaten. Sie schließt empirische Lücken, indem mit der Methode der QCA signifikante Muster bei der Herausbildung von Minderheitsregierungen in Ostmitteleuropa aufdeckt werden.

Spiegelungen  2/2015

 

Die Stärke der Studie liegt sicherlich in dem enormen empirischen Umfang, der Detailliertheit und substantiellen Bearbeitung und Beschreibung der Kontextfaktoren […] Hier hat die Autorin eine erstaunliche Fülle an Informationen zusammengetragen und in einer sehr gut lesbaren „Handbuchform“ präsentiert.

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 3/2015

 

Problemaufriss und Argumentationsgang sind gut nachvollziehbar […]. Nicht zuletzt ist die Darstellung der 39 Fälle in ihrer Detailgenauigkeit und Systematik bisher einzigartig; dieses Datenmaterial dürfte für weitere Analyse ausgesprochen nützlich sein.

Florian Grotz in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 4/2015

 

[…] über die Bildung von Minderheitsregierungen vor allem in Mittel- und Osteuropa [liegen] bislang kaum vergleichende Studien vor. Diese Forschungslücke verkleinert Dorothea Keudel-Kaiser, indem sie konkret nach den Gründen für die Bildung von Minderheitsregierungen in acht mittel- und osteuropäischen Mitgliedstaaten der Europäischen Union zwischen 1990 und 2010 fragt.

Pw-portal.de, 21.05.2015

 

[…]Dorothea Keudel-Kaiser [ist ] eine lesenswerte und methodisch fundierte Studie zur Entstehung von Minderheitsregierungen in Mittel- und Osteuropa gelungen. Insbesondere die mühevolle Kleinarbeit bei der qualitativen Analyse der Kontextfaktoren und Länderbeschreibungen sowie die fundierte Aufbereitung der QCA-Analyse sind besonders positiv hervorzuheben.

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 3/2015

Beschreibung

Beschreibung

The formation of governments without a majority in parliament is a counterintuitive, albeit empirically relevant, phenomenon: minority governments make up about one-third of all governments in Europe. The author offers an analysis of the conditions leading to the formation of minority governments in Central and Eastern Europe and provides the reader with a detailed overview of the processes underlying the formation of governments from the early 1990s up to 2010.

 

The author:

Dr. Dorothea Keudel-Kaiser, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Germany

 

Download for free: publicity leaflet (pdf)

 

Target groups: Political scientists

View Table of Contents

Open Access Supplement: Free Download (DOI 10.3224/86388081A)

 

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-081-1

eISBN

978-3-86388-237-2

Format

A5

Scope

291

Year of publication

2014

Date of publication

15.12.2014

Edition

1.

Language

Englisch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Government Formation in Central and Eastern Europe“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Dorothea Keudel-Kaiser

Tags

Pressestimmen

Wenn man sich auf den poliologischen  Ansatz einlässt, bietet die vergleichende und auch inhaltliche Komponenten berücksichtigende Analyse auch ohne die Auswertung von Quellen in den jeweiligen Landessprachen, die Einzelne bei der gegebenen sprachlichen Vielfalt gar nicht leisten könnten, wichtige Einsichten.

Bibliothek und Medien 36/2016

Die Arbeit von Keudel-Kaiser leistet einen wichtigen Beitrag zur Koalitionsforschung in den ostmitteleuropäischen Staaten. Sie schließt empirische Lücken, indem mit der Methode der QCA signifikante Muster bei der Herausbildung von Minderheitsregierungen in Ostmitteleuropa aufdeckt werden.

Spiegelungen  2/2015

 

Die Stärke der Studie liegt sicherlich in dem enormen empirischen Umfang, der Detailliertheit und substantiellen Bearbeitung und Beschreibung der Kontextfaktoren […] Hier hat die Autorin eine erstaunliche Fülle an Informationen zusammengetragen und in einer sehr gut lesbaren „Handbuchform“ präsentiert.

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 3/2015

 

Problemaufriss und Argumentationsgang sind gut nachvollziehbar […]. Nicht zuletzt ist die Darstellung der 39 Fälle in ihrer Detailgenauigkeit und Systematik bisher einzigartig; dieses Datenmaterial dürfte für weitere Analyse ausgesprochen nützlich sein.

Florian Grotz in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 4/2015

 

[…] über die Bildung von Minderheitsregierungen vor allem in Mittel- und Osteuropa [liegen] bislang kaum vergleichende Studien vor. Diese Forschungslücke verkleinert Dorothea Keudel-Kaiser, indem sie konkret nach den Gründen für die Bildung von Minderheitsregierungen in acht mittel- und osteuropäischen Mitgliedstaaten der Europäischen Union zwischen 1990 und 2010 fragt.

Pw-portal.de, 21.05.2015

 

[…]Dorothea Keudel-Kaiser [ist ] eine lesenswerte und methodisch fundierte Studie zur Entstehung von Minderheitsregierungen in Mittel- und Osteuropa gelungen. Insbesondere die mühevolle Kleinarbeit bei der qualitativen Analyse der Kontextfaktoren und Länderbeschreibungen sowie die fundierte Aufbereitung der QCA-Analyse sind besonders positiv hervorzuheben.

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 3/2015

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.