Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86388-812-1

Grenzen und Strafe in der Heimerziehung

Eine sozialpädagogische Studie

Erscheinungsdatum : 15.04.2019

0,00  - 23,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access DownloadOpen Access Download open access img

ISBN: 978-3-86388-812-1

Beschreibung

Open Access: Der Titel „Grenzen und Strafe in der Heimerziehung“ (DOI: 10.3224/86388812) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Das Buch setzt sich exemplarisch und kritisch mit aktuellen (sozial-)pädagogischen Debatten über Grenzen, Grenzsetzung und Strafe in der Heimerziehung auseinander. Ihre wesentlichen Argumentations- und (De-)Legitimationsfiguren sowie ihre Engführungen und Blindstellen werden diskutiert. Im Rahmen einer empirischen Fallstudie werden dann zentrale Dimensionen, Parameter und organisationsspezifische Rahmenbedingungen der Grenzbearbeitung herausgearbeitet und in einen systematischen Zusammenhang mit den aktuellen Debatten gestellt.

Es werden exemplarisch Eigenheiten, Ambivalenzen, Probleme und Herausforderungen der sozialpädagogischen Grenzbearbeitung in stationären Settings der Jugendhilfe sichtbar. Damit unternimmt die Arbeit eine Erkundung in ein weitgehend unbekanntes, schwieriges und von Seiten der Wissenschaft mehrheitlich gemiedenes Gebiet der gegenwärtigen Heimerziehung und zeigt Möglichkeiten auf, wie solche Erkundungen in sozialpädagogischer Absicht fortgeführt werden können.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:

  • Vom lauten Schweigen: Vorbemerkungen zur Möglichkeit einer (sozial-)pädagogischen Debatte über Grenzen und Strafe
  • Grenzen, Grenzsetzung, Grenzbearbeitung und Strafe: konzeptionelle undbegriffliche Rahmungen
  • Stand der Forschung
  • Forschungsdesign
  • Empirischer Teil

 

Die Autoren:
Prof. Dr. Sven Huber, hauptamtlicher Dozent, Institut für Sozialpädagogik und Bildung, Department Soziale Arbeit, Hochschule Luzern.
Dr. Stephan Kirchschlager, hauptamtlicher Dozent und stellvertretender Institutsleiter, Institut für Soziokulturelle Entwicklung, Department Soziale Arbeit, Hochschule Luzern.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Forschende, Lehrende und Praxis der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik, insbesondere Jugendhilfe und Heimerziehung.

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-812-1

eISBN

978-3-86388-450-5

Format

A5

Scope

132

Year of publication

2019

Date of publication

15.04.2019

Edition

1. Auflage

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Grenzen und Strafe in der Heimerziehung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

abweichendes Verhalten, Education, Fallstudie, Grenzbearbeitung, qualitative Sozialforschung, Regeln, Sanktionen, Stationäre Jugendhilfe

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Der Titel „Grenzen und Strafe in der Heimerziehung“ (DOI: 10.3224/86388812) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Das Buch setzt sich exemplarisch und kritisch mit aktuellen (sozial-)pädagogischen Debatten über Grenzen, Grenzsetzung und Strafe in der Heimerziehung auseinander. Ihre wesentlichen Argumentations- und (De-)Legitimationsfiguren sowie ihre Engführungen und Blindstellen werden diskutiert. Im Rahmen einer empirischen Fallstudie werden dann zentrale Dimensionen, Parameter und organisationsspezifische Rahmenbedingungen der Grenzbearbeitung herausgearbeitet und in einen systematischen Zusammenhang mit den aktuellen Debatten gestellt.

Es werden exemplarisch Eigenheiten, Ambivalenzen, Probleme und Herausforderungen der sozialpädagogischen Grenzbearbeitung in stationären Settings der Jugendhilfe sichtbar. Damit unternimmt die Arbeit eine Erkundung in ein weitgehend unbekanntes, schwieriges und von Seiten der Wissenschaft mehrheitlich gemiedenes Gebiet der gegenwärtigen Heimerziehung und zeigt Möglichkeiten auf, wie solche Erkundungen in sozialpädagogischer Absicht fortgeführt werden können.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:

  • Vom lauten Schweigen: Vorbemerkungen zur Möglichkeit einer (sozial-)pädagogischen Debatte über Grenzen und Strafe
  • Grenzen, Grenzsetzung, Grenzbearbeitung und Strafe: konzeptionelle undbegriffliche Rahmungen
  • Stand der Forschung
  • Forschungsdesign
  • Empirischer Teil

 

Die Autoren:
Prof. Dr. Sven Huber, hauptamtlicher Dozent, Institut für Sozialpädagogik und Bildung, Department Soziale Arbeit, Hochschule Luzern.
Dr. Stephan Kirchschlager, hauptamtlicher Dozent und stellvertretender Institutsleiter, Institut für Soziokulturelle Entwicklung, Department Soziale Arbeit, Hochschule Luzern.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Forschende, Lehrende und Praxis der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik, insbesondere Jugendhilfe und Heimerziehung.

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-812-1

eISBN

978-3-86388-450-5

Format

A5

Scope

132

Year of publication

2019

Date of publication

15.04.2019

Edition

1. Auflage

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Grenzen und Strafe in der Heimerziehung“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.