Beschreibung
Die Autorinnen und Autoren stellen forschungs- und theoriebasierte Innovationsprozesse vor, die sie in und mit der Praxis initiiert und gestaltet haben. In wissenschaftlich fundierten Fachartikeln schildern sie ihre innovativen Herangehensweisen und erläutern die damit gewonnenen Erkenntnisse. Die vielfältigen Beispiele sind das Resultat konsequent umgesetzter kompetenzorientierter Lehre und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Praxis Sozialer Arbeit.
Aus dem Inhalt:
- Eva Büschi und Claudia Roth, Kooperative Gestaltung wissensbasierter Innovationsprozesse
- Manuel Fuchs und Marc Goldoni, Facebook und seine Bedeutung für die offene Jugendarbeit
- Andrea Weibel Landolt, Konzeptentwicklung zur Begleitung junger Erwachsener in der Sozialhilfe
- Hannes Lüthi, Kinder mit atopischer Dermatitis im Schul- und Vorschulkontext
- Cornelia Rösch, Die Operationalisierung von Wertschätzung als wissenschaftliche Kategorie
- Franziska Schmidlin, Evaluation des Programms »Psychische Gesundheit im Kanton Zug 2007–2012«
- Marie-Thérèse Hofer, Kooperation von Jugendhilfe und Schule – Evaluation des Basler Pilotprojekts »Schulhausbezogene Zusammenarbeit«
- Barbara Marti und Christoph Thomet, Die Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Leistungserfassung in einem Amt für Erwachsenen- und Kindesschutz
- Joel Gautschi und Cornelia Rüegger, Anwendung neuer diagnostischer Instrumente und Verfahren der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie – eine Evaluation
The editors:
Prof. Dr. Eva Büschi, Prof. Claudia Roth
Dozentinnen an der Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz HSA FHNW
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infobuch).
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.