Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86388-018-7

Innovationsimpulse in der Sozialen Arbeit

Beiträge zu kooperativen, forschungs- und theoriebasierten Praxisprojekten

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 07.12.2012

15,99  incl. VAT - 19,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-018-7
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Die Autorinnen und Autoren stellen forschungs- und theoriebasierte Innovationsprozesse vor, die sie in und mit der Praxis initiiert und gestaltet haben. In wissenschaftlich fundierten Fachartikeln schildern sie ihre innovativen Herangehensweisen und erläutern die damit gewonnenen Erkenntnisse. Die vielfältigen Beispiele sind das Resultat konsequent umgesetzter kompetenzorientierter Lehre und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Praxis Sozialer Arbeit.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Eva Büschi und Claudia Roth, Kooperative Gestaltung wissensbasierter Innovationsprozesse
  • Manuel Fuchs und Marc Goldoni, Facebook und seine Bedeutung für die offene Jugendarbeit
  • Andrea Weibel Landolt, Konzeptentwicklung zur Begleitung junger Erwachsener in der Sozialhilfe
  • Hannes Lüthi, Kinder mit atopischer Dermatitis im Schul- und Vorschulkontext
  • Cornelia Rösch, Die Operationalisierung von Wertschätzung als wissenschaftliche Kategorie
  • Franziska Schmidlin, Evaluation des Programms »Psychische Gesundheit im Kanton Zug 2007–2012«
  • Marie-Thérèse Hofer, Kooperation von Jugendhilfe und Schule – Evaluation des Basler Pilotprojekts »Schulhausbezogene Zusammenarbeit«
  • Barbara Marti und Christoph Thomet, Die Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Leistungserfassung in einem Amt für Erwachsenen- und Kindesschutz
  • Joel Gautschi und Cornelia Rüegger, Anwendung neuer diagnostischer Instrumente und Verfahren der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie – eine Evaluation

The editors:

Prof. Dr. Eva Büschi, Prof. Claudia Roth

Dozentinnen an der Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz HSA FHNW

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infobuch).

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-018-7

eISBN

978-3-86388-164-1

Format

A5

Scope

181

Year of publication

2013

Date of publication

07.12.2012

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Innovationsimpulse in der Sozialen Arbeit“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Die acht Beiträge zeigen, wie wichtig Forschung in der Sozialen Arbeit ist, um mit innovativen Konzepten in unterschiedlichen sozialarbeiterischen Handlungsfeldern auf die Herausforderungen der Moderne reagieren zu können.

Sozial Extra 5-6/2013

Die in diesem Buch zusammengestellten Artikel beschreiben acht besonders gelungene Arbeiten. Dargestellt werden zunächst ein Projekt in Basel zur Nutzung der Internetplattform Facebook in der Jugendarbeit, ein Angebot zur Begleitung arbeitsloser Jugendlicher, eine Maßnahme zur Unterstützung von an Neurodermitis erkrankten Kindern und Ansätze zur Messung und Stärkung der sozialarbeiterischen Wertschätzungskompetenz. […] Das Buch ist von Interesse für Lehrende, Studierende und Fachkräfte der Sozialen Arbeit.

Soziale Arbeit 7/2013

Wer sich für kooperative Praxisforschung im Kontext eines Hochschulstudiums interessiert, erhält vielfältige Anregungen zu diversen Projektmöglichkeiten und methodischen Vorgehensweisen in unterschiedlichen Handlungsfeldern.

Socialnet.de, 07.03.2015

Beschreibung

Beschreibung

Die Autorinnen und Autoren stellen forschungs- und theoriebasierte Innovationsprozesse vor, die sie in und mit der Praxis initiiert und gestaltet haben. In wissenschaftlich fundierten Fachartikeln schildern sie ihre innovativen Herangehensweisen und erläutern die damit gewonnenen Erkenntnisse. Die vielfältigen Beispiele sind das Resultat konsequent umgesetzter kompetenzorientierter Lehre und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Praxis Sozialer Arbeit.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Eva Büschi und Claudia Roth, Kooperative Gestaltung wissensbasierter Innovationsprozesse
  • Manuel Fuchs und Marc Goldoni, Facebook und seine Bedeutung für die offene Jugendarbeit
  • Andrea Weibel Landolt, Konzeptentwicklung zur Begleitung junger Erwachsener in der Sozialhilfe
  • Hannes Lüthi, Kinder mit atopischer Dermatitis im Schul- und Vorschulkontext
  • Cornelia Rösch, Die Operationalisierung von Wertschätzung als wissenschaftliche Kategorie
  • Franziska Schmidlin, Evaluation des Programms »Psychische Gesundheit im Kanton Zug 2007–2012«
  • Marie-Thérèse Hofer, Kooperation von Jugendhilfe und Schule – Evaluation des Basler Pilotprojekts »Schulhausbezogene Zusammenarbeit«
  • Barbara Marti und Christoph Thomet, Die Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Leistungserfassung in einem Amt für Erwachsenen- und Kindesschutz
  • Joel Gautschi und Cornelia Rüegger, Anwendung neuer diagnostischer Instrumente und Verfahren der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie – eine Evaluation

The editors:

Prof. Dr. Eva Büschi, Prof. Claudia Roth

Dozentinnen an der Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz HSA FHNW

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infobuch).

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-018-7

eISBN

978-3-86388-164-1

Format

A5

Scope

181

Year of publication

2013

Date of publication

07.12.2012

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Innovationsimpulse in der Sozialen Arbeit“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Pressestimmen

Die acht Beiträge zeigen, wie wichtig Forschung in der Sozialen Arbeit ist, um mit innovativen Konzepten in unterschiedlichen sozialarbeiterischen Handlungsfeldern auf die Herausforderungen der Moderne reagieren zu können.

Sozial Extra 5-6/2013

Die in diesem Buch zusammengestellten Artikel beschreiben acht besonders gelungene Arbeiten. Dargestellt werden zunächst ein Projekt in Basel zur Nutzung der Internetplattform Facebook in der Jugendarbeit, ein Angebot zur Begleitung arbeitsloser Jugendlicher, eine Maßnahme zur Unterstützung von an Neurodermitis erkrankten Kindern und Ansätze zur Messung und Stärkung der sozialarbeiterischen Wertschätzungskompetenz. […] Das Buch ist von Interesse für Lehrende, Studierende und Fachkräfte der Sozialen Arbeit.

Soziale Arbeit 7/2013

Wer sich für kooperative Praxisforschung im Kontext eines Hochschulstudiums interessiert, erhält vielfältige Anregungen zu diversen Projektmöglichkeiten und methodischen Vorgehensweisen in unterschiedlichen Handlungsfeldern.

Socialnet.de, 07.03.2015

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.