Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2464-2

Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb

Erscheinungsdatum : 14.09.2020

29,99  incl. VAT - 36,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-2464-2

Beschreibung

Die Frauen- und Geschlechterforschung begann als Provokation für die Wissenschaftstradition und ist längst (maßgeblich) an ihrer Erneuerung beteiligt, wie sich an der personellen Zusammensetzung des wissenschaftlichen Personals zeigt. In den Auseinandersetzungen um egalitäre Geschlechterverhältnisse in Wissenschaft und Gesellschaft spielen Kooperation und Solidarität unter den Frauen/Geschlechterforscherinnen eine große Rolle. Aber auch Konkurrenz und Streit um Positionen und das ‚richtige‘ Verständnis ziehen sich wie rote Fäden durch ihre Entwicklungsgeschichte. Geschichte wird auch durch Personen und ihre Vorstellungen bestimmt, hier den engagierten Frauen. Ihnen wird große Aufmerksamkeit gewidmet, ebenso den Akteurinnen und der subjektiven Seite der scheinbar objektiven Bedingungen. Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert der Frauen sein.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Die HerausgeberInnen:
Prof. Dr. Anne Schlüter, Professorin für Weiterbildung und Frauenbildung an der Universität Duisburg-Essen (i.R.)
Prof. Dr. Sigrid Metz-Göckel, Leiterin des HDZ der TU Dortmund (i.R.)
Dr. Lisa Mense, stellvertretende Leiterin der Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Katja Sabisch, Leiterin der Gender Studies an der Ruhr-Universität Bochum und Sprecherin des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Gender Studies

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2464-2

eISBN

978-3-8474-1598-5

Format

A5

Scope

297

Year of publication

2020

Date of publication

14.09.2020

Edition

1.

Language

German

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Arbeitsteilung, Feminismen, Frauenbewegung, Gender Studies, Geschlechterverhältnisse, Wissenschaftskarriere

Pressestimmen/Rezensionen

Ich möchte die Lektüre des vorgelegten Bandes all denen empfehlen, die sich für die Frage der Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb interessieren. Der Band gibt analytische und erfahrungsnahe Einblicke in die Praxis der feministischen Kooperationen und Netzwerke als gelebte Realität und dokumentiert dadurch auch ein Stück feministischer Wissenschaftsgeschichte.

Feministische Studien 1 / 21

Beschreibung

Beschreibung

Die Frauen- und Geschlechterforschung begann als Provokation für die Wissenschaftstradition und ist längst (maßgeblich) an ihrer Erneuerung beteiligt, wie sich an der personellen Zusammensetzung des wissenschaftlichen Personals zeigt. In den Auseinandersetzungen um egalitäre Geschlechterverhältnisse in Wissenschaft und Gesellschaft spielen Kooperation und Solidarität unter den Frauen/Geschlechterforscherinnen eine große Rolle. Aber auch Konkurrenz und Streit um Positionen und das ‚richtige‘ Verständnis ziehen sich wie rote Fäden durch ihre Entwicklungsgeschichte. Geschichte wird auch durch Personen und ihre Vorstellungen bestimmt, hier den engagierten Frauen. Ihnen wird große Aufmerksamkeit gewidmet, ebenso den Akteurinnen und der subjektiven Seite der scheinbar objektiven Bedingungen. Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert der Frauen sein.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Die HerausgeberInnen:
Prof. Dr. Anne Schlüter, Professorin für Weiterbildung und Frauenbildung an der Universität Duisburg-Essen (i.R.)
Prof. Dr. Sigrid Metz-Göckel, Leiterin des HDZ der TU Dortmund (i.R.)
Dr. Lisa Mense, stellvertretende Leiterin der Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Katja Sabisch, Leiterin der Gender Studies an der Ruhr-Universität Bochum und Sprecherin des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Gender Studies

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8474-2464-2

eISBN

978-3-8474-1598-5

Format

A5

Scope

297

Year of publication

2020

Date of publication

14.09.2020

Edition

1.

Language

German

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Tags

Pressestimmen/Rezensionen

Pressestimmen/Rezensionen

Ich möchte die Lektüre des vorgelegten Bandes all denen empfehlen, die sich für die Frage der Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb interessieren. Der Band gibt analytische und erfahrungsnahe Einblicke in die Praxis der feministischen Kooperationen und Netzwerke als gelebte Realität und dokumentiert dadurch auch ein Stück feministischer Wissenschaftsgeschichte.

Feministische Studien 1 / 21

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.