Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none

Informationen zum Buch

Pre-order

ISBN: 978-3-96665-117-2

Literacy-Verläufe von Geschwisterkindern

Eine ethnographische Dokumentenanalyse

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : ca. 16.03.2026

Not yet available
Jetzt vorbestellen

31,99  - 32,00 

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-96665-117-2
Kategorien: Education

Beschreibung

Wie lernen Kinder lesen, schreiben und Textverständnis? Wie beeinflussen eine lernaktive Familie und Geschwister das Erlernen dieser so genannten Literacy? Um diese Fragen zu beantworten, analysiert die Autorin im Rahmen einer ethnographischen Studie die Kindertagebücher einer Mutter dreier Geschwisterkinder aus den ersten zehn Lebensjahren.

Die Diskussion um die Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen gewinnt besonders immer dann an Dynamik, wenn internationale Vergleichsstudien unbefriedigende Ergebnisse für Deutschland hervorbringen. Erfolgreiches Fördern setzt jedoch detaillierte Kenntnisse bestehender Zusammenhänge voraus. Die vorliegende Studie gibt einen differenzierten Einblick in einen Teilbereich der umfassenden Thematik ‚Literacy-Sozialisation‘ und befasst sich mit der Rolle von Geschwistern im Sozialisationsprozess. Hierzu unternimmt die Autorin eine Studie, die die sprachliche Entwicklung und die literale Sozialisation von drei Geschwisterkindern während ihrer jeweils ersten zehn Lebensjahre untersucht. Sie erörtert im Rahmen einer Dokumentenanalyse die Wirkungen der geschwisterlichen Beziehungen und beleuchtet die Folgen, die sich daraus für den literalen Kompetenzerwerb ergeben. Bei den Dokumenten handelt es sich um Tagebücher, in denen eine Mutter über viele Jahre die Entwicklung ihrer Kinder skizziert hat. In der wissenschaftlichen Literatur wird die Familie als wichtigste Literacy-Sozialisationsinstanz beschrieben. Nachdem das, von den Eltern geschaffene, literale Umfeld ebenso wie das elterliche Vorbild eine gewisse Beachtung in der Forschung gefunden haben, wird der Fokus dieser Studie auf die Bedeutung von Geschwistern in diesem Sozialisationsprozess gelegt.Es wird nach den Effekten für die literale Sozialisation gefragt, die mit dem Zusammenleben der Geschwisterkinder in ihrer Familie einhergehen. Mit einem ethnographischen Ansatz beschreibt die Autorin das wechselseitige Beziehungsgeflecht von drei Geschwistern untereinander und in Interaktion mit den Eltern. Ziel ist es, zu erkunden, wie sich die literale Entwicklung dieser kindlichen Individuen darstellt. Es wird herausgearbeitet, welche Faktoren die familiale Literacy-Sozialisation beeinflussen und es werden Ursachen beschrieben, die in einer Familie mit anregendem Literacy-Umfeld zu differenten Entwicklungsverläufen führen können.

Die Autorin:
Dr. Waltraud Richter-Greupner i.R.

Der Fachbereich:
Educational Science

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-117-2

eISBN

978-3-96665-878-2

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 190

Year of publication

2026

Date of publication

ca. 16.03.2026

Edition

1.

Language

Deutsch

Autor*innen

Waltraud Richter-Greupner

Keywords

Dokumentenanalyse, Familie, Geschwisterbeziehungen, Kindertagebücher, literacy, Sozialisation

Beschreibung

Beschreibung

Wie lernen Kinder lesen, schreiben und Textverständnis? Wie beeinflussen eine lernaktive Familie und Geschwister das Erlernen dieser so genannten Literacy? Um diese Fragen zu beantworten, analysiert die Autorin im Rahmen einer ethnographischen Studie die Kindertagebücher einer Mutter dreier Geschwisterkinder aus den ersten zehn Lebensjahren.

Die Diskussion um die Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen gewinnt besonders immer dann an Dynamik, wenn internationale Vergleichsstudien unbefriedigende Ergebnisse für Deutschland hervorbringen. Erfolgreiches Fördern setzt jedoch detaillierte Kenntnisse bestehender Zusammenhänge voraus. Die vorliegende Studie gibt einen differenzierten Einblick in einen Teilbereich der umfassenden Thematik ‚Literacy-Sozialisation‘ und befasst sich mit der Rolle von Geschwistern im Sozialisationsprozess. Hierzu unternimmt die Autorin eine Studie, die die sprachliche Entwicklung und die literale Sozialisation von drei Geschwisterkindern während ihrer jeweils ersten zehn Lebensjahre untersucht. Sie erörtert im Rahmen einer Dokumentenanalyse die Wirkungen der geschwisterlichen Beziehungen und beleuchtet die Folgen, die sich daraus für den literalen Kompetenzerwerb ergeben. Bei den Dokumenten handelt es sich um Tagebücher, in denen eine Mutter über viele Jahre die Entwicklung ihrer Kinder skizziert hat. In der wissenschaftlichen Literatur wird die Familie als wichtigste Literacy-Sozialisationsinstanz beschrieben. Nachdem das, von den Eltern geschaffene, literale Umfeld ebenso wie das elterliche Vorbild eine gewisse Beachtung in der Forschung gefunden haben, wird der Fokus dieser Studie auf die Bedeutung von Geschwistern in diesem Sozialisationsprozess gelegt.Es wird nach den Effekten für die literale Sozialisation gefragt, die mit dem Zusammenleben der Geschwisterkinder in ihrer Familie einhergehen. Mit einem ethnographischen Ansatz beschreibt die Autorin das wechselseitige Beziehungsgeflecht von drei Geschwistern untereinander und in Interaktion mit den Eltern. Ziel ist es, zu erkunden, wie sich die literale Entwicklung dieser kindlichen Individuen darstellt. Es wird herausgearbeitet, welche Faktoren die familiale Literacy-Sozialisation beeinflussen und es werden Ursachen beschrieben, die in einer Familie mit anregendem Literacy-Umfeld zu differenten Entwicklungsverläufen führen können.

Die Autorin:
Dr. Waltraud Richter-Greupner i.R.

Der Fachbereich:
Educational Science

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-96665-117-2

eISBN

978-3-96665-878-2

Format

14,8 x 21,0 cm

Scope

ca. 190

Year of publication

2026

Date of publication

ca. 16.03.2026

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Authors

Autor*innen

Waltraud Richter-Greupner

Tags

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.