Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86388-015-6

Mädchen auf ihrem Weg in die Jugendhilfe

Intersektionale Wirkprozesse im Lebensverlauf

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 09.08.2012

20,99  incl. VAT - 26,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-015-6
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Welches Verhältnis besteht zwischen gesellschaftsstrukturellen Konstellationen und der Entstehung sowie Bearbeitung von ju-gendhilferelevanten Konfliktlagen bei Mädchen und ihren Fami-lien? Wie verläuft der Zugang zur Jugendhilfe und welche Rolle spielt dabei die Migrationsgeschichte?

Die Autorin beantwortet diese Fragen, indem sie sich theoretisch sowie methodisch an mehreren Schnittstellen verortet. Zum einen spiegeln sich gesellschaftlich wirkende und sich überschneidende Differenzkate-gorien im biografischen Verlauf wider. Zum anderen wird die Kategorie Geschlecht im Feld der Jugendhilfe relevant. Darüber hinaus sind auch gesellschaftstheoretische Erkenntnisse der Migrationsforschung im Ju-gendhilfekontext von Bedeutung.

Nicole von Langsdorff formuliert in ihrem Buch Anknüpfungspunkte für die Soziale Arbeit. Dabei wird deutlich, dass im Fallverstehen neben den Deutungs- und Bewältigungsmustern der Subjekte auch der Blick auf die existentiellen Bedingungen sowie kernstrukturelle Gesellschaftsbedingungen gerichtet werden sollte.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

– Mädchen (mit Migrationsgeschichte) in den Hilfen zur Erziehung (HzE)

– Gesellschaftliche Widersprüche im Kontext intersektionaler Strukturkategorien

– Methodische Anlage

– Fallrekonstruktionen

Edita, 17 Jahre – Ressourcenmobilisierung in der Mehrheitsgesellschaft

Leyla, 17 Jahre – Pendelbewegungen als Modus

Alexa, 14 Jahre – Verzögerte Unterstützung im

– Theoretisierung: Soziostrukturelle und soziokulturelle Konstellationen auf dem Weg in die Jugendhilfe

Dimensionen zur Konfliktentstehung im Kontext

Bewältigung der Konflikte im Kontext von Klasse, Geschlechterverhältnissen und Migration

Zugangswege zur Jugendhilfe im Kontext von Klasse, Geschlechterverhältnissen und Migration

Differenzkategorie Körper und Alter als Elemente für soziale Ausschließung

Bewältigung der Konflikte im Kontext der Differenzkategorien Körper und Alter

Zugang zur Jugendhilfe im Kontext der Differenzkategorien Körper und Alter

– Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse

– Aufgaben für die Jugendhilfe

 Die Autorin:

Dr. des. Nicole von Langsdorff,

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evangelischen Hochschule Darmstadt im Fachbereich und Studiengang Soziale Arbeit

 Zielgruppen: Sozialarbeitsforschung, Geschlechterforschung, Qualitative empirische Forschung, Fachkräfte der Sozialen Arbeit

Keywords: Intersektionalität, Gender, Soziale Arbeit

Fachbereiche: Soziale Arbeit, Gender Studies, Soziologie

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-015-6

eISBN

978-3-86388-175-7

Format

A5

Scope

227

Year of publication

2012

Date of publication

09.08.2012

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Mädchen auf ihrem Weg in die Jugendhilfe“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Nicole von Langsdorff

Keywords

Gender, Intersektionalität, Social Work

Rezensionen

Es ist ausgesprochen begrüßenswert, dass mit der Studie „Mädchen auf ihrem Weg in die Jugendhilfe“ eine neuere empirische Arbeit zu Zugangswegen von Mädchen und jungen Frauen in Erzieherische Hilfen vorliegt, die mit Hilfe einer Mehrebenenanalyse Bedeutungszusammenhänge verschiedener Differenzkategorien herausarbeitet und Hinweise für die Jugendhilfe daraus ableiten kann. Die sauber gearbeitete und gut durchdachte, anspruchsvolle Arbeit kann ohne Einschränkungen als ein Zugewinn für die qualitative Sozialforschung an der Schnittstelle von Jugendhilfe-, Geschlechter- und Migrationsforschung angesehen werden – und sollte damit gebührend aufgegriffen und rezipiert werden.
Das empirische Material wie auch die methodologische und methodische Anlage lässt sich nicht zuletzt gut in Ausbildungszusammenhängen verwenden.

Socialnet.de, 29.07.2013

Beschreibung

Beschreibung

Welches Verhältnis besteht zwischen gesellschaftsstrukturellen Konstellationen und der Entstehung sowie Bearbeitung von ju-gendhilferelevanten Konfliktlagen bei Mädchen und ihren Fami-lien? Wie verläuft der Zugang zur Jugendhilfe und welche Rolle spielt dabei die Migrationsgeschichte?

Die Autorin beantwortet diese Fragen, indem sie sich theoretisch sowie methodisch an mehreren Schnittstellen verortet. Zum einen spiegeln sich gesellschaftlich wirkende und sich überschneidende Differenzkate-gorien im biografischen Verlauf wider. Zum anderen wird die Kategorie Geschlecht im Feld der Jugendhilfe relevant. Darüber hinaus sind auch gesellschaftstheoretische Erkenntnisse der Migrationsforschung im Ju-gendhilfekontext von Bedeutung.

Nicole von Langsdorff formuliert in ihrem Buch Anknüpfungspunkte für die Soziale Arbeit. Dabei wird deutlich, dass im Fallverstehen neben den Deutungs- und Bewältigungsmustern der Subjekte auch der Blick auf die existentiellen Bedingungen sowie kernstrukturelle Gesellschaftsbedingungen gerichtet werden sollte.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

– Mädchen (mit Migrationsgeschichte) in den Hilfen zur Erziehung (HzE)

– Gesellschaftliche Widersprüche im Kontext intersektionaler Strukturkategorien

– Methodische Anlage

– Fallrekonstruktionen

Edita, 17 Jahre – Ressourcenmobilisierung in der Mehrheitsgesellschaft

Leyla, 17 Jahre – Pendelbewegungen als Modus

Alexa, 14 Jahre – Verzögerte Unterstützung im

– Theoretisierung: Soziostrukturelle und soziokulturelle Konstellationen auf dem Weg in die Jugendhilfe

Dimensionen zur Konfliktentstehung im Kontext

Bewältigung der Konflikte im Kontext von Klasse, Geschlechterverhältnissen und Migration

Zugangswege zur Jugendhilfe im Kontext von Klasse, Geschlechterverhältnissen und Migration

Differenzkategorie Körper und Alter als Elemente für soziale Ausschließung

Bewältigung der Konflikte im Kontext der Differenzkategorien Körper und Alter

Zugang zur Jugendhilfe im Kontext der Differenzkategorien Körper und Alter

– Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse

– Aufgaben für die Jugendhilfe

 Die Autorin:

Dr. des. Nicole von Langsdorff,

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evangelischen Hochschule Darmstadt im Fachbereich und Studiengang Soziale Arbeit

 Zielgruppen: Sozialarbeitsforschung, Geschlechterforschung, Qualitative empirische Forschung, Fachkräfte der Sozialen Arbeit

Keywords: Intersektionalität, Gender, Soziale Arbeit

Fachbereiche: Soziale Arbeit, Gender Studies, Soziologie

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-015-6

eISBN

978-3-86388-175-7

Format

A5

Scope

227

Year of publication

2012

Date of publication

09.08.2012

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Mädchen auf ihrem Weg in die Jugendhilfe“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Nicole von Langsdorff

Tags

Rezensionen

Rezensionen

Es ist ausgesprochen begrüßenswert, dass mit der Studie „Mädchen auf ihrem Weg in die Jugendhilfe“ eine neuere empirische Arbeit zu Zugangswegen von Mädchen und jungen Frauen in Erzieherische Hilfen vorliegt, die mit Hilfe einer Mehrebenenanalyse Bedeutungszusammenhänge verschiedener Differenzkategorien herausarbeitet und Hinweise für die Jugendhilfe daraus ableiten kann. Die sauber gearbeitete und gut durchdachte, anspruchsvolle Arbeit kann ohne Einschränkungen als ein Zugewinn für die qualitative Sozialforschung an der Schnittstelle von Jugendhilfe-, Geschlechter- und Migrationsforschung angesehen werden – und sollte damit gebührend aufgegriffen und rezipiert werden.
Das empirische Material wie auch die methodologische und methodische Anlage lässt sich nicht zuletzt gut in Ausbildungszusammenhängen verwenden.

Socialnet.de, 29.07.2013

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.