Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-940755-77-3

Männer auf dem Weg in die Soziale Arbeit – Wege nach oben?

Die Konstruktion von 'Männlichkeit' als Ressource der intraberuflichen Geschlechtersegregation

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 28.01.2011

35,99  incl. VAT - 44,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-940755-77-3
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Die geschlechtliche Segregation in dem frauendominierten Berufsfeld Soziale Arbeit, d.h. die Aufteilung in männer- und frauendominierte Arbeitsbereiche, stellt bis heute ein beharrliches Phänomen dar. Die Autorin geht der Frage nach, welche Rolle Männer bei der Aufrechterhaltung dieses Phänomens spielen. Dabei werden diejenigen Akteure in den Blick genommen, die sich noch nicht in die berufliche Geschlechterordnung der Sozialen Arbeit eingefügt haben: männliche Studierende der Sozialen Arbeit, deren Studienwahlmotivationen, Berufsrollenverständnisse und berufliche Zielvorstellungen, deren (Selbst)Sicht auf „Männlichkeit“ und Erfahrungen als Minderheit in einem frauendominierten Umfeld.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-940755-77-3

eISBN

978-3-86388-388-1

Format

A5

Scope

403

Year of publication

2011

Date of publication

28.01.2011

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Männer auf dem Weg in die Soziale Arbeit – Wege nach oben?“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Geschlechtersegregation, Männer in der Sozialen Arbeit, Männlichkeit, Social Work

Rezensionen

Petra Ganß zeigt in aller Ausführlichkeit ein breites Spektrum männlicher Berufswege und der grundlegenden Motivationen, Ziele und Vorstellungen in der Sozialen Arbeit kontrastiert an frauenspezifischen Aspekten auf. Die Fragestellungen werden in ambitionierter Weise und intersubjektiv nachvollziehbar beantwortet. Die Transparenz des methodischen Vorgehens ist gewährleistet und entspricht einer wünschenswerten Güte. Begründungen sind verständlich und nachvollziehbar dargelegt, was sich in einem breiten Spektrum direkter Belege an geeigneten Interviewpassagen zeigt, aber auch in dem reflexiven roten Faden der Arbeit. Die Forschung von Petra Ganß öffnet die Tür zu neuen Fragestellungen von Männlichkeit und Männern in der Sozialen Arbeit.

socialnet.de, 20.07.2012

Eine Studie, die sowohl unter dem Aspekt von „Frauenberufe“ vs. „Männerberufe“ gelesen werden kann, aber auch zu laufenden Projekten wie z.B. dem aktuellen Programm „Mehr Männer in Kitas“ Fragen aufwirft.

Newsletter Gleichberechtigung und Vernetzung April 2011

Nun kann die Autorin zeigen, dass die Studenten durchaus davon überzeugt sind, dass sie das Berufsfeld Soziale Arbeit bereichern werden, eben weil sie Männer sind. […] recht zu geben ist ihr, dass Geschlechterzugehörigkeit auch in der sozialen Arbeit nicht per se eine Kompetenz darstellt, sondern es um persönliche Eignung und Motivation geht […]

Mann in der Kirche, 2/2011

Beschreibung

Beschreibung

Die geschlechtliche Segregation in dem frauendominierten Berufsfeld Soziale Arbeit, d.h. die Aufteilung in männer- und frauendominierte Arbeitsbereiche, stellt bis heute ein beharrliches Phänomen dar. Die Autorin geht der Frage nach, welche Rolle Männer bei der Aufrechterhaltung dieses Phänomens spielen. Dabei werden diejenigen Akteure in den Blick genommen, die sich noch nicht in die berufliche Geschlechterordnung der Sozialen Arbeit eingefügt haben: männliche Studierende der Sozialen Arbeit, deren Studienwahlmotivationen, Berufsrollenverständnisse und berufliche Zielvorstellungen, deren (Selbst)Sicht auf „Männlichkeit“ und Erfahrungen als Minderheit in einem frauendominierten Umfeld.

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-940755-77-3

eISBN

978-3-86388-388-1

Format

A5

Scope

403

Year of publication

2011

Date of publication

28.01.2011

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Männer auf dem Weg in die Soziale Arbeit – Wege nach oben?“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen

Rezensionen

Petra Ganß zeigt in aller Ausführlichkeit ein breites Spektrum männlicher Berufswege und der grundlegenden Motivationen, Ziele und Vorstellungen in der Sozialen Arbeit kontrastiert an frauenspezifischen Aspekten auf. Die Fragestellungen werden in ambitionierter Weise und intersubjektiv nachvollziehbar beantwortet. Die Transparenz des methodischen Vorgehens ist gewährleistet und entspricht einer wünschenswerten Güte. Begründungen sind verständlich und nachvollziehbar dargelegt, was sich in einem breiten Spektrum direkter Belege an geeigneten Interviewpassagen zeigt, aber auch in dem reflexiven roten Faden der Arbeit. Die Forschung von Petra Ganß öffnet die Tür zu neuen Fragestellungen von Männlichkeit und Männern in der Sozialen Arbeit.

socialnet.de, 20.07.2012

Eine Studie, die sowohl unter dem Aspekt von „Frauenberufe“ vs. „Männerberufe“ gelesen werden kann, aber auch zu laufenden Projekten wie z.B. dem aktuellen Programm „Mehr Männer in Kitas“ Fragen aufwirft.

Newsletter Gleichberechtigung und Vernetzung April 2011

Nun kann die Autorin zeigen, dass die Studenten durchaus davon überzeugt sind, dass sie das Berufsfeld Soziale Arbeit bereichern werden, eben weil sie Männer sind. […] recht zu geben ist ihr, dass Geschlechterzugehörigkeit auch in der sozialen Arbeit nicht per se eine Kompetenz darstellt, sondern es um persönliche Eignung und Motivation geht […]

Mann in der Kirche, 2/2011

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.