Beschreibung
Die Abschlussphase einer Promotion ist einerseits geprägt von der Freude, bald am Ziel angekommen zu sein, andererseits gibt es viele Fragen und Unsicherheiten. Dieser Ratgeber stärkt Schreibende in ihrem Schreibhandeln und bietet viele wichtige Hinweise sowie eine konkrete Anleitung zum Schreiben in der Endphase. Er gibt Infos und Handlungsempfehlungen zu Einreichung, Disputation und Veröffentlichung. Durch Impulse, Ablaufpläne und Systematiken hilft der Ratgeber Promovierenden, die Abschlussphase souverän, gelassen und selbstbewusst zu gestalten.
Hinsichtlich Zeit- und Selbstmanagement sowie der Etablierung von gesunden Routinen stellt der Ratgeber unterschiedliche Tools zur Verfügung, die die Promovierenden in der Abschlussphase ihrer Promotion schnell und unkompliziert in ihren Alltag integrieren können. Auch auf die kumulative Dissertation wird dabei ausführlich eingegangen. Für die Überarbeitung hält der Ratgeber eine Systematik bereit, die Schritt für Schritt durch den Überarbeitungsprozess leitet. Checklisten und Musterstylesheets sollen die Promovierenden dabei unterstützen, beim Feinschliff der Arbeit nichts zu übersehen oder zu vergessen und sie erfolgreich abschließen zu können. Ist die Arbeit fertiggestellt, steht die Einreichung mit unbekannten Formalitäten an und es sind zum Schluss noch einmal viele Entscheidungen zu treffen. In diesem Teil des Ratgebers erfahren Promovierende durch konkrete Anleitungen und Tipps, was zu tun ist und worauf sie im Einreichungsprozess achten müssen. Besonderen Fokus legt der Ratgeber auf die Vorbereitung der Disputation. Was ist im Hinblick darauf zu beachten und welche Strategien helfen, sowohl Vortrag als auch die Promotionsprüfung erfolgreich zu meisten, um sich den Dokturhut aufsetzen zu können? Und da nach der Disputation vor der Veröffentlichung ist, möchte der Ratgeber Promovierende dabei unterstützen, auch diese Phase mit Struktur und Gelassenheit zu meistern und sich dann über das gedruckte Buch oder die Online-Publikation freuen zu können!
Die Autorinnen:
Dr. Jutta Wergen, Coachingzonen Wissenschaft, Duisburg
Dr. Carmen Preißinger, Lern- und Schreibberatung, Markt Rettenbach
Der Fachbereich:
Key Competences
Dr. Britta Radkowsky –
Dieser Ratgeber hat tatsächlich noch gefehlt! Literatur zum Thema Dissertation beschäftigt sich in der Regel mit der Frage, wie man ein Dissertationsvorhaben richtig aufsetzt und erfolgreich vorantreibt. Wie es möglichst stressfrei beendet wird, kommt dabei häufig viel zu kurz.
Dass eine strategisch gut geplante und durchexerzierte Abschlussphase nach Jahren der wissenschaftlichen Plackerei jedoch so wichtig ist, dass sie einen eigenen Platz in den Ratgeber-Reihen verdient, zeigen die Coachinnen Jutta Wergen (coachingzonen-wissenschaft.de) und Carmen Preisinger (lernundschreibberatung.de) mit ihrer Publikation „Meine Promotion auf der Zielgeraden: Abschlussphase und Disputation erfolgreich gestalten“.
Selbst promoviert, kennen die beiden Expertinnen jede noch so kleine Stolperfalle auf dem Weg zum Doktortitel, weshalb sie souverän durch die verschiedenen Etappen der letzten Kilometer leiten. Dabei geben Wergen/Preißinger ihrer Leser:innenschaft Methoden und Tools an die Hand, die ohne großen Zeitaufwand auf die jeweils eigene Situation anpasst werden können.
Das Buch beginnt mit der Würdigung der bisherigen Anstrengungen, motiviert mit der Aussicht, in absehbarer Zeit wirklich fertig zu sein und klärt dann, anhand welcher Kriterien sich feststellen lässt, ob oder ab wann man sich in der Abschlussphase seiner Promotion befindet. Diese Vorgehensweise gibt die nötige Kraft, um die anstehenden Herausforderungen sukzessive zu meistern.
Und hier geht’s dann richtig zur Sache. Zunächst wird die letzte Phase der Texterstellung betrachtet. Behandelt werden Orientierung und Konzeptentwicklung, Schreibprozess und Schreibstrategien, Arbeitsorganisation und Selbstmanagement sowie Projektmanagement.
Dann rückt das Thema Selbstfürsorge in den Mittelpunkt, denn laut Wergen/Preißinger gelingt eine gesunde und produktive Abschlussphase vor allem dann, wenn der eigene Alltag regelmäßig reflektiert, neue Routinen etabliert und der Promotionsalltag bewusst positiv gestaltet wird.
Im Anschluss wird die Überarbeitungsphase beleuchtet und in mehrere Schritte eingeteilt – Systematik und Planung, Praktische Umsetzung und Feinschliff, Abschluss und Übergabe der Arbeit – sowie die Einreichung besprochen. Nach dieser raten die Fachfrauen, erst zur Ruhe zu kommen und sich dann zu sortieren, um die Promotionsprüfung vorzubereiten.
Diese bildet dann den nächsten Schwerpunkt. Erörtert werden Disputation und Rigorosum, Storytelling und Konzeptionierung des Vortrags sowie dessen Einübung. Schließlich erfolgt der formale Abschluss. Die Autorinnen erklären die Bedeutung der Promotionsnoten und sagen, was organisatorisch noch zu beachten ist.
Am Ende gibt es noch enorm hilfreiche Tipps zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung und zur Bewältigung der Aufgabe der Veröffentlichung. Abgerundet wird der überaus gelungene Ratgeber „Meine Promotion auf der Zielgeraden: Abschlussphase und Disputation erfolgreich gestalten“ mit einer Diskussion über die Eintragung des Titels in den Personalausweis.
Dr. Sarah Weber –
Meine eigene Promotionsabschlussphase war eine ganz schön intensive Zeit und hat mich einiges an Nerven gekostet – damals 2012 hätte ich dieses Buch von Jutta Wergen und Carmen Preißinger gut gebrauchen können, als ich über den letzten Seiten meiner Doktorarbeit brütete!
Besonders gut gefallen hat mir an dem Buch:
– Was für eine Schreibstrategie kann mir in der Abschlussphase helfen? Es werden unterschiedliche Schreibstrategien vorgestellt wie etwa die Strategie des spontanen Schreibens. Hier findet man sich einerseits als Schreibende*r schnell wieder, andererseits wird man angeregt, auch einmal andere Schreibstrategien auszuprobieren und so mit dem perfekten Mix seinen eigenen Weg hin zur Zielgerade zu finden.
– Wie verhindere ich, mich beim Schreiben völlig zu verausgaben, tagelang an einem Satz zu feilen oder statt zu schreiben die Badezimmerfliesenfugen mit der Zahnbürste zu säubern? Jutta und Carmen geben sehr gute und leicht umsetzbare Tipps für die Abschlussphase von A wie ‚Akzeptanz‘ über J wie ‚Das Journal der schönen Formulierungen‘ bis hin zu Z wie ‚Zeichnen kann helfen‘ – da ich Kreatives Schreiben und innovative Tools liebe, finde ich besonders gut, dass immer wieder auch zu solchen kreativen Methoden angeregt wird!
– Ok, der Schreibflow ist hergestellt, aber wie überlebe ich denn nun die stressige Abschlussphase? Es werden nicht nur Schreibtipps gegeben oder coole Mindmaps vorgeschlagen, sondern ein weiterer Fokus wird auch auf gesunde Routinen und gutes Energiemanagement in der Abschlussphase gelegt. Hier haben mir die Anregungen zur Selbstfürsorge und Reflexionsübungen wie das Lebensrad besonders gut gefallen.
– In jedem Kapitel gibt es Verlinkungen zu Vorlagen und Materialien im Netz (wie bspw. das Lebensrad oder der Schreib-Ziel-Plan) – so lässt sich easy in den Arbeitsprozess der Abschlussphase einsteigen.
Deshalb empfehle ich das Buch auch denjenigen Promovierenden, die noch relativ am Anfang oder in der Mitte ihres Forschungsprozesses stehen – gute Selbstorganisation sowie die Reflexion des ‚Warum‘ der eigenen Forschung beginnt schließlich bereits an Tag 1 der Promotion.
Ein Vorschlag für die nächste Auflage: Das Thema KI kommt m.E. im Buch etwas zu kurz. Ab und an werden zwar Prompts erwähnt (insbesondere bei der Vorbereitung für die Abschlussprüfung), aber ein eigenes Unterkapitel dazu wäre sicherlich für einige Promovierende hilfreich gewesen – allerdings gibt es hier natürlich stets rasante Entwicklungen, weshalb man wahrscheinlich fast schon zu allgemein bleiben müsste, um nicht einmal im Jahr aktualisieren zu müssen.
In jedem Falle absolute Leseempfehlung an alle, die die Abschlussphase ihrer Promotion erfolgreich gestalten möchten!