Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 23.04.2018

ISBN: 978-3-86388-775-9

Partizipation – Teilhabe – Mitgestaltung: Interdisziplinäre Zugänge

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 23.04.2018

28,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 23.04.2018

ISBN: 978-3-86388-775-9
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Wie kann ein partizipatives Miteinander gelingen, wenn Menschen mit und ohne Behinderung zusammenkommen? Denn auch wenn mit der UN-Behindertenrechtskonvention die Bürgerrechte von Menschen mit Behinderung in unserer demokratisch verfassten Gesellschaft deutlich herausgestellt wurden, ist die Praxis von dieser Forderung noch recht weit entfernt. Die Beiträge diskutieren diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven und stellen Lösungsansätze vor.

Konzepte zur Umsetzung der UN-Konvention konzentrieren sich oftmals auf die strukturelle Ebene, beispielsweise barrierefreie Zugänge von Gebäuden, leichte Sprache von Behördenmitteilungen usw.  Die Frage, wie es Menschen mit Behinderung gelingen kann, so Fuß zu fassen, dass sie mit ihren individuellen Lebensentwürfen und Kompetenzen ihren Platz in der Gesellschaft finden und auch aktiv beteiligt werden und sind, gilt es noch zu klären.
Im Buch wird zunächst thematisiert, warum das Thema Partizipation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung erst so spät im Kontext von Bürgerrechten diskutiert wurde und wird.
Die besondere Bedeutung des KlientInnenstatus von Menschen mit Behinderung und die Auswirkungen auf die Gestaltung partizipativer Prozesse wird aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, aus der Perspektive der sozialen Dienstleistungsunternehmen und auf der Interaktionsebene zwischen KlientIn und Professionellen.
Partizipation realisiert sich (nicht nur) im sozialen Dienstleistungskontext nicht nur auf der strukturellen Ebene, sondern ganz besonders im Miteinander: Auf der Ebene der Interaktion wird Partizipation sichtbar. Geklärt werden soll hier, wie es gelingen kann, Menschen mit Behinderungen als gleichwertige Interaktionspartner/innen anzuerkennen und auch ins Geschehen einzubinden. Abschließend werden Projekte vorgestellt, in denen eine partizipative Zusammenarbeit in Beratungskontexten umgesetzt wird.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Die Herausgeberin:
Prof. Dr. Gudrun Dobslaw, Fachbereich Sozialwesen, Fachhochschule Bielefeld

Zielgruppen:
Forschende, Lehrende und Praxis der Sozialen Arbeit

This might also be of interest to you:

en_USEnglish