Beschreibung
Was kann es heißen aus der Perspektive der Disability Studies über Gefühle zu schreiben? Ausgehend von der Annahme, dass Gefühle sozio-kulturelle Phänomene mit Konsequenzen sind, bietet das Buch einen Überblick über die Theoriebildung zu Affekt, Emotionen und Gefühlen in diesem Feld. Yvonne Wechuli schlägt eine geteilte Terminologie für eine noch ausstehende übergreifende Auseinandersetzung mit gefühlsbezogenen Themen in den Disability Studies vor.
Das Buch unterscheidet drei zentrale Aspekte im Umgang mit Gefühlen aus Sicht der Disability Studies. Zum einen werden Emotionen im Kontext von Behinderung als sozio-kulturell geprägte Phänomene verstanden und mithilfe verschiedener theoretischer Ansätze analysiert. Dabei treten unterschiedliche Narrative hervor, die erklären sollen, wie Gefühle im Zusammenhang mit Behinderung entstehen. Zum anderen wird aufgezeigt, wie Gefühle behindernde Wirkungen auf das Leben behinderter Menschen haben können. Dies geschieht einerseits durch gesellschaftliche Erwartungen und andererseits durch direkte affektive Prozesse des Affizierens und Affiziert-Werdens. Schließlich beschreibt das Buch Strategien, mit denen behinderte Menschen diesen Herausforderungen begegnen. Solche Praktiken zeigen einen aktiven und reflektierten Umgang mit eigenen Gefühlen, der jeweils mit spezifischen Kosten und Nutzen verbunden ist.
Die Autorin:
Dr. Yvonne Wechuli, Vertretungsprofessur für das Fachgebiet Behinderung, Inklusion, soziale Teilhabe Institut für Sozialwesen, Universität Kassel
Der Fachbereich:
Soziologie (Disability Studies)

