Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86388-754-4

Professionalisierung und Qualitätssicherung in der Integrationsarbeit

Kriterien zur Umsetzung von Integrationslotsenprojekten

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 13.03.2017

23,99  incl. VAT - 29,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-754-4
Kategorien: Social Work

Beschreibung

Den kostenlosen Anhang zu diesem Buch können Sie hier herunterladen.

In Deutschland firmieren unzählige Projekte unter dem Begriff „Integrationslotsen“ (und ähnlichen Bezeichnungen). Sie befassen sich mit der Sozialraumorientierung von Personen mit Migrationshintergrund und der Sprach- und Kulturmittlung zwischen diesen Personen und MitarbeiterInnen von Institutionen der Aufnahmegesellschaft. Allerdings ist die derzeitige Projektlandschaft unübersichtlich: Aufgabenbereiche sind nicht einheitlich definiert und bei den Rahmenbedingungen existieren keine Standards. Der Autor befasst sich mit dieser Forschungslücke und präsentiert eine Checkliste mit Mindeststandards, die die Qualität, Transparenz und Professionalität sichern bzw. steigern.

In der Dissertation „Kriterien zur Umsetzung von Integrationslotsenprojekten“ werden die Tätigkeiten von Integrationslotsen definiert sowie von anderen Integrationsbegleitertätigkeiten (Patenschaftsprojekten und Multiplikatorenprojekten), von Community Interpretern und von anderen Berufsbildern abgegrenzt. Zudem wurden auf der Grundlage von 17 Experteninterviews 10 Kriterien ermittelt, die für Integrationslotsenprojekte von Bedeutung sind: (1) Zugangsvoraussetzungen, (2) Qualifizierung, (3) Projektkoordination, (4) Heterogenität des Lotsenprojekts, (5) Standort, (6) Anstellungsverhältnisse (Hauptamt vs. Ehrenamt), (7) Laufzeit, (8) Kooperationen/ Vernetzungen des Projekts, (9) Kundenakquise / Öffentlichkeitsarbeit, (10) Finanzierung / Förderung / Budget des Projekts. Für diese Kriterien wurden insgesamt 37 Mindeststandards entwickelt. Diese werden anhand einer Checkliste dargestellt mit dem Ziel, dass sie die Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit von Integrationslotsenprojekten sichern bzw. steigern.

Zielgruppe für die Ergebnisse dieser Arbeit sind neben der Scientific Community aus den Disziplinen der Interkulturellen Studien und Sozialen Arbeit auch Akteure aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft, die sich im Umfeld von Integrationsprojekten und –konzepten bewegen.

Der Anhang der Dissertation enthält eine Auflistung aller 320 im Rahmen der Untersuchung identifizierten Integrationslotsenprojekte. Auch wenn diese selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, ist es die zurzeit umfangreichste Zusammenstellung dieser Art.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Der Autor:
Dr. phil Roman Lietz (Universität Jena),
Akademischer Mitarbeiter an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, Fachgebiet Interkulturelle Kommunikation. Lehrbeauftragter an der Karlshochschule International University

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-754-4

eISBN

978-3-86388-317-1

Format

A5

Scope

223

Year of publication

2017

Date of publication

13.03.2017

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Professionalisierung und Qualitätssicherung in der Integrationsarbeit“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Integration, Partizipation, Social Work

Rezensionen/Pressestimmen

Roman Lietz hat diese Stimmen in eine Kompakte Buchform gebracht und legt damit einen zu beachtenden Beitrag zu einer wichtigen und zukünftig nötigen Entwicklung bei.

övs news 3/2017

Die vorliegende Studie weist auf ein wichtiges zivilgesellschaftliches Moment in der Integrationspolitik und Flüchtlingshilfe hin.

Socialnet.de, 30.06.2017

Beschreibung

Beschreibung

Den kostenlosen Anhang zu diesem Buch können Sie hier herunterladen.

In Deutschland firmieren unzählige Projekte unter dem Begriff „Integrationslotsen“ (und ähnlichen Bezeichnungen). Sie befassen sich mit der Sozialraumorientierung von Personen mit Migrationshintergrund und der Sprach- und Kulturmittlung zwischen diesen Personen und MitarbeiterInnen von Institutionen der Aufnahmegesellschaft. Allerdings ist die derzeitige Projektlandschaft unübersichtlich: Aufgabenbereiche sind nicht einheitlich definiert und bei den Rahmenbedingungen existieren keine Standards. Der Autor befasst sich mit dieser Forschungslücke und präsentiert eine Checkliste mit Mindeststandards, die die Qualität, Transparenz und Professionalität sichern bzw. steigern.

In der Dissertation „Kriterien zur Umsetzung von Integrationslotsenprojekten“ werden die Tätigkeiten von Integrationslotsen definiert sowie von anderen Integrationsbegleitertätigkeiten (Patenschaftsprojekten und Multiplikatorenprojekten), von Community Interpretern und von anderen Berufsbildern abgegrenzt. Zudem wurden auf der Grundlage von 17 Experteninterviews 10 Kriterien ermittelt, die für Integrationslotsenprojekte von Bedeutung sind: (1) Zugangsvoraussetzungen, (2) Qualifizierung, (3) Projektkoordination, (4) Heterogenität des Lotsenprojekts, (5) Standort, (6) Anstellungsverhältnisse (Hauptamt vs. Ehrenamt), (7) Laufzeit, (8) Kooperationen/ Vernetzungen des Projekts, (9) Kundenakquise / Öffentlichkeitsarbeit, (10) Finanzierung / Förderung / Budget des Projekts. Für diese Kriterien wurden insgesamt 37 Mindeststandards entwickelt. Diese werden anhand einer Checkliste dargestellt mit dem Ziel, dass sie die Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit von Integrationslotsenprojekten sichern bzw. steigern.

Zielgruppe für die Ergebnisse dieser Arbeit sind neben der Scientific Community aus den Disziplinen der Interkulturellen Studien und Sozialen Arbeit auch Akteure aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft, die sich im Umfeld von Integrationsprojekten und –konzepten bewegen.

Der Anhang der Dissertation enthält eine Auflistung aller 320 im Rahmen der Untersuchung identifizierten Integrationslotsenprojekte. Auch wenn diese selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, ist es die zurzeit umfangreichste Zusammenstellung dieser Art.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Der Autor:
Dr. phil Roman Lietz (Universität Jena),
Akademischer Mitarbeiter an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, Fachgebiet Interkulturelle Kommunikation. Lehrbeauftragter an der Karlshochschule International University

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-754-4

eISBN

978-3-86388-317-1

Format

A5

Scope

223

Year of publication

2017

Date of publication

13.03.2017

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Professionalisierung und Qualitätssicherung in der Integrationsarbeit“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen/Pressestimmen

Rezensionen/Pressestimmen

Roman Lietz hat diese Stimmen in eine Kompakte Buchform gebracht und legt damit einen zu beachtenden Beitrag zu einer wichtigen und zukünftig nötigen Entwicklung bei.

övs news 3/2017

Die vorliegende Studie weist auf ein wichtiges zivilgesellschaftliches Moment in der Integrationspolitik und Flüchtlingshilfe hin.

Socialnet.de, 30.06.2017

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.