Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

RECOMMENDATION

ISBN: 978-3-8252-6328-7

Promovieren mit Kind

Ein Ratgeber zur Vereinbarkeit von Promotion und Elternschaft

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 23.09.2024

23,99  incl. VAT - 24,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8252-6328-7

Beschreibung

Promotion und Elternschaft unter einen Hut zu bekommen, ist im Wissenschaftssystem noch immer nicht Normalität. Dieser Ratgeber lädt zu einem neuen Blick auf die Promotion mit Kind ein. Die Reflexion von Mindset, Struktur, Schreibroutine und Kommunikationsstrategien unterstützt die Leser*innen darin, die bestmöglichen Bedingungen für ihr Projekt zu kreieren. So gelangen Sie zu einem promotionsfreundlichen Alltag mit einer familienfreundlichen Arbeitsroutine.

Im Wissenschaftssystem stoßen promovierende Eltern oftmals auf Kritik und Unverständnis. Sie fühlen sich hin- und hergerissen zwischen ihren Lebensbereichen und stehen unter Druck, vielfältigen Erwartungen gerecht zu werden. Dies führt zu Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen: Mental wird die Promotion als anspruchsvolles, langfristiges Projekt wahrgenommen. Emotional kommt es durch die Verantwortung für die eigenen Kinder zu schlechtem Gewissen, Kritik und Selbstzweifel. Leistungsdruck und unsichere Perspektiven im Wissenschaftsbetrieb verstärken dies. Auch physisch gibt es Herausforderungen: weniger Energie aufgrund von Schlafmangel und zu wenige echte Auszeiten. Organisatorisch sind eingeschränkte Planbarkeit; stetiges Anpassen der Aufgaben an die Gegebenheiten und die Kommunikation mit dem oder der Partner*in zu bewältigen.Dieser Ratgeber unterstützt Sie in dem Ziel, sich die bestmöglichen Bedingungen zu erschaffen, um die Promotion noch mehr in den Alltag mit Familie zu integrieren. Die Leser*innen identifizieren ihre Ressourcen und definieren ihren ganz eigenen Promotionsweg. Dazu verhelfen Denkanstöße, Fragen und praktische Tools. Zur Reflexion dienen Fragen wie: Welchen Stellenwert hat meine Dissertation in meinem Leben mit Kind? Und welchen Stellenwert hat mein Kind in meinem Leben als Promovierende*r? Welches Mindset verhilft mir zu mehr Zuversicht und Motivation? Wie kommuniziere ich meine Bedürfnisse? Wie verändere ich meinen Alltag?Am Ende haben Sie sich die Möglichkeiten ihrer Situation bewusst gemacht und Ihre eigene Promotionspowerliste mit konkreten Umsetzungsschritten entwickelt. So bringen Sie ihre Dissertation zum Abschluss, ohne auf Lebensqualität zu verzichten.

Die Autorin:
Dr. Majana Beckmann, Coach und systemische Beraterin, Inhaberin von KLARwärts – Coaching für Promovierende, Bad Rothenfelde

Der Fachbereich:
Key Competences

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8252-6328-7

eISBN

978-3-8385-6328-2

Format

utb M

Scope

217

Year of publication

2024

Date of publication

23.09.2024

Edition

1.

Language

Deutsch

Additional Content

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Promovieren mit Kind“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Alltagsorganisation, Care-Arbeit, Dissertation, Elternschaft, Promovieren mit Kind, Schreibroutine, September 2024, Vereinbarkeit, Wissenschaft, wissenschaftliches Schreiben, Wissenschaftssystem

In utb-Schlüsselkompetenzen publiziert M. Beckmann, „KLARwärts, Coaching für Promovierende“ einen Ratgeber für promovierende bzw. promotionswillige Eltern (-teile). Sie bringt umfassend und differenziert persönliche u. berufliche Erfahrungen ein, analysiert die Lage der*s Doktorand*in und folgert Schritt-für-Schritt-Lösungen sowie mögliche Alternativen. Dabei bietet sie mentale Unterstützung bei Selbstbefragung, Motivation, wertschätzenden Realitätsbezug und Selbst-Achtsamkeit an. Sie spielt alle mögliche Varianten der (Un-) Vereinbarkeit von Berufstätigkeit, Promotionsphasen, Familienleben, Kinderbetreuung, Krisen und Rückschlägen durch.

Annette Rugen, ekz, Besprechungsdienst für öffentliche Bibliotheken, 12-2024

Beschreibung

Beschreibung

Promotion und Elternschaft unter einen Hut zu bekommen, ist im Wissenschaftssystem noch immer nicht Normalität. Dieser Ratgeber lädt zu einem neuen Blick auf die Promotion mit Kind ein. Die Reflexion von Mindset, Struktur, Schreibroutine und Kommunikationsstrategien unterstützt die Leser*innen darin, die bestmöglichen Bedingungen für ihr Projekt zu kreieren. So gelangen Sie zu einem promotionsfreundlichen Alltag mit einer familienfreundlichen Arbeitsroutine.

Im Wissenschaftssystem stoßen promovierende Eltern oftmals auf Kritik und Unverständnis. Sie fühlen sich hin- und hergerissen zwischen ihren Lebensbereichen und stehen unter Druck, vielfältigen Erwartungen gerecht zu werden. Dies führt zu Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen: Mental wird die Promotion als anspruchsvolles, langfristiges Projekt wahrgenommen. Emotional kommt es durch die Verantwortung für die eigenen Kinder zu schlechtem Gewissen, Kritik und Selbstzweifel. Leistungsdruck und unsichere Perspektiven im Wissenschaftsbetrieb verstärken dies. Auch physisch gibt es Herausforderungen: weniger Energie aufgrund von Schlafmangel und zu wenige echte Auszeiten. Organisatorisch sind eingeschränkte Planbarkeit; stetiges Anpassen der Aufgaben an die Gegebenheiten und die Kommunikation mit dem oder der Partner*in zu bewältigen.Dieser Ratgeber unterstützt Sie in dem Ziel, sich die bestmöglichen Bedingungen zu erschaffen, um die Promotion noch mehr in den Alltag mit Familie zu integrieren. Die Leser*innen identifizieren ihre Ressourcen und definieren ihren ganz eigenen Promotionsweg. Dazu verhelfen Denkanstöße, Fragen und praktische Tools. Zur Reflexion dienen Fragen wie: Welchen Stellenwert hat meine Dissertation in meinem Leben mit Kind? Und welchen Stellenwert hat mein Kind in meinem Leben als Promovierende*r? Welches Mindset verhilft mir zu mehr Zuversicht und Motivation? Wie kommuniziere ich meine Bedürfnisse? Wie verändere ich meinen Alltag?Am Ende haben Sie sich die Möglichkeiten ihrer Situation bewusst gemacht und Ihre eigene Promotionspowerliste mit konkreten Umsetzungsschritten entwickelt. So bringen Sie ihre Dissertation zum Abschluss, ohne auf Lebensqualität zu verzichten.

Die Autorin:
Dr. Majana Beckmann, Coach und systemische Beraterin, Inhaberin von KLARwärts – Coaching für Promovierende, Bad Rothenfelde

Der Fachbereich:
Key Competences

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-8252-6328-7

eISBN

978-3-8385-6328-2

Format

utb M

Scope

217

Year of publication

2024

Date of publication

23.09.2024

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Additional Content

Additional Content

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Promovieren mit Kind“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

In utb-Schlüsselkompetenzen publiziert M. Beckmann, „KLARwärts, Coaching für Promovierende“ einen Ratgeber für promovierende bzw. promotionswillige Eltern (-teile). Sie bringt umfassend und differenziert persönliche u. berufliche Erfahrungen ein, analysiert die Lage der*s Doktorand*in und folgert Schritt-für-Schritt-Lösungen sowie mögliche Alternativen. Dabei bietet sie mentale Unterstützung bei Selbstbefragung, Motivation, wertschätzenden Realitätsbezug und Selbst-Achtsamkeit an. Sie spielt alle mögliche Varianten der (Un-) Vereinbarkeit von Berufstätigkeit, Promotionsphasen, Familienleben, Kinderbetreuung, Krisen und Rückschlägen durch.

Annette Rugen, ekz, Besprechungsdienst für öffentliche Bibliotheken, 12-2024

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.