Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 24.04.2017

ISBN: 978-3-86388-759-9

Sozialisation von Jugendlichen in geschlechtsuntypischen Berufslehren

(1 Kundenbewertung)
Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 24.04.2017

0,00  - 33,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

Erscheinungsdatum : 24.04.2017

ISBN: 978-3-86388-759-9

Beschreibung

Open Access: Der Titel Sozialisation von Jugendlichen in geschlechtsuntypischen Berufslehren (DOI: 10.3224/86388759) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

 

Lernende in geschlechtsuntypischen Berufsausbildungen werden häufig mit diskriminierenden Reaktionen konfrontiert. Der Autor arbeitet heraus, dass die Bewältigung dieser Erfahrungen entscheidend für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung ist. Er zeigt auf, dass starkes Interesse an der beruflichen Tätigkeit, hohe Selbstkompetenzen und unterstützende Personen für Lernende in Minderheitenpositionen wichtig für den Aufbau eines beruflichen Habitus sind.

Jugendliche in geschlechtsuntypischen Berufslehren sind stärker von Lehrvertragsauflösungen betroffen, haben mehr psychosomatische Beschwerden und fallen häufiger bei der Lehrabschlussprüfung durch als ihre Kolleginnen und Kollegen. Tradierte Geschlechtsrollenbilder beschränken die Berufsfindung nach Interesse/Fähigkeiten und reproduzieren damit die berufliche Segregation nach Geschlecht. Da Lernende in geschlechtsuntypischen Berufslehren den Geschlechtsrollenerwartungen nicht entsprechen und sich in der Minderheit befinden, hören sie oft diskriminierende Äußerungen und müssen lernen, mit solchen Reaktionen im privaten oder beruflichen Umfeld umzugehen. In Re-Analysen mit folgenden Datensätzen wird das Modell quantitativ überprüft: Familie Schule Beruf FASE B, Transition von der Erstausbildung ins Erwerbsleben TREE sowie schweizerische Populationsstatistiken des Bundesamts für Statistik. Qualitativ werden anhand leitfadengestützter Interviews mit 14 Lernenden in geschlechtsuntypischen Berufslehren Bedingungen aufgedeckt, unter welchen sich ihre berufliche Sozialisation vollzieht.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Online-Anhang zum Buch: hier (DOI: 10.3224/86388759A)

Der Autor:

Dr. des. Benno Rottermann, Dozent an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg am Institut Primarstufe/Professur für Entwicklungspsychologie

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

en_USEnglish