Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86388-023-1

Translatorische Praktiken aus soziologischer Sicht

Kontextabhängigkeit des übersetzerischen Habitus?

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 20.02.2013

31,99  incl. VAT - 39,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-86388-023-1
Kategorien: Society

Beschreibung

Die Autorin beschäftigt sich mit Berufsbiografien und Tätigkeitsprofilen literarischer ÜbersetzerInnen im deutschsprachigen Raum. Ausgehend von Bourdieus Habitus-Konzept wird anhand von umfangreichem empirischen Material der Weg zu einer „übersetzerischen Persönlichkeit“ als ein solcher erhellt, den es – mit Bourdieu – als sozial konstituiert und konstruiert zu begreifen gilt.

Die empirische Grundlage der Arbeit bilden zwei Studien: Eine schriftliche Befragung erlaubt eine Annäherung an die Problemstellung anhand einer Auswertung von über 200 Fragebögen. Darauf aufbauend verdeutlicht die Interpretation dreier berufsbiografischer Interviews exemplarisch wichtige Stationen und damit soziale Konstruktionsprozesse innerhalb übersetzerischer Berufsbiografien.

Aus dem Inhalt:

  • Translationssoziologie – une sous-discipline qui dérange?
  • Kontextabhängigkeit des übersetzerischen Habitus – die konzeptuellen Grundlagen
  • Empirische Befragung literarischer Übersetzer und Übersetzerinnen im deutschsprachigen Raum
  • Interviewstudie zum Habitus literarischer ÜbersetzerInnen
  • Ertrag beider Studien für ein erweitertes und differenziertes Konzept des übersetzerischen Habitus – Versuch einer Korrelierung
  • Schlussbetrachtung und Ausblick

 Vollständiges Inhaltsverzeichnis (pdf) ansehen

Die Autorin:

Dr. phil. Gisella M. Vorderobermeier,

Ass.-Prof. am Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf. Infoblatt).

Zielgruppen:

SoziologInnen, TranslationswissenschaftlerInnen, ÜbersetzerInnen und DolmetscherInnen

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-023-1

eISBN

978-3-86388-179-5

Format

A5

Scope

437

Year of publication

2013

Date of publication

20.02.2013

Edition

1.

Language

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Translatorische Praktiken aus soziologischer Sicht“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Gisella Vorderobermeier

Keywords

Habitus, Literarische ÜbersetzerInnen, Translationswissenschaft, Übersetzungssoziologie

Und diese [Dissertation] hat den immensen Vorteil, uns LiteraturübersetzerInnen zum ausschließlichen Gegenstand des Interesses zu machen. Allein deshalb […], dürfen wir uns über dieses identitätsstiftende Buch auch und vor allem freuen.

Übersetzen 1/2015

Beschreibung

Beschreibung

Die Autorin beschäftigt sich mit Berufsbiografien und Tätigkeitsprofilen literarischer ÜbersetzerInnen im deutschsprachigen Raum. Ausgehend von Bourdieus Habitus-Konzept wird anhand von umfangreichem empirischen Material der Weg zu einer „übersetzerischen Persönlichkeit“ als ein solcher erhellt, den es – mit Bourdieu – als sozial konstituiert und konstruiert zu begreifen gilt.

Die empirische Grundlage der Arbeit bilden zwei Studien: Eine schriftliche Befragung erlaubt eine Annäherung an die Problemstellung anhand einer Auswertung von über 200 Fragebögen. Darauf aufbauend verdeutlicht die Interpretation dreier berufsbiografischer Interviews exemplarisch wichtige Stationen und damit soziale Konstruktionsprozesse innerhalb übersetzerischer Berufsbiografien.

Aus dem Inhalt:

  • Translationssoziologie – une sous-discipline qui dérange?
  • Kontextabhängigkeit des übersetzerischen Habitus – die konzeptuellen Grundlagen
  • Empirische Befragung literarischer Übersetzer und Übersetzerinnen im deutschsprachigen Raum
  • Interviewstudie zum Habitus literarischer ÜbersetzerInnen
  • Ertrag beider Studien für ein erweitertes und differenziertes Konzept des übersetzerischen Habitus – Versuch einer Korrelierung
  • Schlussbetrachtung und Ausblick

 Vollständiges Inhaltsverzeichnis (pdf) ansehen

Die Autorin:

Dr. phil. Gisella M. Vorderobermeier,

Ass.-Prof. am Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf. Infoblatt).

Zielgruppen:

SoziologInnen, TranslationswissenschaftlerInnen, ÜbersetzerInnen und DolmetscherInnen

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-023-1

eISBN

978-3-86388-179-5

Format

A5

Scope

437

Year of publication

2013

Date of publication

20.02.2013

Edition

1.

Language

Deutsch

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Translatorische Praktiken aus soziologischer Sicht“

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Gisella Vorderobermeier

Tags

Pressestimmen

Und diese [Dissertation] hat den immensen Vorteil, uns LiteraturübersetzerInnen zum ausschließlichen Gegenstand des Interesses zu machen. Allein deshalb […], dürfen wir uns über dieses identitätsstiftende Buch auch und vor allem freuen.

Übersetzen 1/2015

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.