Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-86388-707-0

Weibliche Genitalbeschneidung im Kontext von Migration

(1 Kundenbewertung)
Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 16.09.2015

0,00  - 26,90  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-86388-707-0

Beschreibung

Open Access: Dieser Titel ist kostenlos im Open Access (PDF) oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich.

 

Weibliche Genitalbeschneidung ist ein Phänomen, das aus verschiedenen Perspektiven betrachtet unterschiedliche Reaktionen hervorruft. Wie erleben betroffene Frauen mit somalischer Herkunft die Praktik im Kontext von Migration? Und welchen Blick haben Fachkräfte der Sozialen Arbeit und migrierte somalische Männer auf weibliche Genitalbeschneidung? Insgesamt wird deutlich, dass die Perspektive betroffener Frauen und Männer in der Sozialen Arbeit in Zukunft deutlich mehr berücksichtigt werden muss.

Das  Erkenntnisinteresse der Autorin besteht darin, wie bedrohte Mädchen vor dem Eingriff geschützt und beschnittene Frauen im Umgang mit den möglichen Folgen des Eingriffs begleitet werden können. Die Autorin führte qualitative Interviews mit Personen somalischer Herkunft durch, die im Laufe ihres Lebens nach Deutschland, Italien, England und die Schweiz immigriert  sind. Sie fragt, inwieweit die Migration in ein weibliche Genitalbeschneidung ablehnendes Land die Sicht- und Umgangsweisen der Migrant_innen beeinflusst.
Mithilfe eines teilstandardisierten Fragebogens, der an alle gegen weibliche Genitalbeschneidung tätigen Einrichtungen in den genannten Einwanderungsländern versandt wurde, wird zudem die Perspektive der in diesen Einrichtungen tätigen Fachkräfte beleuchtet. Theoretisch gerahmt wird die Arbeit durch die Auseinandersetzung mit Postkolonialen Studien, Theorien der Kritischen Weißseinsforschung, feministischen Theorien und der Intersektionalitätsforschung.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die Autorin:

Isabelle Ihring, Diplom- Pädagogin

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- infoblatt).

 

Zielgruppen: Forschende und Lehrende im Fachbereich Soziale Arbeit, Fachkräfte in Beratungsstellen

Keywords: Weibliche Genitalverstümmelung; Normativität; Migration

Fachbereiche: Social Work

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-707-0

eISBN

978-3-86388-264-8

Format

A5

Scope

189

Year of publication

2015

Date of publication

16.09.2015

Edition

1.

Language

Deutsch

DOI

10.3224/86388707

1 Bewertung für Weibliche Genitalbeschneidung im Kontext von Migration

  1. Günter

    Eine besonders sensible und informative Information für alle, die sich mit Mädchenbeschneidung beschäftigen.

Füge deine Bewertung hinzu

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor*innen

Keywords

Migration, Normativität, Weibliche Genitalverstümmelung

Rezensionen

So unterschiedlich die Persönlichkeiten und Biographien der GesprächspartnerInnen, so vielfältig sind deren Aussagen. Dennoch wird klar: Nachwievor sind Hebammen und GynäkologInnen zu wenig über weibliche Genitalbeschneidung informiert und verhalten sich Betroffenen gegenüber all zu oft unangemessen, ja herablassend. Aber eine maßgebende Voraussetzung für die Akzeptanz von Aufklärungsbemühungen ist ein offener, wertschätzender Kontakt auf Augenhöhe.

frauenrechte.de, 01/2016

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Dieser Titel ist kostenlos im Open Access (PDF) oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich.

 

Weibliche Genitalbeschneidung ist ein Phänomen, das aus verschiedenen Perspektiven betrachtet unterschiedliche Reaktionen hervorruft. Wie erleben betroffene Frauen mit somalischer Herkunft die Praktik im Kontext von Migration? Und welchen Blick haben Fachkräfte der Sozialen Arbeit und migrierte somalische Männer auf weibliche Genitalbeschneidung? Insgesamt wird deutlich, dass die Perspektive betroffener Frauen und Männer in der Sozialen Arbeit in Zukunft deutlich mehr berücksichtigt werden muss.

Das  Erkenntnisinteresse der Autorin besteht darin, wie bedrohte Mädchen vor dem Eingriff geschützt und beschnittene Frauen im Umgang mit den möglichen Folgen des Eingriffs begleitet werden können. Die Autorin führte qualitative Interviews mit Personen somalischer Herkunft durch, die im Laufe ihres Lebens nach Deutschland, Italien, England und die Schweiz immigriert  sind. Sie fragt, inwieweit die Migration in ein weibliche Genitalbeschneidung ablehnendes Land die Sicht- und Umgangsweisen der Migrant_innen beeinflusst.
Mithilfe eines teilstandardisierten Fragebogens, der an alle gegen weibliche Genitalbeschneidung tätigen Einrichtungen in den genannten Einwanderungsländern versandt wurde, wird zudem die Perspektive der in diesen Einrichtungen tätigen Fachkräfte beleuchtet. Theoretisch gerahmt wird die Arbeit durch die Auseinandersetzung mit Postkolonialen Studien, Theorien der Kritischen Weißseinsforschung, feministischen Theorien und der Intersektionalitätsforschung.

 

Inhaltsverzeichnis ansehen

 

Die Autorin:

Isabelle Ihring, Diplom- Pädagogin

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- infoblatt).

 

Zielgruppen: Forschende und Lehrende im Fachbereich Soziale Arbeit, Fachkräfte in Beratungsstellen

Keywords: Weibliche Genitalverstümmelung; Normativität; Migration

Fachbereiche: Social Work

Bibliography

Zusätzliche Informationen

Publisher

ISBN

978-3-86388-707-0

eISBN

978-3-86388-264-8

Format

A5

Scope

189

Year of publication

2015

Date of publication

16.09.2015

Edition

1.

Language

Deutsch

DOI

10.3224/86388707

Produktsicherheit

Bewertungen (1)

1 Bewertung für Weibliche Genitalbeschneidung im Kontext von Migration

  1. Günter

    Eine besonders sensible und informative Information für alle, die sich mit Mädchenbeschneidung beschäftigen.

Füge deine Bewertung hinzu

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Authors

Autor*innen

Tags

Rezensionen

Rezensionen

So unterschiedlich die Persönlichkeiten und Biographien der GesprächspartnerInnen, so vielfältig sind deren Aussagen. Dennoch wird klar: Nachwievor sind Hebammen und GynäkologInnen zu wenig über weibliche Genitalbeschneidung informiert und verhalten sich Betroffenen gegenüber all zu oft unangemessen, ja herablassend. Aber eine maßgebende Voraussetzung für die Akzeptanz von Aufklärungsbemühungen ist ein offener, wertschätzender Kontakt auf Augenhöhe.

frauenrechte.de, 01/2016

This might also be of interest to you:

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.