Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Information about the book

ISBN: 978-3-8474-2451-2

Arbeitsteilung in Paarhaushalten

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 10.08.2020

19,99  incl. VAT - 24,90  incl. VAT

Before you can add this product to your shopping cart, you must complete the current order: shopping cart

ISBN: 978-3-8474-2451-2
Kategorien: Gender Studies, Society

Description

Wie lässt sich erklären, dass Paare weitestgehend an der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung festhalten? Im Spannungsfeld ökonomischer und soziologischer Theorien untersucht dieses Buch anhand statistischer Daten, wie Paare Erwerbstätigkeit und unbezahlte Arbeit untereinander aufteilen. Es wird unter Berücksichtigung dyadischer Wechselbeziehungen zwischen den Partner*innen analysiert, welche Determinanten für die Aufgabenverteilung entscheidend sind und welche Arbeitsteilungsarrangements in der Gesellschaft gelebt werden..

Wohnen Paare zusammen, stehen sie vor der gemeinsamen Herausforderung, die im Haushalt anfallenden Tätigkeiten untereinander aufzuteilen. Während Frauen in der Regel einen Großteil der unbezahlten Arbeit übernehmen, sind Männer stärker auf dem Arbeitsmarkt eingebunden. Selbst im Zuge der gestiegenen Erwerbsbeteiligung von Frauen hat sich an dieser geschlechtsspezifischen Aufteilung wenig verändert; ein Umstand, der im öffentlichen und politischen Diskurs im Sinne der Geschlechtergerechtigkeit kritisch gesehen wird. Forschungsarbeiten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen konnten Determinanten, die für partnerschaftliche Arbeitsteilung entscheidend sind, zwar identifizieren, eine eindeutige empirische Erklärung blieb bisher jedoch aus.
Welche Faktoren determinieren die Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit? Und wie werden weniger zeitintensive, aber den Alltag prägende Nicht-Routinetätigkeiten (u. a. Behördengänge, Finanzen, Reparaturen) zwischen den Partnern aufgeteilt? Die Studie untersucht, warum weiterhin traditionelle Rollenbilder in Paarbeziehungen gelebt werden.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Die Autorin:
Miriam Trübner,
wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Lebensführung und Sozioökonomie des privaten Haushalts, Universität Paderborn

 

Hier findest du den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Soziologie und Gender Studies

 

Additional information

Publisher

ISBN

978-3-8474-2451-2

eISBN

978-3-8474-1597-8

Format

A5

Scope

163

Year of publication

2020

Date of publication

10.08.2020

Edition

1.

Language

German

Series

Volume

3

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “Arbeitsteilung in Paarhaushalten”

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Autor*innen

Schlagwörter

Alltag, care, Familiensoziologie, Geld, Paarbeziehung, Rollenbilder

Description

Description

Wie lässt sich erklären, dass Paare weitestgehend an der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung festhalten? Im Spannungsfeld ökonomischer und soziologischer Theorien untersucht dieses Buch anhand statistischer Daten, wie Paare Erwerbstätigkeit und unbezahlte Arbeit untereinander aufteilen. Es wird unter Berücksichtigung dyadischer Wechselbeziehungen zwischen den Partner*innen analysiert, welche Determinanten für die Aufgabenverteilung entscheidend sind und welche Arbeitsteilungsarrangements in der Gesellschaft gelebt werden..

Wohnen Paare zusammen, stehen sie vor der gemeinsamen Herausforderung, die im Haushalt anfallenden Tätigkeiten untereinander aufzuteilen. Während Frauen in der Regel einen Großteil der unbezahlten Arbeit übernehmen, sind Männer stärker auf dem Arbeitsmarkt eingebunden. Selbst im Zuge der gestiegenen Erwerbsbeteiligung von Frauen hat sich an dieser geschlechtsspezifischen Aufteilung wenig verändert; ein Umstand, der im öffentlichen und politischen Diskurs im Sinne der Geschlechtergerechtigkeit kritisch gesehen wird. Forschungsarbeiten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen konnten Determinanten, die für partnerschaftliche Arbeitsteilung entscheidend sind, zwar identifizieren, eine eindeutige empirische Erklärung blieb bisher jedoch aus.
Welche Faktoren determinieren die Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit? Und wie werden weniger zeitintensive, aber den Alltag prägende Nicht-Routinetätigkeiten (u. a. Behördengänge, Finanzen, Reparaturen) zwischen den Partnern aufgeteilt? Die Studie untersucht, warum weiterhin traditionelle Rollenbilder in Paarbeziehungen gelebt werden.

Inhaltsverzeichnis Leseprobe

Die Autorin:
Miriam Trübner,
wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Lebensführung und Sozioökonomie des privaten Haushalts, Universität Paderborn

 

Hier findest du den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

 

Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Soziologie und Gender Studies

 

Bibliography

Additional information

Publisher

ISBN

978-3-8474-2451-2

eISBN

978-3-8474-1597-8

Format

A5

Scope

163

Year of publication

2020

Date of publication

10.08.2020

Edition

1.

Language

German

Series

Volume

3

Reviews (0)

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “Arbeitsteilung in Paarhaushalten”

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Authors

Autor*innen

Tags

Pressestimmen

Abstracts

en_USEnglish

Shipping costs

Books and journals print editions:
When ordering via this website:
Free shipping within Germany.
International shipping: 5,00 Euro.

eBooks and PDFs:
No shipping costs.

Journal subscriptions:
The subscription conditions of the magazine apply.