Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Verlag Barbara Budrich

Sort by categories
select all / select none
Subjects
Education
Gender Studies
History
University Didactics
Politics
Politische Bildung
Psychology
Key Competences
Social Work
Society
Open Access
Our English Publications
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Series
Journals

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 11.09.2017

ISBN: 978-3-86388-758-2

Double Facework: Aushandlungsprozesse junger Erwachsener in Kirgistan zwischen Selbst und Kollektiv

Authors/Editors:

Erscheinungsdatum : 11.09.2017

22,99  incl. VAT - 28,00  incl. VAT

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 11.09.2017

ISBN: 978-3-86388-758-2
Kategorien: Education

Beschreibung

Die Studie analysiert Übergänge ins Erwachsenenalter junger Menschen in Kirgistan vor dem Hintergrund der Umbruchsituation einer postsowjetischen Gesellschaft. Für die zentralen biographischen Entscheidungen der Berufs- und Partnerwahl verfolgen die Akteurinnen und Akteure sowohl kollektiv- als auch selbstorientierte Kalküle, die einander mitunter konflikthaft gegenüberstehen. Die Autorin stellt die Strategien vor, mit denen die daraus entstehenden Dilemmata bewältigt werden, und präsentiert als zentrales Ergebnis das Konzept des „Double Facework“.

Das Buch basiert auf qualitativen Interviews zu zentralen biographischen Entscheidungen wie Berufs- und Partnerwahl sowie zu Lebensstil und Zukunftsperspektiven. Diese ergeben, dass die Befragten dabei einerseits den Erwartungen und Forderungen der Eltern und des familiären Kollektivs zu entsprechen suchen, sie andererseits aber auch eigene persönliche Vorlieben und Interessen realisieren möchten. Kollektiv- und Selbstorientierung stellen für sie gleichermaßen verbindliche normative Größen dar, die einander aber mitunter spannungsvoll gegenüberstehen und von ihnen die Steuerung komplexer Aus- und Verhandlungen mit signifikanten Anderen erfordern. Die Studie fokussiert auf die Strategien und Selbstdarstellungen der jungen Erwachsenen in diesen Aushandlungsprozessen und präsentiert als zentrales Ergebnis das Konzept des „Double Facework“. Das Konzept verweist auf die existentielle Bedeutung des familiären Kollektivs angesichts des Zerfalls staatlicher Strukturen bei gleichzeitiger Etablierung autonomer und individualistischer Lebensentwürfe, die die AkteurInnen in vielschichtigen und mitunter risikoreichen Interaktionen zusammenbringen.

Inhaltsverzeichnis ansehen

Aus dem Inhalt:

  • Darstellung des Forschungsinteresses
  • Aufwachsen in Kirgistan – Multiple Optionen und Begrenzungen
  • Theoretischer Rahmen, Fragestellung und methodologisches Vorgehen
  • Material- und Ergebnisdarstellung

Die Autorin:

Dr. Jessica Schwittek, Universität Wuppertal

 

Hier finden Sie den Waschzettel zum buch (pdf- Infoblatt).

 

Zielgruppen:
Studierende und Lehrende der internationalen Kindheits- und Jugendforschung, Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften

This might also be of interest to you:

en_USEnglish