ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 1-2014: Themenheft: Republikanismus Gast-Hrsg.: Andreas Niederberger & Emanuel Richter Andreas Niederberger / Emanuel Richter: Editorial der Gastherausgeber Abhandlungen Philipp Hölzing: Der Republikanismus in der Politischen Theorie und Ideengeschichte Karsten Malowitz / Veith Selk: Republikanischer Konstitutionalismus. Die Bewältigung der Furcht als Schlüssel zur Freiheit in Montesquieus Verfassungslehre Oliver W. Lembcke / Florian Weber: Von der Mischverfassung zur komplexen Demokratie. Die Transformation des Republikanismus in der […]
ab 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 1-2015: Freie Beiträge Abhandlungen Joachim Behnke: Die Spielregeln der Konstruktion von Spielregeln. Das Beispiel der Wahlrechtsdebatte Johannes Marx / Christine Tiefensee: Rationalität und Normativität Janosik Herder: Gerechtigkeit durch Common Sense? Eine poststrukturalistische Kritik an John Rawls’ Gerechtigkeitstheorie Christine Bratu: Liberale Neutralität Debatten Volker M. Heins: Fortschritt und Ironie in der Politischen Theorie Andreas Niederberger: Die Ironie des Fortschritts? Kommentar zu Volker M. Heins‘ Fortschritt […]
ab 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 1-2016: Themenheft zu Pierre Rosanvallon Gast-Hrsg.: Daniel Schulz Daniel Schulz: Editorial des Gastherausgebers Samuel Moyn: Coals to Newcastle? On the Anglo-American Reception of Pierre Rosanvallon Abhandlungen Michel Dormal: Eine Phänomenologie der Ränder und Antinomien. Pierre Rosanvallons Beitrag zur Methodenfrage in der Ideengeschichte Yves Bizeul / Jan Rohgalf: Singularität und Verschmelzung. Rosanvallons contre-démocratie und der Wandel des demokratischen Imaginären Felix Heidenreich: Die Organisation des Politischen. […]
ab 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 1-2017: Freie Beiträge Abhandlungen Stefan Wallaschek: Chantal Mouffe und die Institutionenfrage Christian Dries: Zwischen Natalität und ‚Muselmann‘ – Hannah Arendt und das Andere der Ordnung Debatten André Brodocz / Marcus Llanque / Gary S. Schaal: Editorial der Herausgeber Markus Baum / Alex Demirović / Nikita Dhawan / Ulrich Druwe / Alex Holznienkemper / Philippe Bernhard Hürbin / Ireneusz Pawel Karolewski / Victor Kempf / […]
ab 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 1-2018: Freie Beiträge Abhandlungen Lisa Herzog: Die Unerzwingbarkeit des Wesentlichen. Zum Verhältnis von kritischer Sozialtheorie und nicht-idealer politischer Theorie Victor Kempf: Universalismus und Parteilichkeit in der Kritischen Theorie Axel Honneths Simon Bein: Von der Demokratie zur Postdemokratie? Ein Vorschlag zur Neuformulierung eines umstrittenen Konzepts Skadi Siiri Krause: Die Saint-Simonistinnen. Eine vergessene politische Bewegung und ein verdrängter feministischer Ansatz Burkhard Liebsch: Zwischen dem páthos des […]
ab 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 1-2019: Themenschwerpunkt: Widerstand, transnational Gast-Hrsg.: Robin Celikates & Frauke Höntzsch Robin Celikates / Frauke Höntzsch: Editorial der Gastherausgeber Abhandlungen Christian Leonhardt / Martin Nonhoff: Widerständige Differenz. Transnationale soziale Bewegungen zwischen gegenhegemonialer Institutionalisierung und nicht-integrativer Präfiguration Paul Sörensen: Widerstand findet Stadt. Präfigurative Praxis als transnationale Politik ‚rebellischer Städte‘ Henning Hahn: Kampf um politische Handlungsfähigkeit. Grundriss einer normativen Theorie globalen zivilen Ungehorsams Sebastian Berg / Thorsten […]
ab 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 1-2020: Jubiläumsheft zum 10jährigen Bestehen der Zeitschrift für Politische Theorie Gary S. Schaal / André Brodocz / Marcus Llanque: Editorial der Herausgeber Stefan Wallaschek: Über was spricht die Politische Theorie? Eine Netzwerkanalyse der Zeitschrift für Politische Theorie (2010‒2019) Diskussionsbeiträge zur Zukunft der politischen Theorie Eva Marlene Hausteiner: Mehr Dystopie wagen? Zukunftsperspektiven einer politiktheoretischen Zukunftsforschung Kommentiert von Marcus Llanque Cord Schmelzle: Menschheit als Argument. Politisches […]
ab 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 1-2021: Themenschwerpunkt: Eingriffe in den Markt Gast-Hrsg.: Stefan Gosepath & Peter Niesen Stefan Gosepath / Peter Niesen: Editorial der Gastherausgeber Abhandlungen Marco Meyer: Die Rolle der Gerechtigkeit in der Regulierung von Märkten Jürgen Sirsch: Wie sollte eine „Property-Owning Democracy“ realisiert werden? Eine Diskussion von redistributiven Maßnahmen unter nicht-idealen Bedingungen Sebastian Huhnholz: Der permanente Fiskalvertrag. Die steuerdemokratische Effizienz kollektiver Güter bei Knut Wicksell und James […]
ab 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 2-2010: Freie Beiträge Abhandlungen Oliver Flügel-Martinsen: Die Normativität von Kritik. Ein Minimalmodell Kari Palonen: Begriffsdebatten und Debattenbegriffe. Das parlamentarische Paradigma des Begriffsstreits und -wandels Thomas Schölderle: Poppers Totalitarismusvorwurf gegenüber Platon und die (Un-)Redlichkeit wissenschaftlicher Auseinandersetzung Raimund Ottow: Die Souveränität des ‚King-in-Parliament‘: Ein Beitrag zur Geschichte politischer Kultur in England Debatten Elisabeth Conradi: Zivilgesellschaft und Demokratie. Die Bedeutung der Öffentlichkeit im Konflikt um das Infrastrukturprojekt […]
ab 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 2-2011: Freie Beiträge Abhandlungen Olaf Asbach: Rousseau und das politische Denken der Moderne. Ein Lehrstück der politischen Ideengeschichte und Intellectual History Andreas Braune: Positive Freiheit und politische Bildung im Anschluss an Hegel Oliviero Angeli: Das Recht auf Einwanderung und das Recht auf Ausschluss Veith Selk: Die Politik der Entpolitisierung als Problem der Politikwissenschaft und der Demokratie Maria Merseburger: Kants Theorie der Geschichte Repliken und […]
ab 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 2-2012: Freie Beiträge Abhandlungen Thorsten Hüller: Deliberation oder Demokratie? Zur egalitären Kritik an deliberativen Demokratiekonzeptionen Julia Schulze Wessel: Grenzfiguren. Über Staatenlosigkeit, undokumentierte Migration und die Permanenz der Grenze Paul Sörensen: Wahrheitsinstitutionen und die Aufgabe der Politischen Theorie. Hannah Arendt über Institutionen und Kritik Samuel Salzborn: Weltanschauung und Leidenschaft. Überlegungen zu einer integrativen Theorie des Antisemitismus Rebekka A. Klein: Wider das Scheitern der Demokratie. Claude […]
ab 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 2-2013: Themenheft: Politische Kulturforschung Gast-Hrsg.: Paula Diehl & Samuel Salzborn Paula Diehl / Samuel Salzborn: Editorial der Gastherausgeber Abhandlungen Sophia Schubert / Holger Zapf: Komplementäre Perspektiven? Was politische Kulturforschung und transkulturelle Politische Theorie voneinander lernen können Jan Christoph Suntrup: Recht als Kultur. Ein blinder Fleck der politischen Kulturforschung Christoph Raiser: Performativität als Grundlage politischer Handlung. Ein kultursoziologischer Einwurf zur Debatte um politische Kultur Wilhelm […]
ab 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 2-2014: Themenschwerpunkt: Chantal Mouffe Abhandlungen Christian Polke: Selbstbeschränkung aus religiöser Gewissheit. Politischer Liberalismus aus dem Geist des Christentums Pascal Koenig: Menschliche Potentiale und Hindernisse für demokratische Deliberation Themenschwerpunkt Chantal Mouffe Oliver Flügel-Martinsen / Oliver Marchart: Editorial der Gastherausgeber: Chantal Mouffe in der Diskussion Gabriele Wilde: Der Kampf um Hegemonie. Potentiale radikaler Demokratie aus feministisch-theoretischer Perspektive Vincent August (geb. Rzepka) / Grit Straßenberger: Für einen […]
ab 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 2-2015: Themenschwerpunkt: Internationale Politische Theorie Gast-Hrsg.: Nicole Deitelhoff & Christian Volk Nicole Deitelhoff / Christian Volk: Editorial der Gastherausgeber: Einleitung – Internationale Politische Theorie in der Diskussion Abhandlungen Nicole Deitelhoff / Christopher Daase: Herrschaftszeiten. Internationale Politische Theorie als Gesellschaftstheorie der internationalen Beziehungen Peter Niesen / Svenja Ahlhaus / Markus Patberg: Konstituierende Autorität. Ein Grundbegriff für die Internationale Politische Theorie Oliver Eberl / David Salomon: […]
ab 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 2-2016: Freie Beiträge Abhandlungen Felix Heidenreich: Modi und Objekte politischer Kommunikation. Über Sprachspiele der Politik und den Vergleich von Deliberationsprozessen Daniel Jacob: Demokratie in Unternehmen? Eine liberal-egalitäre Perspektive Debatten Jan-Werner Müller: Was ist Populismus? Dirk Jörke: Moralismus ist zu wenig. Kommentar zu Jan-Werner Müllers Essay „Was ist Populismus?“ Karin Priester: Populismus und kein Ende. Müller belebt die Debatte, aber bereichert er sie auch? Kommentar […]
ab 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 2-2017: Themenheft zur Gründung der Republik Gast-Hrsg.: Andreas Braune Andreas Braune: Editorial des Gastherausgebers. Die Gründung der Republik – Konstitutionelle Demokratien und die Dilemmata ihrer Entstehung und Erhaltung Abhandlungen Danny Michelsen: Die Fortführung des Gründungsmoments in der Verfassungsordnung. Arendt, Jefferson und popular constitutionalism Maike Heber: Konstitutionalismus und parlamentarische Demokratie auf dem Prüfstand. Italiens Verfassung zwischen Überwindung, Erneuerung und Erhalt Andreas Oldenbourg: Konstituierende Selbstbestimmung in […]
ab 0,00 €
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben): Bei Bestellung über diese Webseite: Versand innerhalb von Deutschland kostenlos. Internationaler Versand: 5,00 Euro.
eBooks und PDFs: Keine Versandkosten.
Zeitschriften-Abonnements: Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.