Open Access: Der Titel Bewegungen (DOI: 10.3224/84742385) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ Bewegungen sind konstitutiv für das Pädagogische. Menschliche Entwicklungsprozesse, pädagogische Beziehungen wie pädagogische Organisationen sind nur als Veränderungen in der Zeit, als Bewegungen, denkbar. Fragen der Bewegungen im Kontext pädagogischen Handelns und dessen Reflexion wurden im Rahmen des […]
ZQF 1-2017 | Interdisziplinarität in der Qualitativen Bildungsforschung Schwerpunkt Martina Richter / Helmut Bremer / Fabian Kessl / Carolin Rotter / Anja Tervooren: Interdisziplinarität in der qualitativen Bildungsforschung – eine Einleitung in den Schwerpunkt Georg Breidenstein: Interdisziplinäre Tradition und disziplinäre Konvention in der erziehungswissenschaftlichen Ethnographie Christine Wiezorek: Biographieforschung und Bildungsforschung. Potenziale erziehungswissenschaftlicher Perspektiven auf die Erforschung von Lern- und Bildungsprozessen Daniel Wrana: (Inter-)Disziplinarität in der Diskursforschung. Zur Genealogie epistemischer Modelle […]
ZISU 3 (2014) | Professionalisierung und Deprofessionalisierung im Lehrer/innenberuf Thementeil Angelika Paseka / Jan-Hendrik Hinzke: Der Umgang mit Dilemmasituationen. Ein Beitrag zu Fragen der Professionalität von Lehrpersonen und Lehramtsstudierenden Julia Košinár: Die Bedeutung von Passungserfahrungen für Professionalisierungsverläufe im Referendariat Katharina Kunze: Professionalisierungspotenziale und -probleme der sozialisatorischen Interaktion im Studienseminar Martin Heinrich / Ann-Kathrin Arndt / Rolf Werning: Von „Fördertanten“ und „Gymnasialempfehlungskindern“. Professionelle Identitätsbehauptung von Sonderpädagog/innen in der inklusiven Schule Britta […]