Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 17.07.2023

ISBN: 978-3-8474-2688-2

Altern in ländlichen Räumen

Sozialraumbezogene Beiträge zur Altersforschung

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 17.07.2023

26,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Heusinger u.a. (Hrsg.), Altern in ländlichen Räumen

Erscheinungsdatum : 17.07.2023

ISBN: 978-3-8474-2688-2
Kategorien: Soziale Arbeit

Beschreibung

Die Wohnung und der Sozialraum sind für die Soziale Arbeit mit älteren und alten Menschen zentral. Anders als Jüngere sind die Älteren nach der Erwerbsphase für Angebote Sozialer Arbeit kaum zuverlässig über Institutionen wie Schule oder Arbeitsplatz erreichbar. Dieser Sammelband bietet einen interdisziplinären Einblick in sozialraumbezogene Forschung rund um Altersthemen und vermittelt grundlegendes Wissen über Lebenslagen und -situationen alter Menschen. Die Autor*innen geben Impulse für die Weiterentwicklung der Sozialen Altenarbeit und von Versorgungsstrukturen mit einem besonderen Fokus auf Alter und Altern im ländlichen Raum.

Der Aktionsradius, vor allem von älteren Menschen, die gesundheitlich und sozial beeinträchtigt sind, konzentriert sich meist zunehmend auf Wohnung und Wohnumgebung, weshalb diesen eine besondere Bedeutung sowohl für die Chancen auf eine selbstbestimmte Alltagsgestaltung und Teilhabe im Alter als auch für den Zugang zur offenen Altenhilfe zukommt. Für die sozialraumbezogene Forschung sind die älteren Einwohner*innen eines Quartiers oder Dorfes ebenfalls wegen ihrer wachsenden Zahl und ihrer spezifischen Ressourcen (lokale Kaufkraft, Zeit, lokales Wissen…) und Bedarfe (Infrastruktur nicht nur für medizinisch-pflegerische Versorgung und Einkauf, sondern auch Prävention, Kultur und Teilhabe u.v.m.) bedeutsam. Die meisten empirischen Beiträge des Sammelbandes sind vor dem Hintergrund der im bundesweiten Vergleich besonders gealterten Bevölkerung Sachsen-Anhalts entstanden. Neben den drei kreisfreien Städten Magdeburg, Halle und Dessau-Roßlau ist dieses Bundesland außerdem ganz überwiegend ländlich geprägt. In den vergangenen Jahren gab es, u.a. gefördert aus EU-, Bundes- und Landesmitteln, vielfältige Forschungsprojekte, in denen die Situation älterer Menschen in den verschiedenen Regionen des Landes aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln untersucht wurde. Sie erlauben einen interdisziplinären Einblick in sozialraumbezogene Forschung zu Altersthemen im ländlichen Raum.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeberinnen:
Prof. Dr. Josefine Heusinger, Professorin für Grundlagen und Handlungstheorien der Sozialen Arbeit, Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien, Hochschule Magdeburg-Stendal
Sarah Poppe, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien, Hochschule Magdeburg-Stendal
Lisa Reifert, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien, Hochschule Magdeburg-Stendal

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit

de_DEGerman