Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 30.10.2023

ISBN: 978-3-8474-2762-9

Bauhaus und Erwachsenenbildung

Progressive Architektur im Verhältnis zu Reformpädagogik und Arbeiter:innen-Bewegung

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 30.10.2023

0,00  - 49,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

open access img

Erscheinungsdatum : 30.10.2023

ISBN: 978-3-8474-2762-9
Kategorien: Erziehung, Open Access

Beschreibung

Open Access: Der Titel “Bauhaus und Erwachsenenbildung” (DOI: 10.3224/84742762) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Welche Rolle spielen die Philosophie und die pädagogischen Konzepte des Bauhauses für die Erwachsenenbildung? Und inwiefern konnten progressive Ansätze der Erwachsenenbildung die Bauhausarchitektur beeinflussen? Die Autor*innen skizzieren Verbindungen zwischen der Bauhaus-Idee form follows function und der Geschichte der institutionalisierten Erwachsenenbildung, die überraschend viele Berührungspunkte zum Vorschein kommen lassen.

Trotz der vergleichsweise kurzen Lebensdauer des Bauhauses (1919–1933) haben die Bauhaus-Vertreter*innen nachhaltige Spuren hinterlassen, die über die Bereiche Architektur und Design hinausgehen. Dieses Buch beleuchtet diese Spuren. Außerdem richten die Autor*innen den Blick auf eine zukünftige Entwicklung. Auf diese Weise kommt die Heterogenität der erwachsenenbildungspolitischen Landschaft im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts zum Vorschein. Das Jahr 1933 markiert durch die Machtübernahme des NS-Regimes für das Bauhaus und für Institutionen der Erwachsenenbildung eine Zäsur. In den folgenden Jahren überschreitet die Synthese aus Bauhaus und Erwachsenenbildung gezwungenermaßen nationale Grenzen und lässt neue Bildungsräume entstehen (z.B. in Israel). Nach 1945 werden Impulse aus der Weimarer Zeit in einem geteilten Deutschland auf unterschiedliche Art und Weise aufgegriffen. Die Autor*innen des Sammelwerkes weisen so eine überraschende Vielfalt der Verbindungen zwischen den architektonischen und pädagogischen Aspekten der Bauhaus-Bewegung nach, die im Kontext der Erwachsenenbildung entstanden sind. Darunter fallen die Schule der Arbeit in Leipzig, das Haus des Volkes in Probstzella und die ehemalige Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) in Bernau.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Herausgeberinnen:
Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Professorin für Lebenslanges Lernen, Studiengangleitung B.A./M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft
Anette Richter-Boisen, Masterstudentin Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Lehrbeauftragte für Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen, Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Fachbereiche:
Erziehungswissenschaft, Erwachsenenbildung, Bildungswissenschaft

de_DEGerman