Beschreibung
Wie prägt die Biographie den Beruf als Politiklehrkraft? Und welche Verbindungen zwischen Biographie und Fachverständnis bestehen bei Lehrkräften, die in einer historisch-politischen Ausnahmesituation aufgewachsen sind und in den 1960er Jahren erstmals das neue Fach Politikwissenschaft studiert haben? Der Autor fragt nach den biographischen Erfahrungen dieser ersten eigentlichen Politiklehrkräfte, um deren Einfluss auf die Herausbildung professioneller Fachorientierungen rekonstruieren zu können.
Trotz wissenschaftlicher Hinweise auf die Erfahrungsgebundenheit professioneller Orientierungsmuster konzentriert sich die politikdidaktische Forschung bislang stärker auf die Diagnose als auf die Genese des Professionswissens. Politiklehrkräfte der ersten Generation sind daher kaum biographieanalytisch untersucht worden. Dabei eröffnet gerade ihre generationsgeschichtliche Verortung sowie die rückblickende Perspektive am Lebensabend wertvolle Einblicke in den Zusammenhang zwischen biografischen Erfahrungen und professionellen Orientierungsmustern. Die im Buch dargestellten Biographien verdeutlichen Verbindungen zwischen Lebensgeschichte, politischer Haltung und Vorstellungen politischer Bildung.
Der Autor:
Jascha Hook, von 2018 bis 2025 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Historische Bildungsforschung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau
Der Fachbereich:
Erziehungswissenschaft
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.