Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-96665-071-7

Dialogorientierte Interaktionen in Eingewöhnungen

Eine qualitativ-rekonstruktive Studie in einem Waldorfkindergarten

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 17.07.2023

44,99  inkl. MwSt. - 49,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-96665-071-7
Kategorien: Erziehung

Beschreibung

Die Studie untersucht Mikroprozesse der Interaktionen von Kleinkindern und Pädagog*innen in Eingewöhnungen. Die Ergebnisse basieren auf videografisch gestützten Beobachtungen im Feld der Krippengruppe eines Berliner Kindergartens und der Datenanalyse nach den Prinzipien der dokumentarischen Videointerpretation. Im Fokus stehen die Interaktions- und Beziehungspraktiken und die neuen gemeinsamen Erfahrungsräume der beteiligten Akteur*innen.

Der thematische Fokus dieser Studie richtet sich auf Eingewöhnungsprozesse von Kleinkindern im Kindergarten. Im Erkenntnisinteresse stehen die Interaktionen und Perspektiven der sich einlebenden Kinder, der Pädagog*innen und der Gruppenkinder. Als Erhebungsmethode kommt die videografisch basierte Beobachtung im Feld einer Kleinkindgruppe eines Berliner Kindergartens zur Anwendung. Die Datenauswertung erfolgt nach den Prinzipien der dokumentarischen Video- und Filminterpretation. Es werden Mikroprozesse der Interaktionen zwischen den beteiligten Akteur*innen in den Blick genommen. Damit verbinden sich Fragen nach den Interaktions- und Beziehungspraktiken und den Modi der Interaktionsorganisation, nach den neuen Erfahrungsräumen, die sich im Transitionsverlauf entwickeln, nach den zugrundeliegenden Orientierungsrahmen und Habitusformen und den bestehenden konjunktiven Erfahrungsräumen der Kinder und der Pädagog*innen. Es wird davon ausgegangen, dass die beteiligten Akteur*innen über ein Wissen verfügen, welches in ihre Handlungen, ihren Habitus und ihre Interaktions- und Beziehungspraktiken eingelassen ist. Die Kleinkinder greifen auf ihr bereits bestehendes Erfahrungswissen zurück und bringen ihre kindspezifischen, peerkulturellen Erfahrungsräume ein. Pädagog*in-Kind-Interaktionen innerhalb einer organisationalen Rahmung sind durch eine doppelte konstituierende Fremdrahmung gekennzeichnet. Im Zuge der fallinternen und fallübergreifenden Komparation werden typische Handlungsmuster und handlungsleitende Orientierungen identifiziert. Nach den Ergebnissen der Studie zeichnen sich die untersuchten Eingewöhnungsprozesse durch die Ausgestaltung und Beschaffenheit der dynamischen sozialen Austauschprozesse der Kinder und PädagogInnen sowie der Kinder untereinander – insbesondere durch die dialogorientierten Interaktionen – aus. Hierin zeigt sich eine wesentliche Qualität.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Dr. med. Dr. phil. (des.) Julia Schilter, Ärztin und Kindheitspädagogin, Dozentin an der Freien Fachschule für Sozialpädagogik Berlin und ehemals Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Promotionen an der Humboldt Universität Berlin und Alanus Hochschule Alfter

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Praxis der Erziehungswissenschaft

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-96665-071-7

eISBN

978-3-96665-924-6

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

416

Erscheinungsjahr

2023

Erscheinungsdatum

17.07.2023

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Dialogorientierte Interaktionen in Eingewöhnungen“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

DGfE Kongress, Dokumentarische frühpädagogische Forschung, Eingewöhnungsprozesse, Kindergärten, Kinderkrippe, Kleinkinder, Pädagog*in-Kind-Interaktion, transition, Videografie, Waldorf

Beschreibung

Beschreibung

Die Studie untersucht Mikroprozesse der Interaktionen von Kleinkindern und Pädagog*innen in Eingewöhnungen. Die Ergebnisse basieren auf videografisch gestützten Beobachtungen im Feld der Krippengruppe eines Berliner Kindergartens und der Datenanalyse nach den Prinzipien der dokumentarischen Videointerpretation. Im Fokus stehen die Interaktions- und Beziehungspraktiken und die neuen gemeinsamen Erfahrungsräume der beteiligten Akteur*innen.

Der thematische Fokus dieser Studie richtet sich auf Eingewöhnungsprozesse von Kleinkindern im Kindergarten. Im Erkenntnisinteresse stehen die Interaktionen und Perspektiven der sich einlebenden Kinder, der Pädagog*innen und der Gruppenkinder. Als Erhebungsmethode kommt die videografisch basierte Beobachtung im Feld einer Kleinkindgruppe eines Berliner Kindergartens zur Anwendung. Die Datenauswertung erfolgt nach den Prinzipien der dokumentarischen Video- und Filminterpretation. Es werden Mikroprozesse der Interaktionen zwischen den beteiligten Akteur*innen in den Blick genommen. Damit verbinden sich Fragen nach den Interaktions- und Beziehungspraktiken und den Modi der Interaktionsorganisation, nach den neuen Erfahrungsräumen, die sich im Transitionsverlauf entwickeln, nach den zugrundeliegenden Orientierungsrahmen und Habitusformen und den bestehenden konjunktiven Erfahrungsräumen der Kinder und der Pädagog*innen. Es wird davon ausgegangen, dass die beteiligten Akteur*innen über ein Wissen verfügen, welches in ihre Handlungen, ihren Habitus und ihre Interaktions- und Beziehungspraktiken eingelassen ist. Die Kleinkinder greifen auf ihr bereits bestehendes Erfahrungswissen zurück und bringen ihre kindspezifischen, peerkulturellen Erfahrungsräume ein. Pädagog*in-Kind-Interaktionen innerhalb einer organisationalen Rahmung sind durch eine doppelte konstituierende Fremdrahmung gekennzeichnet. Im Zuge der fallinternen und fallübergreifenden Komparation werden typische Handlungsmuster und handlungsleitende Orientierungen identifiziert. Nach den Ergebnissen der Studie zeichnen sich die untersuchten Eingewöhnungsprozesse durch die Ausgestaltung und Beschaffenheit der dynamischen sozialen Austauschprozesse der Kinder und PädagogInnen sowie der Kinder untereinander – insbesondere durch die dialogorientierten Interaktionen – aus. Hierin zeigt sich eine wesentliche Qualität.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Dr. med. Dr. phil. (des.) Julia Schilter, Ärztin und Kindheitspädagogin, Dozentin an der Freien Fachschule für Sozialpädagogik Berlin und ehemals Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Promotionen an der Humboldt Universität Berlin und Alanus Hochschule Alfter

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Praxis der Erziehungswissenschaft

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-96665-071-7

eISBN

978-3-96665-924-6

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

416

Erscheinungsjahr

2023

Erscheinungsdatum

17.07.2023

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Dialogorientierte Interaktionen in Eingewöhnungen“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Abstracts

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.