Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

Erscheinungsdatum : 24.04.2023

ISBN: 978-3-8474-2492-5

Die Gemeinwohl-Ökonomie im rechtlichen Kontext

Möglichkeiten und Grenzen

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 24.04.2023

40,99  inkl. MwSt. - 44,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Erscheinungsdatum : 24.04.2023

ISBN: 978-3-8474-2492-5

Beschreibung

Die Gemeinwohl-Ökonomie verfolgt das Ziel eines ethischen und nachhaltigen Wirtschaftsmodells. Wirtschaften soll nicht allein der Gewinnmaximierung, sondern dem guten Leben für alle – dem Gemeinwohl – dienen. Doch lässt unsere Rechtsordnung ein gemeinwohlorientiertes Wirtschaften überhaupt zu? Der Band behandelt u.a. Fragen des Gesellschaftsrechts, Steuerrechts, Wettbewerbsrechts und Umweltrechts sowie Fragen zur gesetzlichen Berichtspflicht bestimmter großer Unternehmen zu nichtfinanziellen Aspekten ihrer Geschäftstätigkeit.

Dem Grundgedanken der Gemeinwohl-Ökonomie zufolge soll der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens nicht allein anhand finanzieller Kennzahlen, sondern vielmehr an seinem Gemeinwohlbeitrag gemessen werden. Unternehmen, die ihr wirtschaftliches Handeln am Gemeinwohl ausrichten, sollen z.B. steuerliche Vorteile erlangen. Die sogenannte Gemeinwohlmatrix, deren Grundlage die universellen Werte – Menschenwürde, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und demokratische Beteiligung – sind, soll den Unternehmen zeigen, wie sie diese Werte in den unternehmerischen Alltag implementieren können. Gemessen und bewertet wird der Gemeinwohlbeitrag anhand der von den Unternehmen zu erstellenden Gemeinwohl-Bilanz. Die Umsetzung dieser Idee ist mit zahlreichen rechtlichen Fragen verbunden. Wie lassen sich, beispielsweise im Steuerrecht, Anreize für ein gemeinwohlorientiertes Wirtschaften setzen? Welche Spielräume bestehen?

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autor*innen:
Prof. Dr. Stefanie Deinert, Hochschule Fulda
Prof. Dr. Lydia Scholz, Hochschule Bremen
Prof. Dr. Vera de Hesselle, Hochschule Bremen

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft, Unternehmen

Dieser Titel erscheint in der Reihe “Gesellschaft und Nachhaltigkeit”. Weitere Titel dieser Reihe finden Sie hier.

de_DEGerman