Beschreibung
Open Access: Der Titel “Differenz und Krise” (DOI: 10.3224/84742752) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Was bedeutet es, Phänomene der Krise zum Gegenstand wissenschaftlicher Analysen zu machen? In der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung werden Krisenphänomene und ihr Niederschlag in der alltäglichen Lebensführung häufig auf soziale Differenzkategorien und strukturelle Ungleichheiten bezogen – Bezugspunkte, die sich wiederum im Kontext der Krise verändern. Der Band widmet sich erkenntnistheoretischen, methodischen und methodologischen Herausforderungen.
Die „Krise“ ist zu einem Dauerzustand der Gegenwart geworden. In Form der Finanz- und Wirtschaftskrise, der sogenannten „Flüchtlingskrise“ als Folge von Krieg, Terror und Armut, oder auch der Klimakrise findet sie ihre Konkretion. Aber auch gesellschaftliche Wandlungsprozesse können als eine Krise attribuiert, wahrgenommen und kritisch reflektiert werden. Fest steht hierbei: Diese Krisen betreffen Menschen und soziale Gruppierungen in sehr unterschiedlicher Weise. Dies hat zuletzt – und fortwirkend – die Corona-Krise verdeutlicht, in der womöglich – wie in kaum einer Krise zuvor – ‚Vulnerabilität‘ nicht nur als Begriff Eingang in die öffentlichen Diskurse gefunden hat, sondern auch eine soziale Selektion zum Ausdruck gebracht hat, die von politischer Brisanz ist. In der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung werden Phänomene von Krisen und ihr Niederschlag in der alltäglichen Lebensführung oftmals auf soziale Differenzkategorien und strukturelle Ungleichheiten bezogen. Solche Differenzkategorien, auf die in der qualitativen Forschung zurückgegriffen wird, sind im Kontext der Krise in Bewegung; sie changieren, treten in Facetten auf, verändern sich fortlaufend oder verstärken sich. Somit stellen sich Fragen danach, wie Phänomene der Krise selbst differenziert(er) in den Blick genommen werden können, jenseits etablierter Zugriffe und Fest-stellungen. Neue erkenntnistheoretische und methodologische Einsatzpunkte sind insofern immer wieder und aufs Neue gefragt, um die Verschiebungen von Deutungsmustern und Positionierungen im Kontext der unterschiedlicher Krisendiagnosen erforschbar werden zu lassen. Der Band widmet sich den erkenntnistheoretischen, methodischen und methodologischen Herausforderungen, die sich ergeben, wenn Phänomene als/der Krise zum Gegenstand wissenschaftlicher Analysen gemacht werden. Damit sind ebenso Möglichkeiten der Erforschung von Differenz(setzungen) in der Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft in Anbetracht (gegenwärtiger) Krisenphänomene adressiert.
Inhaltsverzeichnis + Leseprobe
Die Herausgeber*innen:
Prof. Dr. Anke Wischmann, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Bildungsforschung, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg
Prof. Dr. Juliane Engel, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schule und Kulturelle Transformation, Institut für Pädagogik der Sekundarschule, Goethe-Universität Frankfurt
Prof. Dr. Christine Demmer, Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Qualitative Forschungsmethoden unter besonderer Berücksichtigung schulischer Inklusion, AG 12 Forschungsmethoden, Universität Bielefeld
Dr. Paul Vehse, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Erziehungswissenschaften, Europa-Universität Flensburg
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).
Die Fachbereiche:
Erziehungswissenschaft, Biographieforschung
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.