Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-8474-2504-5

Eine theoretische Orientierung für die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels

Von der ökosozialen zur sozial-ökologischen Transformation

(1 Kundenrezension)
Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 06.09.2021

0,00  - 42,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img

ISBN: 978-3-8474-2504-5

Beschreibung

Open Access: Der Titel Eine theoretische Orientierung für die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels (DOI: 10.3224/84742504) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Während Begriffe wie Klimawandel und sozial-ökologische Transformation zum festen Bestandteil der fachlichen wie alltäglichen Kommunikation geworden sind, ist es weder der Disziplin noch der Profession Sozialer Arbeit bislang gelungen, sich fachlich und öffentlichkeitswirksam an dieser Diskussion zu beteiligen. Der Autor geht auf theoretischer Ebene der Frage nach, wie sich daran etwas ändern ließe und womit sich Soziale Arbeit in der Diskussion positionieren könnte.

Während Begriffe wie Klimawandel und sozial-ökologische Transformation zum festen Bestandteil der fachlichen wie alltäglichen Kommunikation gehören, ist es weder Disziplin noch Profession Sozialer Arbeit bislang kaum gelungen, sich fachlich und öffentlichkeitswirksam daran zu beteiligen. Die Dissertation geht auf theoretischer Ebene der Frage nach, wie sich daran etwas ändern ließe und womit sich Soziale Arbeit in der Diskussion positionieren kann. Nachdem der Klimawandel als Effekt der nun schon seit acht Jahrhunderten währenden „Urbanisierung des Kapitals“ (Harvey) und der daraus erwachsenen „imperialen Lebensweise“ (Brand/Wissen), letztlich das Klimaproblem also als Stadtentwicklungsproblem herausgestellt wird, wird als zentrale Frage formuliert: Wie können die Menschen ihre Probleme bei der Überwindung imperialer Lebensweisen öffentlich politisieren und wie kann diese Politisierung zu einer Bildung verbindlicher politischer Strukturen führen, die ein demokratisches Gemeinwesen eröffnen, in dem und an dem sich sozial-ökologisch bewusste Subjekte (heraus)bilden können, die sich zwar der Menschen als zentrale Akteure ihrer Politik bewusst sind, zugleich aber auch um die nur dezentrale Positionierung des Menschen im gesamten Erdkomplex, den sie politisieren? Zur Beantwortung rückt Lefebvres „Recht auf Stadt“ in den Mittelpunkt der weiteren Untersuchung. Dabei wird die subjektorientierte gesellschaftstransformative Tragweite des „Rechts auf Stadt“ zunächst im Kontext seines weiteren Werkes herausgeabreitet und mit dem Konzept Sozialraumentwicklung/-organisation (May/Alisch) sowie mit einem Begriff räumlicher Gerechtigkeit (Davoudi/Bell) verbunden und zu einem transdisziplinären Transformationskonzept kollaborativer Stadtentwicklung weiterentwickelt. Abschließend wird die Argumentation in der Diskussion um eine Kritische Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse verortet, die sie um den Aspekt des praktischen Förderns gemeinwesenorientierter Subjektbildung ergänzt.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Autor:
Dr. Marcel Schmidt, Hochschule RheinMain, Wiesbaden

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Sozialen Arbeit

Dieser Titel erscheint in der Reihe „Gesellschaft und Nachhaltigkeit“. Weitere Titel dieser Reihe finden Sie hier.

Zusätzliche Information

ISBN

978-3-8474-2504-5

eISBN

978-3-8474-1647-0

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

353

Erscheinungsjahr

2021

Erscheinungsdatum

06.09.2021

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Verlag

Reihe

Band

9

1 Bewertung für Eine theoretische Orientierung für die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels

  1. Raphael Barte

    Das Buch spricht Studierende an, die im Bereich der Sozialen Arbeit tätig sein möchten. Ich finde es in Ansätzen geeignet, für Menschen, die sich jenseits der Sozialen Arbeit befinden und mit dem Klimawandel beschäftigen wollen.

    Ich persönlich finde es lobenswert, dass es im Bereich der Sozialen Arbeit Menschen gibt, welche die Thematik des Klimawandels professionell aufgreifen und für die Soziale Arbeit erfassbar machen wollen. Der Klimawandel wirkt sich global aus und die Folgen für die Menschen sind fatal. Es sind keine Naturereignisse sondern Naturveränderungen, die von menschlicher Hand erzeugt wurden. Soziales Handeln ist der Ausgangspunkt. Der Klimawandel ist damit ein soziales Phänomen.
    Aufgrund dessen halte ich die Soziale Arbeit für angemessen, einen Beitrag dazu zu leisten, die Menschen für den Klimawandel zu sensibilisieren und zu aktivieren.

    Trotz dieser Relevanz und Brisanz des Themas empfand ich das Lesen des Buches als nicht zufriedenstellend. Das Buch hat einen elaborierten Sprachcode, der mir die vielen theoretischen Inhalte schwer vermitteln konnte. Ich würde das Buch daher nur Menschen empfehlen, die vermehrt mit sehr schwierigen Texten arbeiten und ein Interesse am Thema „Klimawandel“ haben.

    Als Leser hätte ich sehr gerne die Vielzahl an Informationen im Buch für mich herausfiltern wollen, aber dafür waren viele Textpassagen zu schwer erfassbar. Darum hätte ich mir eine verständlichere Textsprache gewünscht.

Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Kommunalismus, Kritische Theorie, Nachhaltigkeit, Oekosozial, Politik des sozialen, Recht auf stadt, Sozial oekologisch, Sozialraumentwicklung, Stadtentwicklung

Pressestimmen/ Rezensionen

Die vielen Gedanken und neuen Perspektiven, die Schmidt in sein Buch einbringt, konnten in dieser Rezension nur andeutungsweise wiedergegeben werden. Schmidt, dieses Wortspiel sei hier gestattet, ist nicht nur ein Nach-Denker, sondern auch ein Vor-Denker. Wie wollen wir leben? Welche Aufgaben erwarten uns? Welche Prioritäten wollen wir setzen? Dies sind Fragen, die uns beschäftigen und immer dringlicher beschäftigen werden und auf die Schmidt verweist.

socialnet, 28.11.2022, Joachim Thönnessen

Beschreibung

Beschreibung

Open Access: Der Titel Eine theoretische Orientierung für die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels (DOI: 10.3224/84742504) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Während Begriffe wie Klimawandel und sozial-ökologische Transformation zum festen Bestandteil der fachlichen wie alltäglichen Kommunikation geworden sind, ist es weder der Disziplin noch der Profession Sozialer Arbeit bislang gelungen, sich fachlich und öffentlichkeitswirksam an dieser Diskussion zu beteiligen. Der Autor geht auf theoretischer Ebene der Frage nach, wie sich daran etwas ändern ließe und womit sich Soziale Arbeit in der Diskussion positionieren könnte.

Während Begriffe wie Klimawandel und sozial-ökologische Transformation zum festen Bestandteil der fachlichen wie alltäglichen Kommunikation gehören, ist es weder Disziplin noch Profession Sozialer Arbeit bislang kaum gelungen, sich fachlich und öffentlichkeitswirksam daran zu beteiligen. Die Dissertation geht auf theoretischer Ebene der Frage nach, wie sich daran etwas ändern ließe und womit sich Soziale Arbeit in der Diskussion positionieren kann. Nachdem der Klimawandel als Effekt der nun schon seit acht Jahrhunderten währenden „Urbanisierung des Kapitals“ (Harvey) und der daraus erwachsenen „imperialen Lebensweise“ (Brand/Wissen), letztlich das Klimaproblem also als Stadtentwicklungsproblem herausgestellt wird, wird als zentrale Frage formuliert: Wie können die Menschen ihre Probleme bei der Überwindung imperialer Lebensweisen öffentlich politisieren und wie kann diese Politisierung zu einer Bildung verbindlicher politischer Strukturen führen, die ein demokratisches Gemeinwesen eröffnen, in dem und an dem sich sozial-ökologisch bewusste Subjekte (heraus)bilden können, die sich zwar der Menschen als zentrale Akteure ihrer Politik bewusst sind, zugleich aber auch um die nur dezentrale Positionierung des Menschen im gesamten Erdkomplex, den sie politisieren? Zur Beantwortung rückt Lefebvres „Recht auf Stadt“ in den Mittelpunkt der weiteren Untersuchung. Dabei wird die subjektorientierte gesellschaftstransformative Tragweite des „Rechts auf Stadt“ zunächst im Kontext seines weiteren Werkes herausgeabreitet und mit dem Konzept Sozialraumentwicklung/-organisation (May/Alisch) sowie mit einem Begriff räumlicher Gerechtigkeit (Davoudi/Bell) verbunden und zu einem transdisziplinären Transformationskonzept kollaborativer Stadtentwicklung weiterentwickelt. Abschließend wird die Argumentation in der Diskussion um eine Kritische Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse verortet, die sie um den Aspekt des praktischen Förderns gemeinwesenorientierter Subjektbildung ergänzt.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Der Autor:
Dr. Marcel Schmidt, Hochschule RheinMain, Wiesbaden

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).

Die Zielgruppe:
Forschende und Lehrende der Sozialen Arbeit

Dieser Titel erscheint in der Reihe „Gesellschaft und Nachhaltigkeit“. Weitere Titel dieser Reihe finden Sie hier.

Bibliografie

Zusätzliche Information

ISBN

978-3-8474-2504-5

eISBN

978-3-8474-1647-0

Format

14,8 x 21 cm

Umfang

353

Erscheinungsjahr

2021

Erscheinungsdatum

06.09.2021

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Verlag

Reihe

Band

9

Bewertungen (1)

1 Bewertung für Eine theoretische Orientierung für die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels

  1. Raphael Barte

    Das Buch spricht Studierende an, die im Bereich der Sozialen Arbeit tätig sein möchten. Ich finde es in Ansätzen geeignet, für Menschen, die sich jenseits der Sozialen Arbeit befinden und mit dem Klimawandel beschäftigen wollen.

    Ich persönlich finde es lobenswert, dass es im Bereich der Sozialen Arbeit Menschen gibt, welche die Thematik des Klimawandels professionell aufgreifen und für die Soziale Arbeit erfassbar machen wollen. Der Klimawandel wirkt sich global aus und die Folgen für die Menschen sind fatal. Es sind keine Naturereignisse sondern Naturveränderungen, die von menschlicher Hand erzeugt wurden. Soziales Handeln ist der Ausgangspunkt. Der Klimawandel ist damit ein soziales Phänomen.
    Aufgrund dessen halte ich die Soziale Arbeit für angemessen, einen Beitrag dazu zu leisten, die Menschen für den Klimawandel zu sensibilisieren und zu aktivieren.

    Trotz dieser Relevanz und Brisanz des Themas empfand ich das Lesen des Buches als nicht zufriedenstellend. Das Buch hat einen elaborierten Sprachcode, der mir die vielen theoretischen Inhalte schwer vermitteln konnte. Ich würde das Buch daher nur Menschen empfehlen, die vermehrt mit sehr schwierigen Texten arbeiten und ein Interesse am Thema „Klimawandel“ haben.

    Als Leser hätte ich sehr gerne die Vielzahl an Informationen im Buch für mich herausfiltern wollen, aber dafür waren viele Textpassagen zu schwer erfassbar. Darum hätte ich mir eine verständlichere Textsprache gewünscht.

Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen/ Rezensionen

Pressestimmen/ Rezensionen

Die vielen Gedanken und neuen Perspektiven, die Schmidt in sein Buch einbringt, konnten in dieser Rezension nur andeutungsweise wiedergegeben werden. Schmidt, dieses Wortspiel sei hier gestattet, ist nicht nur ein Nach-Denker, sondern auch ein Vor-Denker. Wie wollen wir leben? Welche Aufgaben erwarten uns? Welche Prioritäten wollen wir setzen? Dies sind Fragen, die uns beschäftigen und immer dringlicher beschäftigen werden und auf die Schmidt verweist.

socialnet, 28.11.2022, Joachim Thönnessen

Abstracts

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.