Beschreibung
Das Buch beschreibt die Chancen, Herausforderungen und Risiken der (digitalen) Medien für Kleinkinder in der frühen Kindheit. Dabei liegen die Schwerpunkte auf Entwicklungspsychologie, Wissenserwerb und Interaktion – auch mit Blick auf die Erziehungspartnerschaft von Eltern und Kita.
Besonders die lebensweltliche Bedeutung der digitalen Medien und die damit einhergehende Auseinandersetzung im frühpädagogischen Bereich werden in diesem Buch beleuchtet. Verschiedene Aspekte des Themenkomplexes werden dabei untersucht: Entwicklungen und Auswirkungen des digitalen Zeitalters auf das Leben der Kinder und das pädagogische Arbeitsfeld werden fachspezifisch in den Fokus gerückt.
Dabei werden die veränderten Lebenswelten und -entwürfe, die sozialen Differenzierungen durch digitale Medien sowie Einstellungen, Kenntnisse und Handlungsorientierungen der pädagogischen Fachkräfte zur Medienpädagogik berücksichtigt. Abschließend werden auch die notwendigen Auswirkungen auf das Fort- und Weiterbildungssystem des pädagogischen Personals gewürdigt.
Aus dem Inhalt:
- Aufwachsen und Leben in digitalen Welten
- Professionelles pädagogisches Handeln
- Die Kita in Zeiten der Digitalisierung
- Medienpädagogik in der frühen Kindheit
Die HerausgeberInnen:
J. Georg Brandt, Dipl.-Künstler, Redaktion standpunkt : sozial
Christine Hoffmann, M.A., Mediendidaktikerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Wirtschaft und Soziales
Manfred Kaulbach, Dipl. Soz.-Päd., Medienpädagoge, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Soziale Arbeit
Thomas Schmidt, Dipl.-Päd., Wissenschaftlicher Mitarbeiter im StudiengangBildung und Erziehung in der Kindheit
alle: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Zielgruppen:
Praxis, Forschung und Lehre im Bereich der frühkindlichen (Medien-)Pädagogik
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.