Beschreibung
Populistische Strömungen gewinnen weltweit an Resonanz, gleichzeitig beobachten wir ein tiefes Misstrauen in die Problemlösungsfähigkeit der Politik, in die Fairness der Wirtschaft und die Unabhängigkeit der Wissenschaft. Der Soziologe und Risikoforscher Ortwin Renn führt diese Tendenzen auf gesellschaftliche Verunsicherung angesichts gesellschaftlicher Veränderung und Komplexität zurück. In seinem Buch untersucht er die aktuellen gesellschaftlichen Ängste, ihre Ursachen und Folgen. Aufklärend zielt Renn darauf, Verunsicherung abzubauen. Zudem will Renn mit diesem Buch mehr Zuversicht in die Leistungskraft der zentralen gesellschaftlichen Institutionen, aber auch mehr Zutrauen in die eigene Gestaltungskraft wecken.
Das Buch beschäftigt sich mit den Ängsten in unserer Gesellschaft, ihrer Wahrnehmung, ihren Gründen und ihrer Wirkung. Was ängstigt die Menschen derzeit genau? Was bedroht uns? Woher kommen diese Ängste? Wie können wir individuell und kollektiv besser damit umgehen? Und was macht es mit unserer Gesellschaft, wenn die Angst zu mächtig wird?
Aus dem Inhalt:
- Wie wahr ist die Wahrheit? Die These von der postfaktischen Kommunikation
- Die Empfänger von Botschaften: Verunsichert im Post-Erfahrungs-Dschungel
- Wem kann man noch trauen: Die Post-Glaubwürdigkeitsfalle
- Gefangen sein in Echoräumen: Das Post-Informations-Dilemma
- Wissen und Moral: Auswege aus den Post-X-Verstrickungen
- Die Post-X-Krise: Aufgaben für Politik und Wissenschaft
- Ein 10-Punkte-Programm zum persönlichen Umgang mit der Post-X-Gesellschaft
Der Autor:
Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn,
Wissenschaftlicher Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), Potsdam, und Professur für Umwelt- und Techniksoziologie, Universität Stuttgart
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (pdf- Infoblatt).
Die Zielgruppe:
Lehrende, Forschende und Praxis der Soziologie und Politikwissenschaften, Politikern*innen, Medienschaffende, politische Bildung
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.