Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zur Zeitschrift

GENDER 1-2021 | Genderperspektiven für die European Studies

0,00  - 24,00  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

Open Access Download open access img
Zurück zur Zeitschrift

ISSN: 1868-7245

Inhalt

GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
1-2021: Genderperspektiven für die European Studies
Hrsg.: Gudrun Hentges / Claudia Wiesner / Carola Bauschke-Urban

Gudrun Hentges / Claudia Wiesner / Carola Bauschke-Urban: Vorwort: Genderperspektiven für die European Studies

Schwerpunkt/Essays
Petra Ahrens: Gender Mainstreaming im Europäischen Parlament: Geschichte, Institutionalisierung, Hindernisse
Rita Bencivenga / Eileen Drew: Promoting gender equality and structural change in academia through gender equality plans: Harmonising EU and national initiatives
Barbara Hönig: Gleichstellung und Exzellenz: zu einer strukturellen Ambivalenz des Europäischen Forschungsraums
Maria Cristina Antonucci: Female presence in lobbying careers in Europe: A comparison of women in the lobbying workforce in three national political systems and the EU
Eszter Kováts: Anti-gender politics in East-Central Europe: Right-wing defiance to West-Eurocentrism

Offener Teil/Essays: Open Part
Ingeborg Boxhammer / Christiane Leidinger: Offensiv – strategisch – (frauen)emanzipiert: Spuren der Berliner Subkulturaktivistin* Lotte Hahm (1890–1967)
Renate Kreile: Transformationsprozesse, politische Un-Ordnung und die Ordnung der Geschlechter im Vorderen Orient. Das Beispiel Irak
Anna Sator: Berta Lasks Die Befreiung (1926). Betrachtungen zum Verhältnis von Frausein und Revolution
Juliane Gerland: Musikschule und Gender. Inklusive und intersektionale Perspektiven auf Genderaspekte in der außerschulischen Musikpädagogik

Rezensionen/Book Reviews
Franziska Bante / Nils Matzner: Michel Raab/Cornelia Schadler (Hrsg.), 2020: Polyfantastisch? Nichtmonogamie als emanzipatorische Praxis. Münster: Unrast Verlag. 224 Seiten. 16,00 Euro
Boka En / Sabine Grenz: Beate Kortendiek/Birgit Riegraf/Katja Sabisch (Hrsg.), 2019: Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer VS. 1556 Seiten. 149,99 Euro
Bettina Enzenhofer: Persson Perry Baumgartinger, 2019: Die staatliche Regulierung von Trans. Der Transsexuellen-Erlass in Österreich (1980–2010). Eine Dispositivgeschichte. Bielefeld: transcript. 350 Seiten. 34,99 Euro
Lee Martin: Laura J. Shepherd (ed.), 2019: Handbook on Gender and Violence. Northampton/Massachusetts: Edward Elgar Publishing. 480 pages. £155

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access): gender.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den GENDER-Alert anmelden.

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

1868-7245

eISSN

2196-4467

Jahrgang

13. Jahrgang 2021

Ausgabe

1

Erscheinungsdatum

15.03.2021

Umfang

168

Sprache

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/gender.v13i1

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Homepage

https://gender.budrich-journals.de

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „GENDER 1-2021 | Genderperspektiven für die European Studies“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Ambivalenz, anti-gender, Arbeiterin, Berta Lask, dis-/ability, diversity, East-Central Europe, Emanzipation, EU political system, European Research Council, European Studies, Europeanisation, europäischer Forschungsraum, Europäisches Parlament, feminism, Forschungsförderung, Frauenrechts- und Gleichstellungsausschuss, Gender, gender equality, gender equality plan (GEP), gender mainstreaming, Genderperspektiven, Geschlecht, Geschlechterpolitik, Gleichstellung, Horizon 2020, Inklusion, Institutionalisierung, interest groups, Intersektionalität, Irak, Konfessionalismus, LGBT, lobbying profession, LSBT*-Subkultur, maskulinistische Restauration, Mikropolitiken, Musikschule, Nazi-Deutschland, organized interests, Personenstandsrecht, Positive Action Plan (PAP), Revolution, right-wing populism, Russland, Selbstempowerment, structural change, Transvestit, Weimarer Republik, wissenschaftliche Exzellenz, women in lobbying

Abstracts

Gender Mainstreaming im Europäischen Parlament: Geschichte, Institutionalisierung, Hindernisse (Petra Ahrens)
Das Europäische Parlament (EP) hat sich als eines der wenigen Parlamente weltweit seit 2003 in insgesamt sechs Entschließungen zur Umsetzung von Gender Mainstreaming (GM) verpflichtet. Ausgehend von dem Ansatz des Feministischen Institutionalismus analysiert dieser Beitrag chronologisch die potenzielle Institutionalisierung von GM und fragt, inwieweit sich neue Regeln und Normen in bestehende formale und informelle Regeln einflechten lassen. Hierfür werden zentrale EP-Dokumente für den Zeitraum 2003 bis 2019 sowie leitfadengestützte Interviews mit MEPs verschiedener Fraktionen und EP-Beschäftigten aus 2019 und 2020 analysiert. Insgesamt kann von einer GM-Institutionalisierung gesprochen werden, wenn sie auch heterogen verläuft. Schlüsselwörter: Europäisches Parlament, Gender Mainstreaming, Institutionalisierung, Mikropolitiken, Frauenrechts- und Gleichstellungsausschuss
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Promoting gender equality and structural change in academia through gender equality plans: Harmonising EU and national initiatives (Rita Bencivenga, Eileen Drew)
Gender equality has been actively promoted in EU academic institutions by the European Commission’s Science with and for Society (SwafS) programme through the implementation of gender equality plans (GEP). GEP formulation and implementation was strongly influenced by involvement in EU projects in Irish as well as Italian higher education institutions. The paper draws upon experience of the EU project SAGE (H2020), in which Irish and Italian universities actively cooperated, the Athena SWAN Charter in Ireland, Positive Action Plans (PAP) in Italy, and semi structured interviews with gender experts in Irish and Italian higher education institutions to explore the degree to which participation in EU and national initiatives can promote similar outcomes by the adoption of positive actions. The paper concludes that a harmonised strategy, focusing on common priorities and respecting cultural, political and social diversity, could promote the internationalization of the higher education sector and accelerate the process towards gender equality in academia. Keywords: gender equality, diversity, structural change, Horizon 2020, gender equality plan (GEP), Positive Action Plan (PAP)
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Gleichstellung und Exzellenz: zu einer strukturellen Ambivalenz des Europäischen Forschungsraums (Barbara Hönig)
In der Soziologie bezeichnet der Begriff der Ambivalenz gegensätzliche, konflikthafte oder widersprüchliche kulturelle Ziele einer Gesellschaftsstruktur. Dieser Beitrag wendet den Begriff auf die im Europäischen Forschungsraum institutionalisierten kulturellen Normen und Werte an, um eine strukturelle Ambivalenz europäischer Integration in der Wissenschaft zu untersuchen. Ziel ist eine Analyse des Verhältnisses von Gleichstellungsnormen und Exzellenzidealen am Beispiel der durch den European Research Council (ERC) repräsentierten europäischen Exzellenzinitiative. Die These ist, dass das aktuell dominante Exzellenzparadigma eine Umsetzung supranationaler Gleichstellungsnormen in der Wissenschaft erschwert. Diese These wird anhand sekundärstatistischer Analysen und qualitativer Befunde zu geförderten Forschungsprojekten einer Überprüfung unterzogen. Die Ergebnisse zeigen, dass es u. a. aufgrund existierender Widerstände gegen die Umsetzung von Gleichstellungsstandards unwahrscheinlich ist, dass es dem ERC in naher Zukunft gelingen wird, seine selbst gesetzten Gleichstellungsziele zu erreichen. Schlüsselwörter: Europäischer Forschungsraum, Forschungsförderung, European Research Council, Ambivalenz, Gleichstellung, Wissenschaftliche Exzellenz
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Female presence in lobbying careers in Europe: A comparison of women in the lobbying workforce in three national political systems and the EU (Maria Cristina Antonucci)
This paper investigates women in lobbying careers in Italy, the UK and France in comparison with the EU Parliament to verify the hypothesis that in political systems with a gender mainstreaming approach, it is easier for women to have access to political, institutional and politics-related careers. Given the differences between national and supranational political systems, the collected data display a fairer gender balance in the stock of registered lobbyists at the EU Parliament than in the national registers for lobbyists. The explanatory factors are the EU institutional approach towards gender mainstreaming and a fairer gender balance in EU top-political and administrative jobs. The paper argues that there is a spillover effect from fair-gendered political careers to the lobbying professions. EU lobbyists need to reflect the diversity of EU politicians and administrative staff. In this sense, the EU institutionalization of the gender mainstreaming approach goes beyond issues such as the descriptive and substantive political representation of women in politics while creating a more inclusive environment for equal opportunities in traditionally male-dominated jobs. Keywords: interest groups, lobbying profession, gender mainstreaming, EU political system, organized interests, women in lobbying
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Anti-gender politics in East-Central Europe: Right-wing defiance to West-Eurocentrism (Eszter Kováts)
Anti-gender actors in East-Central Europe (ECE) too claim that gender is an ideological colonization. In this article, in contrasting these accusations with actually existing power relations of the global and European gender architecture, I discuss whether they are – at least to some extent – based on social realities. Neither anti-gender campaigns nor the rise of illiberal forces are ECE phenomena per se and should not be treated as such. However, the relevance of the geopolitical embeddedness of gender equality policies, of gender studies and of feminist and LGBT politics needs to be analysed thoroughly in order to better understand the right-wing discourse. This paper offers a theoretical explanation, based on existing empirical studies and critical theoretical literature. Focussing on the four Visegrád countries, Poland, Czech Republic, Slovakia and Hungary, it attempts to demonstrate the specific drivers of the anti-gender mobilization in this region and argues that anti-gender discourse is a right-wing language of resistance against existing material and symbolic East-West inequalities in Europe. Keywords: East-Central Europe, Europeanisation, anti-gender, feminism, LGBT, right-wing populism
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Offensiv – strategisch – (frauen)emanzipiert: Spuren der Berliner Subkulturaktivistin* Lotte Hahm (1890–1967) (Ingeborg Boxhammer, Christiane Leidinger)
Der Beitrag präsentiert kritisch-hermeneutische Rekonstruktionsergebnisse vor allem zu Handlungsmöglichkeiten und -strategien einer bekannten Berliner Subkulturaktivistin*: Lotte Hahm verknüpfte ihre ökonomische Selbstständigkeit mit kollektiver Selbstorganisierung (offene Klubstrukturen), gastronomischen Einrichtungen (Barbetrieb, Tanz, Kulturprogramm) mit dem Angebot von Beratung und politischer Bildung (Artikel, Vorträge, Bibliothek) sowie mit politischen Zielen wie Politisierung, Antidiskriminierung und (über)regionaler sowie transnationaler Vernetzung von Lesben und (homosexuellen) „Transvestiten“. Die Lokalnutzung baute sie zu exklusiv räumlicher Vergemeinschaftung sowie städtischer Verortung und Verankerung aus. Dabei entwickelte sie neben eigener politischer Programmatik eine offensive subkulturelle Werbestrategie, mit der sie sich als offene Lesbe und Weiblichkeitsnormen verweigernde Frau selbstermächtigend ins Bild rückte. Schlüsselwörter: LSBT*-Subkultur, Selbstempowerment, Transvestit, Weimarer Republik, Nazi-Deutschland, Emanzipation
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Transformationsprozesse, politische Un-Ordnung und die Ordnung der Geschlechter im Vorderen Orient. Das Beispiel Irak (Renate Kreile)
Im Zuge tiefgreifender Umbrüche ist der Vordere Orient fundamental politisch in Un-Ordnung geraten. Auch die patriarchale Geschlechterordnung geriet unter Druck und ist teilweise erodiert. Frauenrechte werden in der Krise zum machtpolitisch umkämpften Terrain, auf dem autoritäre Regime, regionale, substaatliche und transnationale Kräfte um Legitimität und Kontrolle wetteifern. Frauenbewegungen sehen sich mit vielfältigen Strategien ‚maskulinistischer Restauration‘ konfrontiert. Am Beispiel des Irak analysiert der Beitrag in historisch-struktureller Perspektive, wie Geschlechterpolitik im autoritär zentralisierenden Staat des alten Regimes wie auch im fragmentierten konfessionalistisch verengten politischen System im ‚neuen Irak‘ herrschaftspolitisch instrumentalisiert wird und Frauenrechte jeweils strategisch erweitert oder eingeschränkt werden. Die innen- wie die geschlechterpolitischen Dynamiken im neuen Irak sind eng mit regionalen und internationalen Machtkämpfen verwoben. Schlüsselwörter: Irak, Geschlechterpolitik, Maskulinistische Restauration, Personenstandsrecht, Konfessionalismus
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Berta Lasks Die Befreiung (1926). Betrachtungen zum Verhältnis von Frausein und Revolution (Anna Sator)
Mit der Befreiung präsentierte Berta Lask der Öffentlichkeit der Weimarer Republik ein Stück, das in der Tradition des revolutionären proletarischen Theaters die Massen, in diesem Falle Arbeiterinnen, zur aktiven politischen Teilnahme motivieren sollte. Anhand der Analyse der Figurenkonzeption und des formalen Aufbaus des Dramas soll gezeigt werden, wie das Verhältnis von Revolution und Geschlecht innerhalb dieser seltenen, auf weibliche Figuren zentrierten Handlung verhandelt wird. Zwar wird Frauen politische Teilhabe zugestanden bzw. diese auch in Form von Agitation gefordert, jedoch bleiben gewisse Handlungsräume – wie der Kampf an der Waffe – weiterhin problematisch für Frauen. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexte und Konfliktlinien in Verbindung mit der Voraussetzung revolutionären Erwachens diskutiert. Während nach einer gemeinsamen Identifikationsmöglichkeit aller Frauen über die politische Gesinnung gestrebt wird, bleiben gewisse Darstellungen doch zum einen in kulturchauvinistischen Traditionen verhaftet und zum anderen die weibliche Beteiligung immer als Nachahmung von bzw. Anschluss an männliche revolutionäre Aktivität markiert. Schlüsselwörter: Revolution, Geschlecht, Weimarer Republik, Russland, Berta Lask, Arbeiterin
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Musikschule und Gender. Inklusive und intersektionale Perspektiven auf Genderaspekte in der außerschulischen Musikpädagogik (Juliane Gerland)
Der Beitrag behandelt öffentliche Musikschulen als Bildungsinstitution und ihre Strategien zur Realisierung des Paradigmas Inklusion. Er beschreibt zunächst eine Dethematisierung von Gender im Kontext der außerschulischen Musikpädagogik und setzt sich damit auseinander, inwieweit Gender als Strukturkategorie an Musikschulen sichtbar ist. Diverse genderbezogene Phänomene auf musikpädagogischer, aber auch auf organisationaler Ebene werden identifiziert. Datengrundlage bilden Dokumente des Musikschulverbands sowie statistische Datenbanken von Musikschulen. Es wird untersucht, inwiefern weitere Strukturkategorien wie sozioökonomischer Status und (Dis)Ability In- und Exklusionsmechanismen an Musikschulen beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass gegenwärtig nicht von einer reflektierten, gendersensiblen Praxis an Musikschulen ausgegangen werden kann. Eine intersektionale analytische Perspektive wird vorgeschlagen und durch methodologische Überlegungen mit Blick auf eine praxeologisch begründete empirische Rekonstruktion des Umgangs mit Gender bzw. Differenz an Musikschulen konkretisiert. Schlüsselwörter: Musikschule, Gender, Dis-/Ability, Inklusion, Intersektionalität
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Inhalt

Inhalt

GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
1-2021: Genderperspektiven für die European Studies
Hrsg.: Gudrun Hentges / Claudia Wiesner / Carola Bauschke-Urban

Gudrun Hentges / Claudia Wiesner / Carola Bauschke-Urban: Vorwort: Genderperspektiven für die European Studies

Schwerpunkt/Essays
Petra Ahrens: Gender Mainstreaming im Europäischen Parlament: Geschichte, Institutionalisierung, Hindernisse
Rita Bencivenga / Eileen Drew: Promoting gender equality and structural change in academia through gender equality plans: Harmonising EU and national initiatives
Barbara Hönig: Gleichstellung und Exzellenz: zu einer strukturellen Ambivalenz des Europäischen Forschungsraums
Maria Cristina Antonucci: Female presence in lobbying careers in Europe: A comparison of women in the lobbying workforce in three national political systems and the EU
Eszter Kováts: Anti-gender politics in East-Central Europe: Right-wing defiance to West-Eurocentrism

Offener Teil/Essays: Open Part
Ingeborg Boxhammer / Christiane Leidinger: Offensiv – strategisch – (frauen)emanzipiert: Spuren der Berliner Subkulturaktivistin* Lotte Hahm (1890–1967)
Renate Kreile: Transformationsprozesse, politische Un-Ordnung und die Ordnung der Geschlechter im Vorderen Orient. Das Beispiel Irak
Anna Sator: Berta Lasks Die Befreiung (1926). Betrachtungen zum Verhältnis von Frausein und Revolution
Juliane Gerland: Musikschule und Gender. Inklusive und intersektionale Perspektiven auf Genderaspekte in der außerschulischen Musikpädagogik

Rezensionen/Book Reviews
Franziska Bante / Nils Matzner: Michel Raab/Cornelia Schadler (Hrsg.), 2020: Polyfantastisch? Nichtmonogamie als emanzipatorische Praxis. Münster: Unrast Verlag. 224 Seiten. 16,00 Euro
Boka En / Sabine Grenz: Beate Kortendiek/Birgit Riegraf/Katja Sabisch (Hrsg.), 2019: Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer VS. 1556 Seiten. 149,99 Euro
Bettina Enzenhofer: Persson Perry Baumgartinger, 2019: Die staatliche Regulierung von Trans. Der Transsexuellen-Erlass in Österreich (1980–2010). Eine Dispositivgeschichte. Bielefeld: transcript. 350 Seiten. 34,99 Euro
Lee Martin: Laura J. Shepherd (ed.), 2019: Handbook on Gender and Violence. Northampton/Massachusetts: Edward Elgar Publishing. 480 pages. £155

Inhaltsverzeichnis herunterladen

 

Einzelbeitrag-Download (Open Access): gender.budrich-journals.de
Sie können sich hier für den GENDER-Alert anmelden.

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISSN

1868-7245

eISSN

2196-4467

Jahrgang

13. Jahrgang 2021

Ausgabe

1

Erscheinungsdatum

15.03.2021

Umfang

168

Sprache

Deutsch

Format

17 x 24 cm

DOI

https://doi.org/10.3224/gender.v13i1

Open Access-Lizenz

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Homepage

https://gender.budrich-journals.de

Produktsicherheit

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „GENDER 1-2021 | Genderperspektiven für die European Studies“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

Abstracts

Abstracts

Gender Mainstreaming im Europäischen Parlament: Geschichte, Institutionalisierung, Hindernisse (Petra Ahrens)
Das Europäische Parlament (EP) hat sich als eines der wenigen Parlamente weltweit seit 2003 in insgesamt sechs Entschließungen zur Umsetzung von Gender Mainstreaming (GM) verpflichtet. Ausgehend von dem Ansatz des Feministischen Institutionalismus analysiert dieser Beitrag chronologisch die potenzielle Institutionalisierung von GM und fragt, inwieweit sich neue Regeln und Normen in bestehende formale und informelle Regeln einflechten lassen. Hierfür werden zentrale EP-Dokumente für den Zeitraum 2003 bis 2019 sowie leitfadengestützte Interviews mit MEPs verschiedener Fraktionen und EP-Beschäftigten aus 2019 und 2020 analysiert. Insgesamt kann von einer GM-Institutionalisierung gesprochen werden, wenn sie auch heterogen verläuft. Schlüsselwörter: Europäisches Parlament, Gender Mainstreaming, Institutionalisierung, Mikropolitiken, Frauenrechts- und Gleichstellungsausschuss
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Promoting gender equality and structural change in academia through gender equality plans: Harmonising EU and national initiatives (Rita Bencivenga, Eileen Drew)
Gender equality has been actively promoted in EU academic institutions by the European Commission’s Science with and for Society (SwafS) programme through the implementation of gender equality plans (GEP). GEP formulation and implementation was strongly influenced by involvement in EU projects in Irish as well as Italian higher education institutions. The paper draws upon experience of the EU project SAGE (H2020), in which Irish and Italian universities actively cooperated, the Athena SWAN Charter in Ireland, Positive Action Plans (PAP) in Italy, and semi structured interviews with gender experts in Irish and Italian higher education institutions to explore the degree to which participation in EU and national initiatives can promote similar outcomes by the adoption of positive actions. The paper concludes that a harmonised strategy, focusing on common priorities and respecting cultural, political and social diversity, could promote the internationalization of the higher education sector and accelerate the process towards gender equality in academia. Keywords: gender equality, diversity, structural change, Horizon 2020, gender equality plan (GEP), Positive Action Plan (PAP)
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Gleichstellung und Exzellenz: zu einer strukturellen Ambivalenz des Europäischen Forschungsraums (Barbara Hönig)
In der Soziologie bezeichnet der Begriff der Ambivalenz gegensätzliche, konflikthafte oder widersprüchliche kulturelle Ziele einer Gesellschaftsstruktur. Dieser Beitrag wendet den Begriff auf die im Europäischen Forschungsraum institutionalisierten kulturellen Normen und Werte an, um eine strukturelle Ambivalenz europäischer Integration in der Wissenschaft zu untersuchen. Ziel ist eine Analyse des Verhältnisses von Gleichstellungsnormen und Exzellenzidealen am Beispiel der durch den European Research Council (ERC) repräsentierten europäischen Exzellenzinitiative. Die These ist, dass das aktuell dominante Exzellenzparadigma eine Umsetzung supranationaler Gleichstellungsnormen in der Wissenschaft erschwert. Diese These wird anhand sekundärstatistischer Analysen und qualitativer Befunde zu geförderten Forschungsprojekten einer Überprüfung unterzogen. Die Ergebnisse zeigen, dass es u. a. aufgrund existierender Widerstände gegen die Umsetzung von Gleichstellungsstandards unwahrscheinlich ist, dass es dem ERC in naher Zukunft gelingen wird, seine selbst gesetzten Gleichstellungsziele zu erreichen. Schlüsselwörter: Europäischer Forschungsraum, Forschungsförderung, European Research Council, Ambivalenz, Gleichstellung, Wissenschaftliche Exzellenz
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Female presence in lobbying careers in Europe: A comparison of women in the lobbying workforce in three national political systems and the EU (Maria Cristina Antonucci)
This paper investigates women in lobbying careers in Italy, the UK and France in comparison with the EU Parliament to verify the hypothesis that in political systems with a gender mainstreaming approach, it is easier for women to have access to political, institutional and politics-related careers. Given the differences between national and supranational political systems, the collected data display a fairer gender balance in the stock of registered lobbyists at the EU Parliament than in the national registers for lobbyists. The explanatory factors are the EU institutional approach towards gender mainstreaming and a fairer gender balance in EU top-political and administrative jobs. The paper argues that there is a spillover effect from fair-gendered political careers to the lobbying professions. EU lobbyists need to reflect the diversity of EU politicians and administrative staff. In this sense, the EU institutionalization of the gender mainstreaming approach goes beyond issues such as the descriptive and substantive political representation of women in politics while creating a more inclusive environment for equal opportunities in traditionally male-dominated jobs. Keywords: interest groups, lobbying profession, gender mainstreaming, EU political system, organized interests, women in lobbying
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Anti-gender politics in East-Central Europe: Right-wing defiance to West-Eurocentrism (Eszter Kováts)
Anti-gender actors in East-Central Europe (ECE) too claim that gender is an ideological colonization. In this article, in contrasting these accusations with actually existing power relations of the global and European gender architecture, I discuss whether they are – at least to some extent – based on social realities. Neither anti-gender campaigns nor the rise of illiberal forces are ECE phenomena per se and should not be treated as such. However, the relevance of the geopolitical embeddedness of gender equality policies, of gender studies and of feminist and LGBT politics needs to be analysed thoroughly in order to better understand the right-wing discourse. This paper offers a theoretical explanation, based on existing empirical studies and critical theoretical literature. Focussing on the four Visegrád countries, Poland, Czech Republic, Slovakia and Hungary, it attempts to demonstrate the specific drivers of the anti-gender mobilization in this region and argues that anti-gender discourse is a right-wing language of resistance against existing material and symbolic East-West inequalities in Europe. Keywords: East-Central Europe, Europeanisation, anti-gender, feminism, LGBT, right-wing populism
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Offensiv – strategisch – (frauen)emanzipiert: Spuren der Berliner Subkulturaktivistin* Lotte Hahm (1890–1967) (Ingeborg Boxhammer, Christiane Leidinger)
Der Beitrag präsentiert kritisch-hermeneutische Rekonstruktionsergebnisse vor allem zu Handlungsmöglichkeiten und -strategien einer bekannten Berliner Subkulturaktivistin*: Lotte Hahm verknüpfte ihre ökonomische Selbstständigkeit mit kollektiver Selbstorganisierung (offene Klubstrukturen), gastronomischen Einrichtungen (Barbetrieb, Tanz, Kulturprogramm) mit dem Angebot von Beratung und politischer Bildung (Artikel, Vorträge, Bibliothek) sowie mit politischen Zielen wie Politisierung, Antidiskriminierung und (über)regionaler sowie transnationaler Vernetzung von Lesben und (homosexuellen) „Transvestiten“. Die Lokalnutzung baute sie zu exklusiv räumlicher Vergemeinschaftung sowie städtischer Verortung und Verankerung aus. Dabei entwickelte sie neben eigener politischer Programmatik eine offensive subkulturelle Werbestrategie, mit der sie sich als offene Lesbe und Weiblichkeitsnormen verweigernde Frau selbstermächtigend ins Bild rückte. Schlüsselwörter: LSBT*-Subkultur, Selbstempowerment, Transvestit, Weimarer Republik, Nazi-Deutschland, Emanzipation
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Transformationsprozesse, politische Un-Ordnung und die Ordnung der Geschlechter im Vorderen Orient. Das Beispiel Irak (Renate Kreile)
Im Zuge tiefgreifender Umbrüche ist der Vordere Orient fundamental politisch in Un-Ordnung geraten. Auch die patriarchale Geschlechterordnung geriet unter Druck und ist teilweise erodiert. Frauenrechte werden in der Krise zum machtpolitisch umkämpften Terrain, auf dem autoritäre Regime, regionale, substaatliche und transnationale Kräfte um Legitimität und Kontrolle wetteifern. Frauenbewegungen sehen sich mit vielfältigen Strategien ‚maskulinistischer Restauration‘ konfrontiert. Am Beispiel des Irak analysiert der Beitrag in historisch-struktureller Perspektive, wie Geschlechterpolitik im autoritär zentralisierenden Staat des alten Regimes wie auch im fragmentierten konfessionalistisch verengten politischen System im ‚neuen Irak‘ herrschaftspolitisch instrumentalisiert wird und Frauenrechte jeweils strategisch erweitert oder eingeschränkt werden. Die innen- wie die geschlechterpolitischen Dynamiken im neuen Irak sind eng mit regionalen und internationalen Machtkämpfen verwoben. Schlüsselwörter: Irak, Geschlechterpolitik, Maskulinistische Restauration, Personenstandsrecht, Konfessionalismus
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Berta Lasks Die Befreiung (1926). Betrachtungen zum Verhältnis von Frausein und Revolution (Anna Sator)
Mit der Befreiung präsentierte Berta Lask der Öffentlichkeit der Weimarer Republik ein Stück, das in der Tradition des revolutionären proletarischen Theaters die Massen, in diesem Falle Arbeiterinnen, zur aktiven politischen Teilnahme motivieren sollte. Anhand der Analyse der Figurenkonzeption und des formalen Aufbaus des Dramas soll gezeigt werden, wie das Verhältnis von Revolution und Geschlecht innerhalb dieser seltenen, auf weibliche Figuren zentrierten Handlung verhandelt wird. Zwar wird Frauen politische Teilhabe zugestanden bzw. diese auch in Form von Agitation gefordert, jedoch bleiben gewisse Handlungsräume – wie der Kampf an der Waffe – weiterhin problematisch für Frauen. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexte und Konfliktlinien in Verbindung mit der Voraussetzung revolutionären Erwachens diskutiert. Während nach einer gemeinsamen Identifikationsmöglichkeit aller Frauen über die politische Gesinnung gestrebt wird, bleiben gewisse Darstellungen doch zum einen in kulturchauvinistischen Traditionen verhaftet und zum anderen die weibliche Beteiligung immer als Nachahmung von bzw. Anschluss an männliche revolutionäre Aktivität markiert. Schlüsselwörter: Revolution, Geschlecht, Weimarer Republik, Russland, Berta Lask, Arbeiterin
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

Musikschule und Gender. Inklusive und intersektionale Perspektiven auf Genderaspekte in der außerschulischen Musikpädagogik (Juliane Gerland)
Der Beitrag behandelt öffentliche Musikschulen als Bildungsinstitution und ihre Strategien zur Realisierung des Paradigmas Inklusion. Er beschreibt zunächst eine Dethematisierung von Gender im Kontext der außerschulischen Musikpädagogik und setzt sich damit auseinander, inwieweit Gender als Strukturkategorie an Musikschulen sichtbar ist. Diverse genderbezogene Phänomene auf musikpädagogischer, aber auch auf organisationaler Ebene werden identifiziert. Datengrundlage bilden Dokumente des Musikschulverbands sowie statistische Datenbanken von Musikschulen. Es wird untersucht, inwiefern weitere Strukturkategorien wie sozioökonomischer Status und (Dis)Ability In- und Exklusionsmechanismen an Musikschulen beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass gegenwärtig nicht von einer reflektierten, gendersensiblen Praxis an Musikschulen ausgegangen werden kann. Eine intersektionale analytische Perspektive wird vorgeschlagen und durch methodologische Überlegungen mit Blick auf eine praxeologisch begründete empirische Rekonstruktion des Umgangs mit Gender bzw. Differenz an Musikschulen konkretisiert. Schlüsselwörter: Musikschule, Gender, Dis-/Ability, Inklusion, Intersektionalität
» Einzelbeitrag kostenlos herunterladen (Budrich Journals)

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.