Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine

Informationen zum Buch

Vorbestellbar

ISBN: 978-3-8474-3415-3

Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit

Feministische Perspektiven auf Intersektionalität, Heteronormativitätskritik und Professionalität

Erscheinungsdatum : ca. 15.06.2026

Noch nicht lieferbar
Jetzt vorbestellen

0,00  - 42,00 

(Preis noch vorläufig)

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-8474-3415-3

Beschreibung

Genderreflexion ist kein optionales Forschungsfeld, sondern ein konstitutiver Bestandteil einer professionellen, menschenrechtsorientierten Sozialen Arbeit. Sie fordert dazu auf, bestehende Normen zu hinterfragen, Machtverhältnisse zu analysieren und die Praxis aktiv geschlechtergerecht weiterzuentwickeln. Der Sammelband zielt darauf, die politische Verortung einer genderreflektierten Sozialen Arbeit zu stärken – im Sinne solidarischer Positionierung innerhalb einer demokratischen Zivilgesellschaft – und trägt so zur theoretischen Weiterentwicklung, Professionalisierung und gesellschaftspolitischen Verantwortung Sozialer Arbeit bei.

Im Fokus stehen Beiträge, die das Verhältnis von Heteronormativitätskritik, Intersektionalität und Professionalität in der Sozialen Arbeit analysieren und dabei die Soziale Arbeit als Disziplin wie auch als Profession adressieren. Thematisiert werden unter anderem geschlechterbezogene Zuschreibungspraktiken, intersektionale Perspektiven auf Kinder- und Jugendhilfe, digitale Gewalt, sowie Herausforderungen im Umgang mit Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Weitere Beiträge entwickeln queerfeministische, antiklassistische und rassismuskritische Zugänge weiter oder untersuchen konzeptionelle Ansätze wie die intersektionale Mehrebenenanalyse.

Die Herausgeber:innen:
Kerstin Balkow, Sprecherin der Sektion Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit (DGSA), Hochschule Darmstadt 
Dr. Susanne Gerner, Professorin für Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Darmstadt, Sprecherin der Sektion Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit (DGSA) 
Dr. Monique Ritter, Professorin für Gender und Soziale Arbeit, Hochschule Landshut 
Dr. Jan Wienforth, Professor für Theorien und Organisationen Sozialer Arbeit, Hochschule München

Die Fachbereiche:
Soziale Arbeit; Gender Studies

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3415-3

eISBN

978-3-8474-3353-8

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 280

Erscheinungsjahr

2026

Erscheinungsdatum

ca. 15.06.2026

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

32

Autor*innen

Schlagwörter

Feminismus, Gender, Geschlechterforschung, Heteronormativität, Intersektionalität, Kritik, Professionalität, Queer, Soziale Arbeit, soziale Bewegungen

Beschreibung

Beschreibung

Genderreflexion ist kein optionales Forschungsfeld, sondern ein konstitutiver Bestandteil einer professionellen, menschenrechtsorientierten Sozialen Arbeit. Sie fordert dazu auf, bestehende Normen zu hinterfragen, Machtverhältnisse zu analysieren und die Praxis aktiv geschlechtergerecht weiterzuentwickeln. Der Sammelband zielt darauf, die politische Verortung einer genderreflektierten Sozialen Arbeit zu stärken – im Sinne solidarischer Positionierung innerhalb einer demokratischen Zivilgesellschaft – und trägt so zur theoretischen Weiterentwicklung, Professionalisierung und gesellschaftspolitischen Verantwortung Sozialer Arbeit bei.

Im Fokus stehen Beiträge, die das Verhältnis von Heteronormativitätskritik, Intersektionalität und Professionalität in der Sozialen Arbeit analysieren und dabei die Soziale Arbeit als Disziplin wie auch als Profession adressieren. Thematisiert werden unter anderem geschlechterbezogene Zuschreibungspraktiken, intersektionale Perspektiven auf Kinder- und Jugendhilfe, digitale Gewalt, sowie Herausforderungen im Umgang mit Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Weitere Beiträge entwickeln queerfeministische, antiklassistische und rassismuskritische Zugänge weiter oder untersuchen konzeptionelle Ansätze wie die intersektionale Mehrebenenanalyse.

Die Herausgeber:innen:
Kerstin Balkow, Sprecherin der Sektion Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit (DGSA), Hochschule Darmstadt 
Dr. Susanne Gerner, Professorin für Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Darmstadt, Sprecherin der Sektion Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit (DGSA) 
Dr. Monique Ritter, Professorin für Gender und Soziale Arbeit, Hochschule Landshut 
Dr. Jan Wienforth, Professor für Theorien und Organisationen Sozialer Arbeit, Hochschule München

Die Fachbereiche:
Soziale Arbeit; Gender Studies

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-8474-3415-3

eISBN

978-3-8474-3353-8

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

ca. 280

Erscheinungsjahr

2026

Erscheinungsdatum

ca. 15.06.2026

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Reihe

Band

32

Produktsicherheit

Autor*innen

Schlagwörter

Das könnte Sie auch interessieren:

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.