Beschreibung
Open Access: Der Titel “Geschlechtlichkeit und pädagogisches Handlungswissen” (DOI: 10.3224/84742607) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Wie wird Geschlechtlichkeit durch Lehrer*innen wahrgenommen, vermittelt und geprägt? Das Buch widmet sich dem Umgang mit Geschlechtlichkeit im Handlungsfeld Schule aus einer machtkritischen Perspektive. Zu diesem Zweck wird das Konzept der Genderfiktion theoretisch entwickelt und anhand von Fotogruppendiskussionen mit Lehrer*innen rekonstruktiv-empirisch erprobt. Am Ende steht das Plädoyer für die Pluralisierung von Genderfiktionen in der Lehrer*innenbildung zur Erweiterung des professionell-pädagogischen Handlungsrepertoires.
Ausgehend von der Schule als machtvoll bestimmter Raum generalisierter Sag- und Sichtbarkeit einerseits und andererseits als spezifischer Erfahrungsraum, wurde ein Forschungsdesign entwickelt, das es erlaubt, diskursive und erfahrungsraumspezifische Dimensionen der Praxis als miteinander verschränkte Wirksamkeitsweisen in den Blick zu nehmen. Das Design hebt auf das konjunktive Imaginäre als Ort der Verschränkung von Diskurs und Praxis ab, das mittels der Genderfiktion als Analyseeinstellung empirisch zugänglich wird. Welche Genderfiktionen werden von Lehrer*innen relevant gesetzt? Welche Funktion erfüllen die Fiktionen bei der Konstruktion (ihrer) sozialer Wirklichkeit? Den empirischen Schwerpunkt der Arbeit bildet die dokumentarische Auswertung von sechs Fotogruppendiskussionen mit Lehrer*innen. Als Gesprächsanreiz dienten künstlerische Portraitfotografien von Wolfgang Tillmans (2012) und Bettina Flittner (2008). Die Auswertung zeigt, wie die beforschten Lehrer*innen unter Hinzunahme von Genderfiktionen sich selbst und ihr Gegenüber zueinander positionieren und somit je bestimmte Un-/Möglichkeiten schaffen, sich zu begegnen. Die Genderfiktionen wurden von den Lehrer*innen – so ließe sich kritisch resümmieren – für pädagogische Zwecke instrumentalisiert. Gleichsam zeigte sich die Notwendigkeit bzw. ein Bedarf, einen an die Körperlichkeit der Agierenden anschließenden Handlungsrahmen zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis + Leseprobe
Die Autorin:
Anna Carnap, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Allgemeine Grundschulpädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin
Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).
Die Zielgruppe:
Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.